Was bedeutet landschaftlich (Linguistik?

6 Antworten

In der Linguistik bedeutet "landschaftlich", dass ein Wort nur in einem bestimmten Gebiet verwendet wird.

Im Duden deutet die Kennzeichnung "landschaftlich" an, dass das Wort nicht standardsprachlich ist, sondern auf ein Gebiet beschränkt ist.

Solche Wörter sollte man nicht überregional verwenden, sondern nur, wenn man in dem Gebiet ist, dass dieses Wort verwendet und man sich selbst damit identifiziert.

Ähnlich ist die Kennzeichnung "mundartlich". Dies bedeutet, dass das Wort nur in einem Dialekt auftritt und nicht standardsprachlich ist.

Der Bergriff "landschaftlich" ist unglücklich gewählt von der Linguistik. Gemeint ist schlicht: das Wort, welches das Label "landschaftlich" bekommt, wird so in MANCHEN Regionen auf diese Weise gebraucht, aber weder in einer bestimmten noch in allen Regionen deutscher Sprache.

Ich kam darauf, als ich die Flexion "sie schwommen" anstatt "sie schwammen" las, im Duden wird "schwommen" als "landschaftlich" bezeichnet. An den angegebenen Beispielen konnte ich sehen, dass man in Hamburg und München "schwommen" sagen kann, in Köln und frankfurt sagt man aber "schwammen."

Mach es nicht so kompliziert! Wie kann Linugistik "landschaftlich" sein? Da fängt ja schon der Fehler an, der dich durcheinander bringt! Vielleicht eher "ländlich" oder "landesüblich".

Jedes Stück Erde (jedes landschaftliche Bild) hat seine Bewohner mit seinem eigenen Dialekt. Also bestimmte Phrasen oder Worte, die es verwendet. "Landschaftlich" ist dabei alles: Der Blick von der Burg und jede Region und jedes Urlaubsziel. Gehst du in ein neues Gebiet oder Land, ist dort eine neue Landschaft, also landschaftlich gute Kost, gute Lage, schräge Leute, seltsame Aussprache. Dann kommst du nach Hause und könntest linguistisch sagen: "Ich habe eine landschaftlich seltsame Aussprache erlebt." Landschaftlich ist dabei das komplette Synonym für Land, Leute und Sprache und alles, was du dort so erlebt hast.

Wortbedeutung/Definition:

1) auf die Landschaft bezogen

2) Linguistik: auf die eigentümliche Sprechweise der Bewohner einer bestimmten Landschaft bezogen

3) Linguistik: auf eine regional gebräuchliche Sprechweise bezogen, die nicht eindeutig einer bestimmten Region zugeordnet werden kann

Machen wir einfach mal ein Beispiel:

Das Wort "Härdöpfel" / "Herdöpfel" ist ein in verschiedenen Regionen der Deutsschweiz verwendeter regionaler oder landschaftlicher Ausdruck für "Kartoffel" (wobei etymologisch alle diese Wörter auf dieselbe Wurzel zurückgehen, welche am besten durch "Erd-Apfel" beschrieben werden kann.

Ferner habe ich da gerade noch eine Diskussion zu genau diesem Thema aufgestöbert:

https://dict.leo.org/forum/viewGeneraldiscussion.php?idforum=4&idThread=907545&lp=ende&lang=de


rumar  27.07.2019, 15:10

Nach dem nochmaligen Durchlesen der Diskussion, die ich verlinkt habe, kommen mir nun trotzdem Zweifel, ob damit die ganze Sache einfacher geworden ist ...

0
oncelnice 
Fragesteller
 27.07.2019, 19:02
@rumar

So es soll ein regional verwendeter Begriff sein , aber man kann ihn nicht zu einer bestimmten Region einordnen . Diese Eingrenzung verwirrt mich .

0
rumar  27.07.2019, 19:04
@oncelnice

Geht mir genauso. Da müsstest du halt (wie schon andere) einmal bei der Duden-Redaktion eindringlich nachfragen ...

(ich habe allerdings Wichtigeres zu tun ...)

0
oncelnice 
Fragesteller
 27.07.2019, 20:01
@rumar

Habe ich gesagt , dass du das tun musst habe und habe auch nicht verlangt. Unnötiger Kommentar. Aber vielen Dank für deine Antwort.

0

"landschaftlich" ist etwas, das auf die Landschaft, die Natur, das Draußen bezogen ist.

z.B. "landschaftliche" Schönheit (das ist eben nicht die Schönheit von Gebäuden, Skulpturen Fachwerkhäusern und Kathedralen, sondern die Schönheit des von Menschen Unberührten; das Meer, die Berge, die Felder und Wälder)