Gibt es mehrere Bedeutungen- “Los”?
Hallo, ich lerne Deutsch. Hat dieses Wort mehrere Bedeutungen? Wie oder wann kann ich es benutzen?
3 Antworten
- Großgeschrieben "Los" ist es ein Wettschein. "Lot" im Englischen. Man sagt auch "Lotterielos".
- Dann kann es (klein) "los!" eine Aufforderung sein. So wie "en avant!" im Französischen.
- Dann kann es auch bedeuten, etwas ist "nicht fest" oder "ungebunden". Zum Beispiel "Die Hunde sind los."
- Dann kann es noch umgangssprachlich eine verkürzungvon "lose" sein. Das bedeutet dann "wackelig", also "not fixed". So ein Satz ginge "Die Schraube ist los' "
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Deutsch, Sprache, deutsche Sprache
Ja, dieses Wort hat unterschiedliche Bedeutungen, ist auch als Präfix in verschiedenen Verben, als Suffix in Adjektiven und Nomen enthalten sowie in idiomatischen Ausdrücken. Habe ich etwas vergessen? Vielleicht.
- das Los, -e: In einer Tombola oder Lotterie kannst du ein Los kaufen und, wenn du Glück hast, wird dein Los gezogen und du gewinnst etwas. Es gibt z.B. auch Rubbel-Lose.
- das Los, -e: ein Synonym von das Schicksal,-e
- Suffix -los: Die Bedeutung ist "ohne" bzw. "Etwas ist nicht vorhanden/Man hat etwas nicht" (z.B. Ich bin arbeitslos = Ich habe keine Arbeit. Das Nomen dazu ist die Arbeitslosigkeit. Weitere Beispiele: kinderlos - die Kinderlosigkeit, sorglos - die Sorglosigkeit, selbstlos - die Selbstlosigkeit)
- Präfix los- bei trennbaren Verben, die eine Bewegung oder auch eine andere Aktivität ausdrücken: Die Bedeutung ist "beginnen, etwas zu tun" (losfahren, losgehen, losrennen, loslaufen, losfliegen, losspringen, losziehen, loswandern, losschwimmen; loslegen, losarbeiten, lospoltern, loswettern, loslachen)
- Präfix los- bei trennbaren Verben: Die Bedeutung ist "weg/ab" und "entfernen/ lösen/befreien" (etwas losmachen, etwas losdrehen, etwas lossprengen, sich von jdm. loseisen, loslassen, etwas/jdn. loswerden, jdn. von etwas lossprechen)
Idiomatik / Umgangssprache:
- Auf die Plätze, fertig, los! (im Sport: Der Startruf beim Laufen/Rennen)
- Auf "Los!" geht's los. (Wenn ich "Los!" sage, beginnen wir.)
- Du hast wohl ne Schraube los/locker. (Du bist verrückt.)
- Was ist los? (Was ist passiert? Wie ist die Situation?, auch konkreter, z.B. Was ist denn mit dir los?, Was ist im Parlament los? Was ist in Afghanistan los?)
- In der Disko war nichts los. (In der Disko war es langweilig. bzw. In der Disko waren wenige / kaum Leute / kein Betrieb.)
- Am Samstag war in der Stadt viel/wenig los. (viel/wenig Verkehr, viele/wenige Leute etc.)
- Mach los! (Beeil dich! Trödel nicht rum!)
- Die Löwen sind los. (Die Löwen laufen frei herum.)
Es gibt noch mehr, aber ich habe jetzt keine Lust mehr.
Na los! = anfeuern
Schnell wir müssen los= Schnell wir müssen gehen
Also was mir gerade so einfällt hat es eigentlich keine wirklich Abweichungen sondern meist was mit gehen zu tun