Vermutungen Caesar Klausurtext 2?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Buch IV, Kapitel [23]

https://www.thelatinlibrary.com/caes.html

Welche Sätze oder Satzglieder als [...] gekürzt werden, kann ich natürlich nur bedingt riechen. Du solltest zur Sicherheit alles übersetzen übersetzen.

VG

MCX


madridbp07 
Beitragsersteller
 12.06.2024, 00:04

Erstmal wollte ich mich für den Tipp bedanken. Das wird mir auf jeden Fall weiterhelfen. Ich wollte nur noch hinterherfragen wie sicher du dir bei dem Text bist? Ist das für dich sehr offensichtlich oder nur eine leichte Vermutung?

madridbp07 
Beitragsersteller
 13.06.2024, 00:01
@Miraculix84

Dann vielen lieben Dank! Ich werde den Text mal gründlich übersetzen

Dies scheint der Text aus Cäsars "De Bello Gallicio", Buch IV, 23 f. zu sein:

His constitutis rebus nactus idoneam ad navigandum tempestatem tertia fere vigilia naves solvit equitesque in ulteriorem portum progredi et naves conscendere et se sequi iussit. a quibus cum paulo tardius esset administratum, ipse hora diei circiter quarta cum primis navibus Britanniam attigit atque ibi in omnibus collibus expositas hostium copias armatas conspexit. cuius loci haec erat natura atque ita montibus angustis mare continebatur, uti ex locis superioribus in litus telum adigiposset. hunc ad egrediendum  nequaquam  idoneum locum arbitratus, dum reliquae naves eo convenirent, ad horam nonam in ancoris exspectavit. interim legatis tribunisque militum convocatis, et quae ex Voluseno cognovisset etquae fieri vellet ostendit monuitque, uti rei militaris ratiomaximeque ut maritimae res postularent, ut, quamcelerem atque instabilem motum haberent, ad nutum et ad tempus omnes res ab iis administrarentur. his dimissis et ventum et aestum uno tempore nactus secundum datosigno et sublatis ancoris circiter milia passuum septemab eo loco progressus, aperto ac plano litore naves constituit.
Als nach diesen Anordnungen günstiger Wind eintrat, lichtete Cäsar etwa um die dritte Nacht Wache die Anker und ließ die Reiter in den Hafen abgehen, um jene 18 Transportschiffe zu besteigen und ihm zu folgen. (2) Während die Reiterei etwas langsam zu Werke gehen, kann Cäsar selbst ungefähr um zehn Uhr morgens mit den ersten Schiffen an der britannischen Küste an und er blickte dort die auf allen Hügeln aufgestellte Streitmacht der Feinde in den Waffen. (3) Die Örtlichkeit jener Gegend war aber so beschaffen: eng anliegende Berge schlossen das Meer so sehr ein, dass man von ihren Höhen mit den Wurfwaffen den Rand der Küste erreichen konnte. (4) Weil Cäsar diesen Ort gar nicht günstig zur Landung fand, wartete er bis drei Uhr nachmittags vor Anker auf die Ankunft der übrigen Schiffe. (5) Inzwischen berief er die Legaten und Tribunen zu sich, teilte ihnen den Bericht des Volusenus und seinen eigenen Plan mit und forderte sie auf, alle seine Befehle auf den Wink und pünktlich zu befolgen, wie dies die Ordnung des Kriegswesen überhaupt, insbesondere der Seekrieg verlange, die ihm eine besonders schnelle und unstete Beweglichkeit eigen sei. (6) Kaum war jeder dieser Befehlshaber wieder an seinem Posten, als zu ein und derselben Zeit günstiger Wind und Fluten eintrat. Schnell waren auf ein Zeichen hin die Anker gelichtet, und die Flotte legte, nachdem man etwa sieben Meilen weitergefahren war, an einem freien und flachen Gestade an.
https://www.gottwein.de/Lat/caes/bg4020.php
Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – LK Latein

madridbp07 
Beitragsersteller
 14.06.2024, 15:08

Ja das denke ich nun auch 😂. Vielen Dank auch für das Unterstreichen der Wörter aus der Vokabelliste. Das hat es mir noch besser verdeutlicht.