Warum werden Zahlen so oft falsch geschrieben?
Immer wieder liest man bei Zahlen wie 80 auch Schreibweisen wie 80zig, was ja dann „achtzigzig“ bedeutet. Syntaktisch möglich wäre dann eher noch 8-zig, das macht aber so gut wie keiner.
Warum werden solche Zahlen so oft falsch geschrieben?
3 Antworten
Weil zu wenig gelernt wird, das, was man tut, zu verstehen. Ersatzweise lernt man dann, es durch Abgucken irgendwie versuchsweise "richtig" zu machen.
Ich sehe im Fließbandunterricht der Schule die Hauptursache dafür. Das Benotungssystem mit der einzuhaltenden "Glockenkurve" beruht ja auf der ideologischen Grundannahme, daß die statistische Verteilung des Könnens und Versagens unter den Menschen naturgegeben ist und die Schule dies nur ans Licht bringt und die Menschen entsprechend zu sortieren hat.
Die Aussage, dass genau diese Sache oft falsch geschrieben würde, kann ich nicht stützen. Es kommt immer wieder zu falschen, vermeintlich richtigen Schreibweisen: Es werden Zahlen bis zehn (optional noch elf und zwölf) nicht ausgeschrieben oder falsche Trennzeichen in Zahlen wie 1'000'000,00 (auch: 1.000.000,00) verwendet, 1,– mit dem falschen Strich geschrieben usw. usf.
Ist halt eine Frage des Könnens oder bei Publikationen der Professionalität.
Das frage ich mich auch immer. Die einzige Erklärung, die ich habe, ist, dass das Gefühl für korrekte Sprache abhanden gekommen ist. So etwas wie "70iger", also "Siebzig-iger" löst bei mir immer Schüttelfrost aus, ebenso wie der Deppe'napostroph oder das Deppen Leer Zeichen.
Die Schreibweise mit Hochkommata (12'000) ist Schweizer Standard.