Warum regen sich manche leute so stark über das tanzverbot an karfreitag auf? sind menschen so süchtig nach feiern?
Man kann auch mal einen tag pause machen. Jeden tag feiern ist bestimmt auch nicht gesund für den körper.
7 Antworten
Es hat nichts mit Sucht auf Feiern zu tun. Es verdeutlicht einfach sehr stark wie sehr die Kirche noch immer in unserer Gesellschaft und der dazugehörigen Gesetzgebung verflochten ist.
Es geht nicht um das Tanzen, sondern um die Unlogik hinter dem Verbot.

Ja, mir ist es wurscht! Ich lebe in der Schweiz, da dürfen wir am Karfreitag auch tanzen gehen! 😅
Es geht ihnen nicht darum, dass sie mal einen Tag "Pause" machen könnten, sondern darum, dass es eben Viele gibt, die mit Religion so gar nichts am Hut haben und ihnen ist darum auch der Karfreitag nicht wichtig. Aber man wird eben gezwungen sich einzufügen.
Niemand der dem christlichen Glauben folgt muss ja auch auf eine Party gehen. Aber wer nicht glaubt, der kann eben auch nicht auf eine Party gehen, weil keine Party stattfindet.
Zumal es ja auch nicht nur um Partys geht die verboten sind. Auch Umzüge dürfen z.B. heute nicht stattfinden.
Mir persönlich ist es ziemlich egal! Ich wollte heute auf keine Party, noch wollte ich umziehen. Aber ich glaube auch nicht und so würde es mich auch nicht stören, wenn Heute Jemand auf eine Party geht oder einen Umzug macht.
Dann sollten diejenigen, die das (öffentliche) Tanz- und sonstige Vergnügungsverbot am gesetzlichen Feiertag Karfreitag ablehnen, auch konsequent sein und die Abschaffung dieses Feiertags verlangen - um regulär arbeiten zu dürfen/müssen!
Meinetwegen... Und im übrigen wird auch Heute in einigen Berufen gearbeitet. Der Karfreitag ist wie aus der Zeit gefallen. Im Grunde wie Weihnachten und Ostermontag. Christliche Feiertage schön und gut. Aber wie viele Christen (also wirklich Gläubige und nicht die, die nur Kirchensteuer zahlen) gibt es denn in Deutschland noch?
Und alle Leute die nicht in der Kirche sind dürfen auch noch sonntags arbeiten
Na, das Geschrei derjenigen, die sich hier aufregen, möchte ich hören, wenn die gesetzlichen Feiertage, die auf kirchlichen Feiertagen gründen, abgeschafft würden und dann gearbeitet werden müsste.
Wenn Du an bundesweit 6 bis 8 (wenn Weihnachtstage auf Werktage fallen) kirchlichen Feiertagen, die gleichzeitig auch gesetzliche Feiertage sind und auf Werktage fallen, lieber arbeiten möchtest ...
Und alle Leute die nicht in der Kirche sind dürfen auch noch sonntags arbeiten
Wo ist denn davon die Rede?!?
Ich sagte bereits: MIR ist das egal...
Wie du schon sagst: wenn man mit der Kirche nichts am Hut hat und tanzen will (oder was auch immer am Karfreitag jetzt verboten ist) und dafür auf die Feiertage verzichtet... Ja, dann wäre es eben so!
Wenn Dir das egal ist, 6 bis 8 Tage mehr arbeiten zu müssen ohne zusätzliches Geld - Deine Sache ...
Deine Sache ...
Siehst du, nun hast du es ;-). Aber sicherlich wird wegen meiner Einzelmeinung kein Feiertag abgeschafft werden.
Eigentlich sollten die Menschen erschrecken, wie abhängig sie von dieser Art der Unterhaltung sind!
Weil die Religion eine Privatangelegenheit ist, die dem Rest nicht zum Nachteil ausgelegt sein sollte.
Man kann auch ohne Erzwingung auf das Tanzen verzichtet, trotzdem sollte ich das in einem säkularen Staat absolut nicht tun müssen.
Welche Unlogik. Es gibt ein Sonn- und Feiertagsgesetzt und in diesem ist auch der Stille Feiertag geregelt! Wäre ja super, wenn die Meckerfraktion heute arbeiten gehen würde!