Warum baut Deutschland seine Bahnsteighöhen auf 76 cm aus, wenn in fast der gesamten EU 55cm der Standard sind?
In Deutschland gibt viele unterschiedliche Höhen bei den Bahnsteigen. Das trägt in keiner Weise zur Barrierefreiheit. Im Neubau hat man sich aber inzwischen auf 76 cm festgelegt. Aber fast überall in Europa ist das Maß 55 cm. Das heißt da grenzüberschreitend Züge weiterhin keinen barrierefreien Zugang ermöglichen können. Warum fährt Deutschland diesen Sonderweg?
2 Antworten
Ich nutze Regionalexpresse und Schnellbahnen im Raum Ffm.
Bei beiden sind Bahnsteig und Einstieg auf gleicher Höhe. Da auch innen der Fußboden diese Höhe hat, nehme ich an, dass die Räder und Federung diese Höhe vorgeben. Haben die Fahrzeuge für 55cm Bahnsteige kleinere Räder?
Hier kommt noch dazu, dass die Breite der Fahrzeuge unterschiedlich ist. Manche fahren noch ein Stück Fußboden aus, damit man nicht zwischen Zug und Bahnsteig fällt.
Wenn das fehlt, kommt die Ansage: „Achten Sie auf den Abstand zwischen Zug und Bahnsteigkante.“
Hallo markboy,
weil der Großteil aller Zugleistungen inländisch stattfindet und die meisten eingesetzten Zugbaureihen in Deutschland auf eine Bahnsteighöhe von 76 cm ausgelegt sind.
Mit freundlichen Grüßen
Hydrotoxinlaser
Genau. In der Schweiz braucht es fast Stelzen um in den ICE einsteigen zu können.
So ist das Netz eben historisch gewachsen, einen konkreten Grund gibt es dabei eher weniger.
Deshalb werden ja bei größeren Bahnhöfen auch unterschiedliche Bahnsteighöhen für unterschiedliche Bahnsteige genutzt. In einigen S-Bahn-Netzen z. B. wird immer noch die Umrüstung auf 96 cm Bahnsteighöhe angestrebt.
In einigen S-Bahn-Netzen z. B. wird immer noch die Umrüstung auf 96 cm Bahnsteighöhe angestrebt.
Das ist bei einem geschlossenen System ja auch OK, wenn Zug- und Bahnsteigkante dann auch passen bin ich zufrieden.
Aber das Hautbahn-Netzt ist europaweit miteinander verknüpft. Züge aus ganz Europa fahren in Deutschland. Und wie gesagt die DB schafft es ja noch nicht mal neue Züge auf die 76cm anzupassen.
Schafft aber auch Probleme, da es sich auch bei S-Bahn-Netzen außer in Berlin und Hamburg nicht um vollständig geschlossene Systeme handelt.
Das stimmt, aber wie schon gesagt wird der Mammutanteil aller Zugleistungen inländisch gefahren, da ergibt die Anpassung auf 76 cm schon Sinn, auch wenn diese natürlich sehr langsam vollzogen wird.
Aber warum weicht Deutschland hier überhaupt von Europäischen Maß ab?
Natürlich würde ein Umstellung gewaltige Investitionen an Bahnhöfen und Zügen mit sich bringen. Aber ICEs ermöglichen derzeit trotzdem kein barrierefreien Zugang. Zugeinstig und Bahnsteig sind auch bei 76cm nicht aufeinander angepasst. Und die Doppeldecker-Regionalzüge passen mit ihren Einstieg ehr zu 55cm als zu 76cm.