Pferd hat jede zweite Nacht Kolik -was tun?!
Hallo, mein Wallach (16) hatte vor zwei Wochen das erste mal eine Kolik, war aber nichts dramatisches..vor einer Woche hatte er dann wieder eine. Laut Tierarzt Verstopfung, Kreislaufwerte alle in Ordnung. Er hat eine krampflösende Spritze bekommen und dann war es am nächsten Tag wieder gut. Zwei Tage später fing es wieder nachts an. Tierarzt gekommen, gleiches Spiel. Die Kolik äußert sich bei ihm, indem er sich ständig hinlegt, platt auf den Boden oder auf den Rücken! dabei stöhnt er sehr doll und stößt Luft auf. Das Futter ist qualitativ hochwertig, er bekommt Heu und Müsli. Äppeln tut er auch ganz normal wie immer. Bewegung bekommt er täglich ausreichend. Allerdings war das nicht die letzte Kolik. jede zweite Nacht wieder das gleiche..nachdem er sie nach ein paar Stunden durchgestanden hat, ist er wieder ganz der alte, bis es nach ungefähr 40 Stunden wieder los geht.. Heute haben wir nochmal einen anderen Tierarzt geholt. Bei der Rektaluntersuchung hat er nichts ungewöhnliches festgestellt, keine Verstopfung oder sonst was. Nun wissen wir aber nicht mehr weiter und nervlich ist das alles sehr kraftraubend, vor allem für ihn und es ist schrecklich ihm dabei zuzugucken wie er sich quält.. Wisst ihr weiter oder hattet ihr schon mal sowas? Danke im Vorraus und liebe Grüße!
4 Antworten
Weis der Tierarzt denn das es alle 40 Stunden passiert und meiner Meinung nach find ich das nicht so gesunde
Mein Walach (19) hat auch manchmal Kolik und da äppelt er Erstmal 2 Stunden garnicht
Aber wenn es wieder ist würde ich den Tierarzt extra auf die Häufigkeit drauf hinweisen und schauen das er sich nicht hinlegt
Einige Tierärtze sprechen zurzeit von "Kolikwetter." Die Umschwünge lösen bei empfindlichen Pferden schnell Koliken aus zurzeit.
Müsli ist generell nicht das beste, zuviel Zucker und synthetische Inhaltsstoffe, die beim Abbau die Stoffwechselorgane sehr belasten. Ich würde versuchen, ihn auf Hafer und ein gutes Mineralfutter umzustellen, Hafer ist das am besten zu verdauuende Getreide (und macht in der richtigen Dosis auch nicht spinnig). Leinsamen und Fenchel sind auch gut für den Darm.
Wie lange steht das Pferd denn täglich in der Box? Ein Offen- oder Aktivstall wäre für Kolikanfällige Pferde (bzw. eigentlich für alle) das beste, denn der gesamte Organismus ist auf ständige Bewegung ausgelegt (wie bei uns Menschen eigentlich auch ;)). Stänfige Bewegung ,,schaukelt" und ,,massiert" die Eingeweide und hält die Verdauung im Schwung.
Halte für Notfälle immer etwas Colosan in der Stallapotheke bereit, das ist eine gute erste Hilfe bei leichten Koliken bis der Tierarzt eintrifft.
Alles Gute fürs Pferd!
Das im moment nachwachsende Gras ist sehr gehaltvoll - dazu kommt noch das wir alle 5 Minuten einen Wetterumschwung haben. Das alles ist sehr viel Stress auf den Pferdedarm.
Müsli auf jeden Fall weglassen - Nux Vomica ist sehr hilfreich (ist Homöopathisch mit TA absprechen) Bewegung ja sowieso und Stress mindern. Wenn die Koliken vorbei sind würde ich mal eine Blutuntersuchung und eine Kotprobe nehmen lassen. Die Blutwerte checken ob da alles i.O. ist und die Kotprobe ob zufällig gerade ein paar Würmer mehr ihr unwesen treiben, auch hier kann es zu vermehrter Kolikanfälligkeit kommen.
Darmausgleichende Futtermittel nach den Koliken einsetzen z.B. BT Bierhefe, Leinsaamen gekocht, Flohsamen, Schwarzkümmel, Fenchel usw.
Keine vorgefertigten Mashs verfüttern die machen das ganze nur noch schlimmer. Wenn Mash verfüttert werden soll dann mach ein eigenes mit Hafer, Leinsaamen, Fenchel, Schwarzkümmel, Salz - das ganze mit heißem Wasser übergießen und quellen lassen. Lauwarm verfüttern.
Ich würde mal mit dem Pferd in eine Tierklinik fahren, die sind auf Kolikpatienten spezialisiert und haben mehr Untersuchungsmöglichkeiten. Vielleicht gibt es irgendwo eine Darmverengung.