Warum ist die Wand weiblich und der Tisch männlich?
Voher genau kommen die Artikel in der deutschen Sprache? Und vor allem fällt mir auf, daß in allen anderen Sprachen der Mond weiblich, die Sonne männlich ist, nur in Deutsch st das umgekehrt. Hat jemand dazu eine Idee warum das so ist?
6 Antworten
Genus [Bearbeiten]
Das Deutsche kennt drei Genera (Geschlechter):
* Maskulinum (männliches Geschlecht)
* Femininum (weibliches Geschlecht)
* Neutrum (sächliches Geschlecht)
Wenngleich keine wirklichen Regeln existieren, lassen sich bezüglich der Wortendungen doch Regelmäßigkeiten in der Zuordnung der Genera beobachten. So sind z. B. die meisten Substantive auf -e feminin. Eine größere Ausnahme von dieser Regel bilden die Substantive auf -e, die männliche Lebewesen bezeichnen, z. B. der Bote, der Schwede. Substantivierte Adjektive und Verben sind grundsätzlich neutral. Substantive, die mit den Silben -keit, -ung und -heit enden, sind grundsätzlich Femina. Die diminuierenden Endsilben -chen und -lein lassen jedes Substantiv zum Neutrum werden; auffallend in diesem Zusammenhang ist, dass sich natürliches Geschlecht und Genus unterscheiden können: z. B. das Mädchen, das Weib, die Tunte, der Trampel.
Im Plural verschwindet die Unterscheidung zwischen den Genera, im Gegensatz zu den meisten romanischen Sprachen. _Du hast recht. So wirkliche Regeln scheint es nicht zu geben.
Quelle dürfte Wikipedia sein, sofern ich mich erinnere. Glaube aber, der Wikipedia-Artikel wurde inzwischen geändert. Trotzdem gebe ich die Seite mal an: http://de.wikipedia.org/wiki/Genus
Danke für dir Auszeichnung.
Aber komisch, dass wir fast immer genau wissen, wann wir was anzuwenden haben.
Ich glaube, man wird sich darüber nur den Kopf zerbrechen. Sonst wäre die Frage so: warum sagt man Tisch und nicht etwas anders? oder warum heisst die Sonne Sonne und nicht etwas anders. Man soll nach dem Ursprung der Sprache suchen. Ich glaube die ersten "linguisten" waren darüber einig Genus zu bestimmen und sie haben einen Grund dafür, den wir nicht kennen. In einigen Sprachen sind z. B. die fruchtbaren Sachen weiblich. wie etwa Baum, Boden unw.
Es ist eben so.
Warum heißt es die Tasse , aber der Teller? Wir Deutschen haben eben 3 Artikel, der - die - das . Der Schrank - Die Lampe - Das Bett -
Es ist so , weil es eben so ist.
Warum heißt du Thomas und ich Susanne? Warum ist der Himmel blau und die Wiese grün? Seufz
Darum gibt es doch dieses Portal, um eben Fragen zu stellen... Und mich beschäftigt diese Frage, wie die Artikel entstanden ist schon länger. Ich finde es halt interessant darüber nachzudenken und zu rätseln.
Das kannst du doch auch, philosophieren ist ja auch an sich was schönes , aber manchmal bin ich eben nicht "in Stimmung" für so was :) und es sind eben die Dinge auf die es keine Antwort gibt, auf die sich so gut philosophieren lässt. Vielleicht guckst du mal nach einem philosophischem Forum?
Ja... in der Philosophie wird man wohl nie eine ordentliche Antwort bekommen. Ist auch meist garnicht möglich.
Das ist ja eben "der Haken" an der Philosphie, dass es eben DIE Antwort nie gibt ;-)
Aber man kann sich wunderbar darüber heiß reden und denken und spinnen und sich verwirren lassen und wieder entwirren lassen. LG
Das stimmt. Ich werde mich dann jetzt auch lieber an meine Philosophie-Aufgaben ran setzten, damit ich nicht ein paar 6en kassiere. Saß schon öfters davor und war ein wenig planlos, was ich schreiben sollte, aber irgendwas wir mir schon einfallen. Aber 1en täten mir auch nicht so gut, wenn ich meine derzeitige Ausgangssituation überprüfe.
das mit dem mond und der sonne wird hier ganz gut erklärt :-) http://www.youtube.com/watch?v=33tCXA0EWzQ
DER Tisch ist mehr für praktische Dinge geeignet. Versuch mal, deine Mahlzeiten von der Wand einzunehmen....
Ist also beispielsweise eine Lampe eher unpraktisch? ;0)
Danke schön für diese tolle, ausführliche Antwort! Ist echt schon komisch gell, ein paar Regel existieren ja und sonst scheinen die Wörter "per Zufallsgenerator" ihr Genus erhalten haben. Vor allem auch interessant, wie neue Worte (z.B. E-Mail, manche sagen "die" manche "das"!) ihr Genus bekommen, die z.B. aus dem Englischen ins Deutsch kommen. Wer entscheidet denn, was sie bekommen? Gibt es dafür eine Art Komission?