Was besagt diese Wahlkarte nach Bundestagswahl 2025?

8 Antworten

Menschen haben vor bestimmten Dingen Angst, am meisten von dem, das sie nicht kennen. Im Osten gibt es nur wenige Migranten. Es werden zwar immer mehr, aber sie sind nur marginal vorhanden.

In den westlichen Großstädten ist das anders. Hier leben bis zu 30% und mehr Migranten. Kaum einen stört es.

Die BRD hat jahrelang den Solidaritätszuschlag für die DDR-Gebiete gezahlt – und das ist das Ergebnis?

Den haben alle gezahlt - Wessis, Ossis, Ausländer und auch Flüchtlinge.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – 1972 in Berlin geboren und bis heute hier wohnhaft

Dass dort, wo die wenigsten Ausländer leben die meisten Wähler diese abschieben lassen wollen.

Ich lese aus der Wahlkarte, dass die Wähler eine CDU-AFD-Koalition wünschen. Das mit der DDR macht keinen Sinn, da die DDR vor allem die Bürger an der Ausreise gehindert hat, nicht bei der Einreise. Mit Sicherheit sind die Ostdeutschen Bürger nicht überwiegend Nazis und ist dort als Ausländer keiner erhöhten Gefahr ausgesetzt. Die Ostdeutschen Bürger wollen eine Konservativere Politik, haben aber das Vertrauen in die CDU verloren. Als einzige konservative Alternative bleibt da halt nur noch die AFD. Auch nach Jahrelanger CDU-Regierung hat sich an dem Lohngefälle zwischen West und Ost nicht viel getan und die Arbeitslosigkeit ist immer noch höher als im restlichen Deutschland. Das hat viel zum Vertrauensverlust in die CDU beigetragen.


Stinger18  24.02.2025, 20:47
Ich lese aus der Wahlkarte das die Wähler eine CDU-AFD-Koalition wünschen.

Damit liegst du aber gewaltig daneben.

Bundestagswahl: Etwa zwei Drittel der CDU/CSU- und SPD-Wähler für GroKo

Nach der Bundestagswahl wollen Union und SPD Gespräche über eine Koalition führen. Laut einer repräsentativen Umfrage von Infratest dimap bewerten 48 Prozent aller Befragten eine solche Koalition als "gut". Unter SPD-Wählerinnen und -Wählern wird schwarz-rot deutlich positiver gewertet. 77-Prozent sehen ein solches Bündnis positiv. Bei der Union sind es noch 72-Prozent der Befragten.

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/bundestagswahl/live-ticker-bundestagswahl-2025-ergebnisse-analysen-wahlrechtsreform-wahlkreis-kandidaten-koalition-100.html

Eine Koalition aus Union und SPD ist nach der Bundestagswahl einer Blitzumfrage zufolge die beliebteste Option. 44 Prozent der Befragten antworteten in einer Erhebung des Meinungsforschungsinstituts YouGov, dass sie sich dieses Regierungsbündnis am ehesten wünschen. 25 Prozent sähen am liebsten ein Dreierbündnis von Union, SPD und Grünen. 30 Prozent wünschen sich die von der Union ausgeschlossene Koalition mit der AfD.

https://www.boerse.de/nachrichten/WAHL-2025-Umfrage-Koalition-von-CDU-CSU-und-SPD-beliebteste-Option/37074039

Lauchzwiebel11  24.02.2025, 21:01
@Stinger18

Diesen "repräsentativen Umfragen" sollte man nicht all zu viel Vertrauen schenken. Dabei reichen 1000 befragte aus um als repräsentativ zu gelten. Auch wenn man die repräsentativen Wahlumfragen mit dem tatsächlichen Wahlergebnis vergleicht stellt man teils erhebliche Abweichungen fest.

Dennoch wird eine Koalition aus CDU und SPD auch meiner Meinung nach das beste sein. Die SPD ist gut geschwächt. Sollte es zu einer Regierungsbildung der beiden Parteien kommen wird die SPD sehr kompromissbereit sein. Denn nochmal wird die SPD nicht riskieren wollen, dass eine Regierung mit SPD-Beteiligung vorzeitig scheitert. Das würde der SPD noch mehr Vertrauensverlusste einbringen. Daher bin ich bei einer solchen Koalition guter Dinge das die CDU die meisten Wahlvorhaben nach ihren Vorstellungen umsetzen könnte.

Stinger18  24.02.2025, 21:05
@Lauchzwiebel11
Diesen "repräsentativen Umfragen" sollte man nicht all zu viel Vertrauen schenke

Umfragen ab 1000 Personen gelten allgemein als repräsentativ.

Auch wenn man die repräsentativen Wahlumfragen mit dem tatsächlichen Wahlergebnis vergleicht stellt man teils erhebliche Abweichungen fest.

Nein, nicht wirklich. Maximal im Bereich von +- 1-2%.

Lauchzwiebel11  24.02.2025, 21:16
@Stinger18

Die Linken haben teils das doppelte an Stimmen bekommen wie in den Umfragen. Also ich bin da skeptisch. Bei den Wahlumfragen hat man den Vorteil gehabt, dass man über einen längeren Zeitraum viele repräsentative Umfragen machen konnte und man so einen Mittelwert bilden konnte. Das hat man bei einer Umfrage in einem so kurzen Zeitraum nicht. Auch der Begriff "repräsentativ" ist mit Vorsicht zu genießen, da die Umfragen nur eine gewisse Teilnehmerzahl voraussetzen. Je nach Medium werden aber bestimmte gruppen besonders erreicht. Daher sollte man sich keinesfalls auf eine einzige Umfrage verlassen.

Stinger18  24.02.2025, 21:23
@Lauchzwiebel11
Die Linken haben teils das doppelte an Stimmen bekommen wie in den Umfragen

Wo haben sie 16% erhalten?

Und das sie bei 4-6% vegetieren, ist schon Wochen her

Heißt das, dass in allen DDR-Gebieten nur Rechtsextreme leben und man dort als Migrant einer Gefahr ausgesetzt ist?

Au Backe.

Woher ich das weiß:Hobby – Global anerkannter Experte für (Welt-)Kriege aller Art

Die Karte zeigt, dass die Pfälzer stellenweise das gleiche Rad abhaben, wie die Ossis. Ich kann das fast aus erster Hand bestätigen. Die Pfälzer aus der Gegend da um Herxheim kommen einfach ungehindert zu uns rüber und machen die Gegend unsicher.