Verstopfungs Kolik beim Pferd?
Hallo ihr lieben, unser Vier jähriger Fjordpferde Walach hatte seid Neujahr schon zwei verstopfungs koliken wegen denen er beide male in der klinik war. (Erstes mal Leichlingen, Zweites mal duisburg)
Leider kann uns keine Klinik wirklich sagen was nun los ist und wir sind auch absolut ratlos, hat eventuell jemand ideen woran sowas liegen kann und was hilft?
Bei der ersten Kolik lag es vermutlich an dem Stress wegen Silvester, der gute wurde direkt am 01.01 in die klinik gefahren und wir haben ihn wieder problemlos nachhause holen können. Nach spülen wars dann wieder gut...sie haben ihn dann wieder gut angefüttert und dann gings wieder nachhause.
Am 16.01 haben wir ihn dann wieder in die klinik mit leichten kolik symptomen gebracht. (Kein fressen, gegen den bauch treten und gähnen) In duisburg wurde dann nach den spülen noch eine gastroskopie gemacht um einen Futterball auszuschließen und es wurde festgestellt, dass der Magen etwas gereizt war und jetzt gehts ihm laut klinik wieder gut. (Ihm wurden auch noch zwei Wolfszähne gezogen, da meinte die klinik aber auch, dass es daran nicht liegen kann.)
Der kleine hat vor der Kolik zwei mal täglich genügend Heu bekommen und etwas mash mit seinem Mineralfutter und gelegendlich etwas hafer. Im sommer noch mit kombination mit Grass, da hatte er kein problem.
Nach der Kolik hat er drei mal täglich nass gemachtes heu bekommen, fast flüssige heucobs einmal täglich mit seinem Minneralfutter, einmal täglich mash und wir haben uns bemüht möglichst viel wasser in ihn rein zu bekommen also tee oder warmes wasser. (Das Kalte trinkt er scheinbar fast garnicht) Wir haben das normale Heu durch tüten heu von agrobs ausgetauscht weil wir davon ausgegangen sind, dass er eventuell versanded ist, das wurde aber auch als kolik grund ausgeschlossen.
Der junge mann stand bis dezember in einer großen sand-paddock box und ist dann unter einem dach mit sad paddock gegangen. Unter dem dach ich ein salz leckstein an dem er sich reichlich bedient hat, kann es eventuell auch daran liegen weil so mehr wasser entzogen wird?
Ansonsten ist er aber kerngesund und wird normalerweise täglich abwechslungsreich gearbeitet.
Ich würde mich sehr über anregungen und Lösungsvorschläge freuen auch gerne um ihn mehr zum trinken zu animieren. Wir hatten glücklicher weise sonnst noch nie ein Pferd mit kolik/magdn problemen.
5 Antworten
Habt ihr das Heu mal getestet? Der Rohfasergehalt wäre interessant und würde auch erklären, weshalb es in der Weidesaison deutlich besser ist. Futterstroh hat er keins? Falls ja auch auf jeden Fall weglassen.
Eine Kur mit Flohsamenschalen kann tatsächlich sinnvoll sein, um Reste von Sand und Co. aus dem Darm zu bekommen - ist aber keine Dauerlösung!
Ansonsten weiterhin viel Wasser anbieten und Wasseraufnahme auch kontrollieren. Habt ihr Selbsttränker oder Bottiche? Pferde neigen dazu, aus Selbsttränken - so praktisch wie sie sind - zu wenig zu trinken. Dann also ggf. mit zusätzlichen Eimer/Bottichen ergänzen. Auch mal die Trinkwassertemperatur prüfen - gerade wenn er mit dem Magen auch ein Thema hat kann es sein dass er zu kaltes Wasser meidet. Die Wohlfühl-Wassertemperatur liegt bei mindestens 8 Grad. Zeitweise kann auch die Zugabe von Saft / Tee das Wasser "schmackhafter" machen. Da allerdings darauf achten, dass er auch immer noch normales Wasser zur Verfügung hat - sonst fangen sie irgendwann an, nur noch das gesüßte zu trinken und du kommst in einen unschönen Teufelskreis.
Ergänzend natürlich immer auf Bewegung achten - nicht nur einmal am Tag, sondern wenn irgendwie möglich mehrmals. Ruhiger Arbeitstrab kurbelt zB die Verdauung super an und kann helfen die Peristaltik in Gang zu halten. Auch in der Haltung würde ich schauen, dass man ihm so viele Anreize zur freien Bewegung wie möglich bietet - Boxenhaltung ist da ggf. wirklich kontraproduktiv.
Außerdem würde ich ggf. in kurzen Abständen auf Parasiten testen, also Kotproben einschicken um den Wurmstatus zu prüfen, auch wenn ihr gerade nochmal entwurmt habt. Es gibt inzwischen ja leider genug resistente Würmer - das kann sich mitunter mal fies in die Länge ziehen bis man da Ruhe hat...
OK, nur kurz zum Heu: Mikrobiologischen Befall siehst du von außen leider nicht, Ich habe schon augenscheinlich perfektes Heu gesehen, welches dann doch belastet war. Daher nur nochmal als Gedankenanreiz dass ihr euch das mit der Analyse mal überlegt. So teuer ists auch nicht dafür, dass man dann zumindest weiß wenn was nicht passen sollte.
Wenn ihr auf die Kälte tippt, dann Zuhause evtl. wirklich eindecken? Ich bin per se auch kein pauschaler Deckenfreund, aber in manchen Fällen gehts halt dann nicht anders.
Danke🙏 Eingedeckt ist er jetzt und es geht ihm gerade echt gut (ist aber auch noch voll auf medikamente eingestellt) wir fangen in den nächsten tagen an ihn auf rat der Klinik langsam abzugewöhnen und wir hoffen einfach mal dass alles gut geht.
Kolikvorbeugend ist:
Ausreichend Bewegung, bestenfalls 24h am Tag die Möglichkeit, sich selbst zu bewegen - sprich: Offenstall.
Dauerhafter Zugang zu Heu, so können die Tiere nach Bedarf fressen. Fresspausen von 4 oder mehr Stunden gehen nachweislich auf den Magen/ die Verdauung.
Wasser muss dauerhaft zur Verfügung stehen, Extra Angebote wie Tee können zusätzlich gemacht werden!
Um der Verdauung einen Gefallen zu tun, könnt ihr ihm eine Leinsamenkur gönnen, 10 Tage lang täglich ca. 100g gekochten Leinsamen füttern, der wird schleimig, das hilft, den Magen auszukleiden und durch die Balaststoffe gehts leichter "hinten raus".
Extra Bewegung jeden Tag 20-40 Minuten Schritt up Tempo sind ebenfalls empfohlen!
Das ist bei einem so jungen Pferd natürlich nicht schön, auch möchte man verhindern, dass er jetzt regelmäßig kolikt.
Haben die Kliniken den Kot mal auf Sand untersucht, hast du mal gesehen, dass er Sand frißt?? Auch wenn dies nicht zu einer Verstopfung führt, beeinflusst zu viel Sand im Darm die Verdauungstätigkeit im Darm.
Die Kolik am 01.01. würde ich auch auf den Stress schieben. Aktuell klingt das alles sehr vernünftig, was ihr macht. Ihr solltet einen Termin mit eurem Haustierarzt machen und auch besprechen, ob eine Zeitlang das Füttern von Parafinöl sinnvoll ist.
Ansonsten hoffe ich für euch, dass der junge Mann wieder ins Lot kommt
Tatsächlich schon, er war auch leicht versanded (frisst nicht aktiv sand vom paddock) so wie verwurmt (trotz pramox, hat jetzt noch eine von der klinik bekommen) aber das war scheinbar so wenig, dass es daran laut klinik nicht liegen konnte. Wir fahren morgen nochmal nach duisburg und fragen nach was er bekommen soll und ob die eventuell noch ideen haben. Sonnst tippen wir gerade auf verunreinigung vom heu (was eigendlich sehr gut und warmluft getrocknet ist aber wer weis was da drinn ist...) oder eben zu wenig wasser in kombi mit dem salz leckstein...den nehmen wir ihm jetzt erstmal weg.
Dann würde ich dir unbedingt Flohsamenschalen empfehlen, damit der Darm gereinigt wird und wieder ordentlich arbeitet. Kann man ganz einfach bestellen. Dann bist du auf der sicheren Seite. Ja, sehr gute Idee mit der Klinik zu sprechen und ja, den Salzleckstein würde ich erstmal wegnehmen. Ich würde mich freuen, wenn du hier weiter schreiben würdest, wie es mit dem jungen Freund weitergeht
Das kann ich gerne machen wenn ich neues weiss!
Alsooo, ihm gehts gerade echt super gut (ist aber noch in der Klinik weil wir ihn 100% angefüttert haben wollen bevor er nachhause kommt) in der Klinik wurde aber auch leider nix ausschlaggebenes gefunden. Er hat woll eine leichte entzündung im Magen gehabt die aber auf sylvester zurück zu führen ist und damit ist aber auch ein leichter infekt verbunden. Das scheint aber kein grund für die Kolik zu sein.
Wir gehen gerade nach rücksprache mit unserer Heilpraktikerin und der klinik davon aus, dass es sein kann dass dem guten echt einfach kalt ist und er sich nicht hinlegt und er deswegen verspannt. Das ist aber natürlich nur eine These aber gucken wie es mit einer decke ist können wir ja trotzdem mal...
Eigendlich sind wir auch davon ausgegangen, dass er das ganze jahr bei seinen züchtern draußen stand bei längerem überlegen ist mir aber eingefallen, dass der Züchter meinte die kommen bei frost rein. Ist ja eigendlich auch logisch...aber in der stallgasse wo die dann waren, war es kommplet winddicht und die waren fett mit stroh eingestreut...das einem da nicht kalt wird würde mich nicht wundern. In der Klinik box ist der komischer weise auch echt glücklich (bis auf die unvermeidliche Langeweile) und entspannt, würde man definitiv auch nicht von ausgehen...
Salzleckstein kann aber auch scheinbar kein grund sein
Hey Eva, vielen Dank für das Update! Ok, wenn man soweit erstmal nichts gefunden hat, ist das ja auch nicht sooo schlecht. Magenschmerzen können auch mal leichte Koliksymptome machen, aber nicht so wie von dir beschrieben.
Ok, das mit der Kälte könnte tatsächlich gut sein, auch Frost auf dem Heu vertragen einige Pferde nicht gut. Ich denke auch, eine Decke sollte sein. Wenn es weiter zu Problemen kommt, müsste man schauen, ob man ihn während der Frostperiode irgendwo aufstallen kann. Schönsten wäre es ja, das er sich mit der Decke einfach dran gewöhnt. Habt ihr beheizte Tränken, kaltes Wasser geht auch auf den <Magen, dann trinken sie weniger und verstopfen auch leichter
Haben jetzt so ein unterstell ding zum heizen vom wasser bottich bestellt damit das wasser möglichst warm bleibt🙈 Wir hatten den auch im herbst halb geschoren und durch die klinik ist natürlich auch nochmal mehr fell weg wodurch es einfach kallt sein kann. Der Fjordi hat meistens auch eine Regendecke an aber die hält natürlich nicht warm demnach gucken wir einfach mal. Unsere domestizierten in deutschland gezogenen fjordis haben ja auch nicht mehr die eigenschaften wie welche die in Norwegen leben demnach wirds hoffentlich einfach der frost seinbzw das nicht hinlegen und verspannen😮💨
Aber vielen lieben dank für das Interesse und die gedrückten daumen!!
- apfelsaft ins wasser geben, per hand aus dem eimer lauwarm tränken. nur so hat man auch die trinkmenge im auge.
- medizinische paraffin unters futter geben - 2 mal täglich etwa 50ml (hat der tierarzt im 10 liter kanister)
- pferd vom paddock holen, in einen vernünftigen auslauf packen - und bewegen, bewegen, bewegen. (spazieren, joggen, longieren - der braucht mindestens täglich 90 minuten zusätzlich bewegung)
- pferd muss SOFORT vom sand runter.
- keinerlei fressbare einstreu, keinerlei fressbaren untergrund ausser weidegras und obstbaumäste. auch beim pferd gibt es scheinbar sowas wie ein pica-syndrom. ursache unbekannt - vermutet wird langeweile und neugier.
- salzstein entfernen, durch obstbaumäste (1m lange stücke, so dick, dass das pferd das ende nicht ins geöffnete maul nehmen kann - für leute, die keine obstbäume haben: kann man kaufen sowas oder bauern fragen) ersetzen.
- pferd mit gleichaltrigen vergesellschaften - euer pony langweilt sich zu tode.
bewegungsarmut ist häufig ein auslöser für verstopfungskoliken.
nicht umsonst reitet man pferde an und stellt sie danach über den winter noch mal auf die winterweide.
und dann wüsste ich gerne, warum das pferd ständig in die klinik gekarrt wird. ich verspreche dir, sie haben nicht nur wolfszähne "gezogen" (wolfszähne sind nicht im kiefer verankert, können daher gar nicht gezogen werden - und ein vierjähriger, der schon wolfszähne hat, ist äusserst seltsam), sondern ihm auch schon das erste mal die zähne kaputtbearbeitet.
was häufig auch hilft, krampfkoliken und aufgasungen zu lösen, ist herumfahren im anhänger. 60 - 80 minuten am stück fahren - auch etwas schlechtere strassen, kurven etc., danach pferd ausladen und führen.
für die sache mit dem bier kann ich nicht einstehen - wäre aber zumindest mal auszuprobieren. du brauchst dafür 2 dosen bier. eine schüttest du ins pferd und dann läufst du mit dem pferd los. unterwegs trinkst du das zweite bier. wenn es alle ist, umkehren und dann sollte auch gut sein.
wendet euch bitte vertrauensvoll an euern HAUSTIERARZT.
Warum der wolfszähne hatte kann ich dir nicht sagen, wie ich schon geschrieben habe ist der erst ein halbes jahr bei uns und ja, die klinik hat auch haken weggemacht😉 weshalb das jetzt ein problem ist kannst du mir ja gerne mal erläutern.
Dann, mit gleichaltrigen vergesellschaften geht nicht aus einigen gründen die aber ehrlich gesagt niemanden was angehen. Wir haben unsere Pferde in einem kleinen Stall in eigenhandhabung stehen also sind hier auch nicht 20 optionen den mit anderen zusammen zu stellen, natürlich geht der im sommer einige stunden mit unseren zwei anderen raus, dass können wir so im Winter aber nicht leisten. Der gute steht trotzdem nicht in einer kleinen box oder ähnlichem und kann sich den ganzen tag bewegen.
Den sand frisst das pony nicht und sonnst hat er liegematten unterm dach.
Die trinkmänge haben wir auch so im auge weil das Wasser in einem von diesen beweglichen hohen schüsseln ist, selbsttränke kennt der garnicht.
Aber danke für den tip mit dem Holz, wegen des Öls wollten wir heute auch nochmal in der Klinik fragenund apfelsaft trinkt der nicht aber tee hatten wir probiert und dass geht so semi gut aber besser als nichts.
Ich fänds schön wenn man das ganze das Nächstemal in einer freundlicheren art teilen kann😉
die klinik hat also ohne auftrag die backenzähne kaputtgemacht. doktor bosch hat im zarten fohlenmaul rumgefuhrwerkt.
aber ich weiss, dass kliniken das einfach machen, so unfassbar es auch ist. einmal klinik inklusive zähne kostet das pferde etwa 4 jahre seines lebens. traurig aber wahr.
das pferd muss bewegt WERDEN. egal wie.
dann macht tee, wenn der keine schorle säuft.
wird schon irgendwas geben, was er mag.
und ja - bewegungsarmut ist das eine. ein pferd, das keinen grund hat, sich zu bewegen, bewegt sich auch nicht. wenn es sich bewegen kann, wie es will und eben nicht zum futter und zum wasser und zum kotplatz immer einen kilometer laufen muss, wird es diesen kilometer eben NICHT laufen.
daher muss das pferd bewegt werden.
das zweite sind die zähne.
pferde im zangenwechsel neigen zu kolik. ich dachte, das sollte allgemein bekannt sein. ist es aber scheinbar nicht.
ein vierjähriger darf noch keine haken haben. wenn da hinten auf den knabberleisten ne achterbahn reingeschliffen wird, kann er nicht mehr kauen.
vor vollendetem zangenwechsel darf nämlich der vorderbiss nicht angeglichen werden.
zieh mal auf beiden seiten jeweils die haut über dem kiefer straff und poste ein hochauflösendes foto davon. dann kann ich dier sagen, wie es innen drin aussieht.
und besorg dir einen haustierarzt.
in der klinik lassen sie studenten im anerkennungsjahr alleine an den pferden rumwursteln. wir haben neulich so eine dame vom hof gejagt.
Also ich würde mal den Haustierarzt fragen, was der dazu sagt und wie er therapieren würde. Er kennt ja, denke ich, dein Pferd und den Stall am besten und weiß, ob das Futter, das ihr füttert, zu Therapiezwecken geeignet ist.
Den fragen wir aufjedenfall mal aber die ärztin kennt den guten leider auch noch nicht weil wir ihn auch erst im Juni gekauft haben...aber natürlich, ein arzt kann die situation natürlich besser einschätzen, ich hatte nur gehofft, dass ihrgendwer eventuell ähnliche Erfahrungen gemacht hat🙈
Ich habe *auf Holz klopf* zum Glück noch keine Kolik bei meinem Pferd durchgemacht. Und ich hoffe, dass das auch so bleibt. Ich denke nur, dass ich mich mit dem TA besprechen würde, wenn es nicht besser wird, so wie du sagst.
Stroh hat der süße tatsächlich nicht und der gute war laut kotprobe verwurmt, würden da später auch nochmal nach testen.
Wasser steht in bottichen und warmes wasser ist leider auch uninteressant, tee trinkt er manchmal deswegen bieten wir ihm den auch immer wieder an.
Leider haben wir zu dem heu keine analyse aber wir achten echt immer drauf dass unser Heu gut ist weil wir ein hoch allergisches pferd haben welches den staub dann abbekommen würde und Wir haben noch eine freibergerstute mit darmproblemen, die zeigt auch immer ganz gut an wenn was mit dem Heu nicht stimmt (kolikt zum glüch aber nicht)
Wir tippen tatsächlich gerade drauf das dem armen einfach kalt ist und er frost draußen in so fern dass er dann nicht in einer dick eingestreuten box ist nicht kennt und deswegen verspannt...natürlich sollte man auch dann nicht verstopfen aber gut...komischer weise gehts ihm in der fett eingestreuten klinik box extremst gut, keine kolik anzeichen auch ohne besonderes futter ect.so wies sein sollte.
Wir können locker traben wenn er wieder zuhause ist auf alle fälle probieren aber nach tagen in einer box und schritt gehen ist entspannt vermutlich echt schwierig und somit auch nicht förderlich:,)