Wann schreibt man das Wort "Zeit" groß und wann klein?

9 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo Motfrager,
wie ich sehe, fällt es keinem ein, dass man wohl „zeit“ auch klein schreiben kann.

Also gibt es bei diesem Wort 2 Varianten:

1) „Die Zeit“ (Substantiv) wird groß geschrieben, weil das eben ein Substantiv, sprich ein Nomen ist.

2) „zeit“ wird als Präposition klein geschrieben. Dieses Wort wird aber fast ausschließlich in der Redewendung „zeit meines Lebens“ oder „zeit deines Lebens“ gebraucht. Es wird hier klein geschrieben, weil es hier eine Präposition ist, wie zb „während“ im Ausdruck „während meines Lebens“.

Hoffe, ich konnte helfen ;-)


andreasolar  22.11.2017, 17:59

Besonders schön finde ich die Herkunftsbezeichnung im Duden: "erstarrter Akkusativ Singular" ;-)

Luchriven  22.11.2017, 17:48

Jetzt verstehst du, dass das Wort „Zeit“ in deinen Beispielen nur groß geschrieben wird.

Luchriven  01.12.2017, 20:25

Danke für den Stern 😊

Zeit ist ein Substantiv und wird immer groß geschrieben.

Zusammengesetzte Ableitungen wie z.B. "zeitweilig", "zeitweise" usw. sind Adjektive und werden als solche klein geschrieben.


Motfrager 
Beitragsersteller
 22.11.2017, 17:37

z.b. ich habe bis 10 Uhr Zeit/zeit
sag mir einmal die Zeit/zeit
es ist Zeit/zeit dort hin zu gehen

GerryDoyle  22.11.2017, 17:39
@Motfrager

Auch bei diesen Beispielen gilt die Großschreibung, also ist immer "Zeit" einzusetzen und nicht "zeit".

Man könnte das Wort klein schreiben im Sinne von "während", z. B.

"zeit meines Lebens"

oder in Verbindungen: zeitgemäß, zeitweilig, zeitgleich usw.

zeit​ <Präp. mit Gen.> [erstarrter Akk. Sg.]:

nur in der Verbindung
z. meines, deines usw.​ Lebens (mein, dein usw. Leben lang; solange ich lebe, du lebst usw.:
das werde ich z. meines Lebens nicht vergessen).

Quelle: Duden – Deutsches Universalwörterbuch, 7. Auflage

Klein wird es nur geschrieben wenn es direkt an ein anderes Substantiv dran gehängt wurde (mit diesem zusammengesetzt), dann wird nur das Erste groß geschrieben.

Beispiel: Mittagszeit.


GerryDoyle  22.11.2017, 17:47

Guter Hinweis.

Wenn man sich mal so das unsägliche Gestammel mit den ewigen Deppenlücken anschaut, das die minderjährigen Fragesteller (die ja alle Schüler sind und Deutschunterricht haben) hier so absondern, muß man leider immer damit rechnen, daß statt des einzig korrekten "Mittagszeit" so etwas wie "Mittags Zeit" oder "mittags Zeit" oder "Mittags zeit" ins Smartphone getippselt wird.

Deppenlücken sind eine Krank Heit unserer däm lichen Schüler.

Jetzt fang ich auch noch damit an, Schande!

guitschee  22.11.2017, 17:49
@GerryDoyle

Du meinst: Ich habe zur Mittagszeit immer nur mittags Zeit?:D Damit mein Mittag zeitlich noch gut strukturiert ist ;).

Sorry, eine bessere Konstruktion wollte mir einfach nicht einfallen ;).