Was passiert bei Unfall wegen zu hoher Hecke?
Wenn ich mit dem Auto von unserer Straße auf die Querstraße fahre, steht direkt an der Ecke eine über 2 m hohe Hecke. Die Hecke grenzt direkt an den kombinierten Fuß- und Radweg, so dass man erst einen Einblick hat, wenn man schon den Fuß-/Radweg komplett versperrt. Ich fahre schon mit Schrittgeschwindigkeit an die Stelle ran, musste aber schon oft zurücksetzen, weil auf einmal ein Fahrradfahrer von rechts (da steht die Hecke) kam, den ich nicht sehen konnte. Ich musste auch oft vom Fahrrad springen, weil die Autos einfach rausfahren aus der Straße und keine Rücksicht nehmen.
Was ist denn, wenn dadurch mal ein Unfall passiert? Meine Kinder fahren über den Radweg zur Schule.
3 Antworten
Ist der Radweg für beide Richtungen freigegeben?
Habe gegoogelt. Gegenseitige Rücksichtnahme. Die meisten Autos, die von unserer Straße auf die Querstraße abbiegen möchten, nehmen aber keine Rücksicht, sondern fahren ohne auf den querenden Fahrradverkehr zu achten sogar bis zur Straße vor. Somit ist der Weg für die Fahrradfahrer versperrt. Wir habne ja sogar Schilder da stehen und auf der Straße ist ein riesiges Fahrrad aufgemalt. Davor ist die Haltelinie, die niemand beachtet.
Es ist aber in Paragraf 30 des Straßen- und Wegegesetzes vorgegeben, dass an Kreuzungen und Einmündungen Sichtdreiecke vorhanden sein müssen", so Heinz Felderhoff. „Hecken, Pflanzen und auch Bauwerke wie Gartenmauern und Zäune dürfen nicht höher als 80 Zentimeter sein." Das kollidiere in den meisten Fällen mit dem Wunsch der Hauseigentümer, das Grundstück zur Straßenseite abzuschirmen.
Die Sichtdreiecke selbst variieren. Ist auf der Vorfahrtsstraße Tempo 100 erlaubt, muss das Sichtdreieck im Kreuzungsbereich 200 Meter auf der Vorfahrtsstraße und 10 Meter entlang der untergeordneten Straße betragen. Bei Einmündungen und Kreuzungen innerhalb geschlossener Ortschaften mit einer zulässigen Geschwindigkeit von 50 km/h auf der übergeordneten Straße reduziert sich das Sichtdreck auf 70 und 3 Meter.
Sichtdreieck bedeutet das Sichtfeld, das ein Verkehrsteilnehmer zur Verfügung haben muss, wenn er von einer untergeordneten in eine übergeordnete Straße einbiegen will.
Das bedeutet?
Dass du die Gemeinde auf diese Gefahrenstelle aufmerksam machen solltest und sie auch darauf hinweisen kannst, dass sie nach dem Straßen- und Wegegesetzes verpflichtet ist, die Einhaltung des Sichtdreieckes zu überwachen. Ansonsten könnte sie im Fallle eines Unfalles haftbar gemacht werden. Interessant wäre zu wissen, was im Bebauungsplan für diese Stelle steht.
Es gab schon mal einen Unfall an der Stelle zwischen Auto und Fahrrad. Polizei meinte nur, alles ok und hat auf das Vorfahrtachtenschild gezeigt. Autofahrer hat Schuld bekommen.
Der Fahrer ist dafür verantwortlich was er mit seinem Fahrzeug anstellt und wenn da eine Hecke die Sicht verstellt muss er seine Fahrweise den Gegebenheiten anpassen.
Tja, man kann sich einen Anwalt nehmen der in einem jahrelangen teuren Prozess durchzusetzen versucht dass die Hecke zurückgeschnitten wird ,darüber einen oder mehrere Herzinfarkte riskieren und---wenn man Pech hat das Ende garnicht mehr erleben. oder man lebt mit der Tatsache.
Ja