Warum kaufen Deutsche Volvo?
Volvo gehört jetzt China. Wenn die Deutschen Volvo kaufen, unterstützen sie doch mehr die chinesische Wirtschaft.
Deutsche Autoindustrie hat doch die besten Autos der Welt, man kann niemals ein BMW, Mercedes, Porsche usw. mit Volvo vergleichen.
9 Antworten
Hm, BMW…manche Modelle werden auch in China gebaut.
Mercedes, auch hier ist ein chinesisches Unternehmen beteiligt.
Porsche, auch hier kommen große Teile, m.E. Batterien, aus China.
Volvo, ja, gehört jetzt einer chinesischen Firma.
Das hat am Ende erst einmal nichts damit zu tun, was ich als Nutzer erhalte.
Ja, chinesische Wirtschaft, schwer hier Produkte zu finden, die diese nicht unterstützen. Egal ob Kleidung, Elektronik, Nahrung etc. es kommt so viel aus China.
Wenn Du das nicht willst, dann musst Du auf viele Dinge verzichten und das, was Du bekommst meist bei Manufakturen kaufen. Sag mir ob Dir das gelungen ist.
Der chinesische Mercedes-Teilhaber ist zugleich der neue Besitzer von Volvo und hat beide bei bestimmten Dingen zur Zusammenarbeit verdammt.
Man muss bei Volvo etwas unterscheiden. Es gibt nach wie vor den schwedischen Volvo Konzern, der sich aber ganz auf den NFZ-Bereich also Baumaschinen, LKW und deren Motoren konzentriert und an dem der akutelle Besitzer von Volvo Cars wenn überhaupt nur minimal beteiligt ist. Die Autosparte war dort nur ein Anhängsel und wurde Ende der 90er Jahre zunächst an Ford verkauft. Zunächst lief alles glatt, Ford hatte mit den Volvo Kombis endlich einen brauchbaren Granada Ersatz. Volvo Kunden waren aber über Ford Technik weniger begeistert. Während der Wirtschaftskrise 2009 machte ein einziger Ford Aktionär Druck, Volvo Cars wieder zu verkaufen und so landete die Volvo Autosparte bei Geely, dem auch der Hersteller des London Taxi gehört.
Wird in China entwickelt und ist günstiger als die anderen Automarken.
Da wird gar nichts in China entwickelt die Entwicklung von Volvo ist in Torslanda und das ist bekanntlich ein Stadtteil von Goetheborg in Schweden.
Ach so und das mit dem günstiger.... naja da informiere Dich vielleicht besser nochmal empfehle Dir dazu den Konfigurator auf der Volvo Homepage
Es gibt günstigere Autos, die mehr Qualität haben und inländisch sind: VW, Audi usw.
Ausserdem werden Volvo immer noch in Schweden gebaut.
Es stimmt vollkommen, aber die Firma gehört China.
Die Schweden haben freie Hand, somit ist die Qualität der Volvo die Gleiche geblieben, nur das der Eigner gewechselt hat, denn deren Wagen werden weiterhin in Schweden gebaut.
Anderes Beispiel:
Die gebauten Roboter bei Kuka in DE, sind nach wie vor hochwertig, obwohl das Werk auch den Chinesen gehört.
Erst bei Geely konnte sich Volvo so richtig entfalten, was als Anhängsel von Nutzfahrzeugen bzw. im Ford Konzern nicht möglich war.
Auch wenn in Grundig und Blaupunkt und Telefunken inzwischen überall ein Chinese für diese Geräte drin steckt, der sich die Markenrechte ehemaliger deutscher Top Unternehmen gekauft hat, erinnern sich die Leute an den bekannten Namen und kaufen das Produkt.
KODAK ist zwar nicht Deutsch aber in Deutschland als Hersteller von Farb- Filmen der Name besthin, bis er durch unkluge und arrogantes Management in die Pleite gerasselt ist. Heute kaufe ich Kodak Trockenbatterien AAA und AA im Euroshop von Schum, wo vieles schon 2 Euro kostet.
Irrtum, der Wagen ist und wird weiter in Schweden entwickelt
Neben den beiden Fahrzeugproduktionswerken in Göteborg (Schweden) und Gent (Belgien) fertigt Volvo seit den 1930er Jahren Motoren im schwedischen Skövde. Fahrzeugkomponenten werden seit 1957 in Floby, Karosserieteile seit 1969 in Olofström (beide Schweden) hergestellt.