Warum haben in der deutschen Sprache Gegenstände ein Geschlecht?
Der, die, das....mal männlich, mal weiblich oder neutral. Warum ist das so? Ist das nur in der deutschen Sprache so? Warum z.B. "die Tasse" aber "der Teller"? Gibt es da einen tieferen Sinn oder Logik?
2 Antworten
In allen westlichen (indoeuropäischen?) Sprachen haben Substantive ein grammatisches Geschlecht, mit oder ohne Artikel.
Dieses muss nicht mit dem biologischen Geschlecht identisch sein.
Aber das versteht nicht jeder. (Insbesondere die Emanzen nicht.)
Schon bei den Römern vor 200 Jahren: nauta (fem.) der Seemann
Das Weib ist biologisch weiblich.
Die Sache ist biologisch sächlich, neutral.
Der Waschlappen zeichnet sich nicht durch Männlichkeit aus.
Die Person, die Geisel sind nicht zwangsläufig Frauen.
Das gibt es auch in anderen Sprachen, ist also keine deutsche Eigenart.
Außerdem macht es die Sprache bunter.