Vermutungen Caesar Klausurtext?
Guten Mittag,
ich schreibe bald eine Klassenarbeit zu Caesars "De Bello Gallico" und ich habe einige Kriterien, die vielleicht dabei helfen könnten den richtigen Klausurtext zu ermitteln. Jetzt schon mal vielen Dank im Voraus
Wichtig zu erwähnen:
- Wir haben erst nur 6 Stunden Latein gehabt (die letzten 3 Wochen, wenn man die Ferien ausschließt) und vor dieser Zeit 9 Wochen kein Latein
--> d.h. also die Klausur soll nicht zu schwierig sein
Informationen die zum Herausfinden des Textes helfen könnten:
- Wir haben nur das erste Kapitel bis "cum aut suis...bellum gerunt" übersetzt
- Die Textstelle ist nicht so weit von Kapitel 1 entfernt (Die Worte unserer Lehrerin lauteten: "Der Text wird jetzt nicht irgendwie 10 Seiten entfernt sein")
- Vokabeln, die auf jeden Fall vorkommen:
~ finis, praecedere --> vielleicht sogar im Bezug mit virtute (ich weiß, dass es nicht viele Vokabeln sind)
- kein Konjunktiv
- Gerundium/ Gerundivum
- Superlative
- Klassiker wie Abl. Abs. etc.
- 52 Wörter
- Wird den typischen Satzbau Caesars beinhalten
Ich weiß nicht, ob das weiterhilft, aber ich würde mich trotzdem über Hilfe freuen.
LG
2 Antworten
Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix. Is M. Messala, [et P.] M. Pisone consulibus regni cupiditate inductus coniurationem nobilitatis fecit et civitati persuasit ut de finibus suis cum omnibus copiis exirent: perfacile esse, cum virtute omnibus praestarent, totius Galliae imperio potiri. Id hoc facilius iis persuasit, quod undique loci natura Helvetii continentur: una ex parte flumine Rheno latissimo atque altissimo, qui agrum Helvetium a Germanis dividit; altera ex parte monte Iura altissimo, qui est inter Sequanos et Helvetios; tertia lacu Lemanno et flumine Rhodano, qui provinciam nostram ab Helvetiis dividit. His rebus fiebat ut et minus late vagarentur et minus facile finitimis bellum inferre possent; qua ex parte homines bellandi cupidi magno dolore adficiebantur. Pro multitudine autem hominum et pro gloria belli atque fortitudinis angustos se fines habere arbitrabantur, qui in longitudinem milia passuum CCXL, in latitudinem CLXXX patebant.
Vielleicht habe ich die Antwort doch zu vorschnell bestätigt: Denn der Text enthält zu viele Konjunktive ...
Und von "Apud ..." bis " ... continentur" sind es sogar genau 52 Wörter, lässt man [et P.] weg!
Du glaubst doch nicht ernsthaft dass das drankommt wenn du es schon übersetzt hast aber gut 😂
Den Text hab ich Privat übersetzt ;) aber gut 😂. Ich hab das Gefühl, dass du meine Nachrichten nicht richtig lesen kannst. Hab ich schon bei deinem ersten Kommentar und auch bei diesem hier gemerkt (Den Text hab ich schon übersetzt (das war die Klausurübung, die sie mir geschickt hatten))
Deine lehrerin wird keinen Text aussuchen den eine Schülerin schon übersetzt hat
Woher will meine Lehrerin wissen, dass ich (ein Schüler) den Text bereits zu Hause ganz privat übersetzt habe
Mit dem "Sie" will ich Merlin einfach nur siezen. In einer anderen Frage von mir, in der ich um Texte von Caesar als Klausurübung bat, hatte mir Merlin bereits den ungefähr gleichen Text geschickt.
Hallo,
ich hatte zwar schon Merlin128s Antwort bestätigt, habe aber dann gesehen, dass der Textauszug zu viele Konjunktive enthält! Daher möchte ich euch auch noch folgenden Textauszug, der genau an der Stelle beginnt, wo ihr aufgehört habt, vorschlagen:
Qua de causa Helvetii quoque reliquos Gallos virtute praecedunt, quod fere cotidianis proeliis cum Germanis contendunt, cum aut suis finibus eos prohibent aut ipsi in eorum finibus bellum gerunt. Eorum una pars, quam Gallos obtinere dictum est, initium capit a flumine Rhodano, continetur Garumna flumine, Oceano, finibus Belgarum, attingit etiam ab Sequanis et Helvetiis flumen Rhenum, vergit ad septentriones.
Allerdings fehlen hier die übrigen Angaben, die ihr bekommen habt ... Vielleicht gibt eure Lehrerin euch einen Auszug, den sie aus dem ersten und zweiten Kapitel zusammengestellt hat. Zum Beispiel so:
Helvetii [...] reliquos Gallos virtute praecedunt [...] Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix. Is M. Messala M. Pisone consulibus regni cupiditate inductus coniurationem nobilitatis fecit et civitati persuasit [...] perfacile esse [...] totius Galliae imperio potiri. Id hoc facilius iis persuasit, quod undique loci natura Helvetii continentur: [...] qua ex parte homines bellandi cupidi magno dolore adficiebantur.
Allerdings hätte dieser Text 54, nicht 52 Wörter, erfüllt jedoch alle Kriteria. Das Verb praecedere verwendet Caesar nur ein einziges Mal im ersten Buch, nämlich im ersten Kapitel. es spricht aber nichts dagegen, auch einen Satz in den Klausurtext mit einzufügen, den ihr schon im Unterricht gelesen habt.
LG
Eὕρηκα! Res ita videtur se habere, ut dicis, optime Verbose. Tibi gratulor. Vale!
Ich wollte noch hinzufügen, dass die zweite Variante vielleicht ja doch 52 Wörter hat, wenn M. Messala und M. Pisone jeweils als alleiniges Wort definiert werden. Unsere Lehrerin meinte ja auch, dass sie unbekannte Personen, Völker etc. angeben würde und z.B. M. Messala ist ja ein Name.
Wow. Vielen Dank für die Nachricht. Beide Varianten könnte ich mir durchaus vorstellen. Vor allem haben wir den Satz ,,Qua de causa [...] bellum gerunt" sehr sehr genau übersetzt also sie wollte eine genaue Definition bei ,,virtute; cotidianis proeliis; eorum finibus" und zwar nur in diesem Satz. Die Sätze zuvor haben wir ganz normal übersetzt. Hinzu kommt, dass sie die ganze Zeit meinte, dass die Arbeit sehr sehr leicht wäre und mit dem Hinzufügen eines Satzes, den wir zuvor schon besprochen hatten, wäre es schon mal leicht. Außerdem hat sie die ganze Zeit (ein bisschen scherzhaft, aber trotzdem auch ernst) angedeutet, dass der Text in der Klausur vorkommt (Zwei mal lauteten ihre Worte so: ,,Vielleicht kommt sogar dieser Text dran haha. Wer weiß"). Wir hatten sie damals schon mal 1 Jahr in der achten Klasse und da hat sie dasselbe bei einem Text, der als Hausaufgabe gedacht war, gemacht. Ich werde mir am besten alles mehrfach durchgehen. Schade, dass ich diese Nachricht nicht auch als hilfreichste Antwort machen kann... Denn beide Antworten waren extrem hilfreich
Den Text hab ich schon übersetzt (das war die Klausurübung, die sie mir geschickt hatten) aber wenn es ja wahrscheinlich ist, dass dieser drankommt dann ist es ja noch besser! Vielen Dank