Suche dir einen English native speaker als Tandem Partner oder lebe 1 Jahr in den USA oder GB.
Religion: Die Dreifaltigkeit!
Hier ist eine gute Zusammenfassung zum Einstieg in die Phänomenologie des Geistes von Hegel:
https://www.getabstract.com/de/zusammenfassung/phaenomenologie-des-geistes/4211
Dieses Buch zur Einführung in die Phänomenologie des Geistes empfehle ich dir:
https://www.amazon.de/Hegel-für-Anfänger-Phänomenologie-Geistes/dp/3423301252
Das Buch "Tusculanae Disputationes" von Cicero ist mein persönlicher Favorit. Denn dieses philosophische Buch handelt von der Verachtung des Todes, vom Ertragen des Schmerzes, von der Linderung des Kummers und den übrigen Verwirrungen der Seele und schließlich von der stoischen Philosophie, die lehrt, dass allein die Tugend zum glücklichen Leben genügt.
Mache doch ein paar Konversationsübungen mit deinem Vater, um Kosovo-Albanisch zu lernen. Oder suche dir einen Tandem-Partner, der dich Kosovo-Albanisch im Austausch für Deutsch unterrichtet.
Auszug aus den Mathematik Lehrplänen und Lerninhalten für Gymnasien 8. Klasse
Gymnasium (G8) Klasse 8
1. Algebra: Funktionen und Gleichungen
In diesem Schuljahr werden die für die Weiterführung der Mathematik so wichtigen Themen wie Äquivalenzumformungen, lineare Funktionen und lineare Gleichungen und Ungleichungen, sowie deren systematische Lösung behandelt. Trotz notwendiger schematischer Verfahren beim Lösen linearer Gleichungen soll den Schülern durch angemessene Aufgabenbeispiele der sichere Umgang mit linearen Problemen vermittelt werden. Der für die Mathematik zentrale Begriff der Funktion wird hier erstmals ausführlich behandelt: Graph und Tabelle, Funktionsgleichung und verschiedene algebraische Charakterisierungen von Funktionen werden anhand anschaulicher Beispiele (Einkaufszettel, Kauf unterschiedlicher Briefmarken) zusammengetragen. Das Lösen linearer Gleichungssysteme ist wichtig, um anwendungsbezogene Problemstellungen sinnvoll modellieren zu können. Lineare Gleichungssysteme (zwei Gleichungen mit zwei Variablen) lassen sich algebraisch oder geometrisch lösen.
- Ganzrationale Terme: Aufstellen von Termen, Analyse von Termen, Wertgleichheit von Termen, Umformungsregeln
- Binomische Formeln: Faktorisieren, quadratische Ergänzung
- Lineare Gleichungen / Ungleichungen: Lösen linearer Gleichungen und Ungleichungen
- Lösungsmenge (auch leere Menge), Lösungsmengen von Ungleichungen auf der Zahlengeraden veranschaulichen
- Umstellen einer Formel
- Lineare Funktionen: Darstellung durch Graph und Tabelle, Funktionsgleichung, Nullstelle, Steigungsdreieck, Verschiebung, Achsenabschnitt, Gerade als Graph, Punktprobe, Funktionsgleichungen zu Graphen angeben, proportionales und lineares Wachstum
- Antiproportionale und andere Funktionen: Funktionsgleichung und Graph bei antiproportionalen Funktionen, Beispiele für andere nichtlineare Funktionen
- Lineare Gleichungssysteme: Zwei Gleichungen in zwei Variablen; Geometrische Lösung, Einsetzungs-, Gleichsetzungs-, Additionsverfahren, sämtliche Lösungsfälle
- Anwendungen: Realitätsbezogene Beispiele zu Sach- und Textaufgaben mit fachübergreifenden und fächerverbindenden Problemstellungen
- Unterschied rationaler und irrationaler Zahlen (in NRW)
- Extremwertaufgaben, Differenzenquotient (in Sachsen)
- Bruchgleichungen, lineare Optimierung (in Schleswig-Holstein)
- Bruchterme (in Bayern)
2. Zahlbereiche
Wurde im Mathematikunterricht bisher die Zahlbereichserweiterung von den positiven natürlichen Zahlen zu den positiven rationalen und dann zu den rationalen Zahlen durchschritten, so macht die geometrisch motivierte Zahl die Erweiterung des Zahlbereichs der rationalen Zahlen zur Menge der reellen Zahlen notwendig. Hier findet die Zahlbereichserweiterung in der Schule ihren Abschluss (ausgenommen sind hier in der Sekundarstufe II die komplexen Zahlen).
- Begriff der Quadratwurzel einer Zahl a0: als die nichtnegative Zahl, deren Quadrat die Zahl a ist; Lösungen der Gleichung x² = a; Quadrieren und Wurzelziehen als Umkehroperationen zueinander; Anschauliche Argumentation zur Irrationalität von Quadratwurzeln über Endziffern oder Widerspruch, Näherungswerte für Quadratwurzeln: Umgang mit Näherungswerten (Rechnerzahlen); Sinnvoller Gebrauch des Taschenrechners
- Rechnen mit Quadratwurzeln: Rechenregeln für Quadratwurzeln; Begründung und Anwendung, Termumformungen
3. Geometrie
Der Zusammenhang zwischen Geometrie und Algebra (geometrische Sätze lassen sich algebraisch (rechnerisch) behandeln) wird durch die Satzgruppe des Pythagoras und die Strahlensätze weiter vertieft - beide Themen sind außermathematisch anwendbar. Außerdem werden bereits erworbene mathematische Fertigkeiten in neuem Zusammenhang weiter geübt und vertieft (einfache Bruchgleichungen, Verhältnisrechnungen). Die bereits entwickelten Vorstellungen von Körpern werden mit der Betrachtung von Prismen weiter vertieft, Schrägbilder werden in der Regel freihändig gezeichnet.
- Prismen und Kreiszylinder: Körpermodell, Netz, Schrägbild (Handskizze); Oberflächeninhalt, Volumen
- Satz des Pythagoras und dessen Umkehrung: Erarbeiten der mathematischen Zusammenhänge mit Bezügen zur Geschichte der Mathematik und zu praktischen Problemen, Kenntnis des Katheten- und des Höhensatzes
- Berechnen von Streckenlängen in ebenen und räumlichen Figuren
- Anwenden, Vertiefen und Vernetzen bekannter geometrischer und algebraischer Kenntnisse und Fähigkeiten zur Bearbeitung realitätsbezogener Problemstellungen
- Vergleich unterschiedlicher Lösungswege (algebraisch und geometrisch)
- Erarbeitung, Anwendung und Umstellung von Formeln im Zusammenhang mit der Satzgruppe des Pythagoras (gleichseitiges Dreieck, Raum- und Flächendiagonalen im Würfel und Quader)
- Ähnlichkeit und Strahlensätze, Ähnlichkeit von Figuren, Ähnlichkeitssätze von Dreiecken, Strahlensatzfiguren und Strahlensätze, Flächeninhalt ähnlicher Figuren, zentrische Streckungen (in Sachsen)
- Vektorbegriff (in Bayern)
Abweichungen können natürlich je nach Bundesland und jeweiligem Lehrplan bestehen.
Quelle: https://de.bettermarks.com/mathe/gymnasium-mathematik-klasse-8/
Suki desu (好きです): Dies ist die formellere Version. Es wird in höflicheren Kontexten verwendet, zum Beispiel, wenn man mit jemandem spricht, der älter ist oder in einer höheren sozialen Position steht, oder in formellen Gesprächen.
Suki da (好きだ): Diese Version ist informeller und wird oft unter Freunden, Familienmitgliedern oder in ungezwungenen Situationen verwendet.
Der römische Stoiker Seneca sagte dies schon treffend, dass wir nicht für das Leben lernen, sondern für die Schule - Non vitae sed scholae discimus! (Seneca, epist. moral. 106,11-12). Jedoch war dies eine Kritik Senecas an den diversen Philosophenschulen, die die Frage des guten Lebens nicht genügend beantworten. ;-)
Supi! Ich habe Abi 2024!
Widersprüche sind nicht schlecht, sondern falsch! Schlecht ist eine moralische Wertung, die in diesem Kontext unzutreffend ist.
Dein Freund nutzt dich nur aus und will an deine Kohle! Kündige ihm die Freundschaft und setze ihn auf keinen Fall als Erbe ein. Auch rede mit deinem Betreuer ein ernstes Wort, dass du dich nicht gut von ihm betreut fühlst und überlege, ob du dir nicht einen anderen Betreuer suchen solltest, der dich respektiert und deine Interessen vertritt. Alles Gute!
Die Zeit heilt nicht alle Wunden! Deine Beziehung hat eine tiefe Narbe und du scheinst damit nicht zurecht zu kommen, weil du dies für dich nicht akzeptieren kannst. Es wäre besser, ehrlich zu sein und sich zu trennen. Denn alles andere wird nur eine Quälerei, wenn du an einer verkorksten Beziehung festhälst, die dich nicht glücklich macht.
Triathlon in der Seine ist im Prinzip eine gute Idee, wenn dabei auch das Wetter mitspielt. Aus diesem Grund sollte man immer auch einen Plan B haben.
Wenn du trotz intensiven Lernens das Gefühl hast, nicht gut vorbereitet zu sein und eine schlechte Note riskierst, könnte es besser sein, dich abzumelden und die Klausur im nächsten Semester zu schreiben. Dies gibt dir mehr Zeit zur Vorbereitung und kann langfristig vorteilhafter sein.
Im Koreanischen wird ㄹ als "R" ausgesprochen, wenn es am Anfang eines Wortes oder zwischen Vokalen steht (z.B. 라면 - ramyeon, 나라 - nara). Am Ende einer Silbe oder eines Wortes wird es als "L" ausgesprochen (z.B. 발 - bal). Stehen zwei ㄹ hintereinander, wird es wie ein starkes "L" ausgesprochen (z.B. 딸 - ttal).
"Háblame aquí, que esto no lo uso. Anda."
"Sprich mit mir hier, da ich das nicht benutze. Los, mach schon."
Hier kannst du deutsche Grammatik online üben:
https://grammatiktraining.de/uebungen.html
Hier kannst du deutsche Rechtschreibung und Kommasetzung online üben:
https://sprachtrainer.ch/de/135/online-lernen/rechtschreibung-grammatik-komma-kommasetzung-online-test/
Bewusstsein entsteht nicht in einem einzelnen Hirnbereich, sondern durch das dynamische Zusammenwirken vieler Hirnregionen. Eine zeitliche Übereinstimmung von Hirnwellen fördert offenbar die Kommunikation zwischen den beteiligten Arealen. Die Großhirnrinde, also der von Windungen und Furchen durchzogene äußere Teil des Gehirns ist an unserem Bewusstsein maßgeblich beteiligt. Der Geist kann als Verbund der intellektuellen und mentalen Fähigkeiten einer Person definiert werden. Der menschliche Geist bezieht sich auf die Gruppe der kognitiven psychischen Prozesse, welche Funktionen wie die Wahrnehmung, das Gedächtnis, das logische Schlussfolgern, etc. umfassen.
Das Leben an sich hat keine Bedeutung. Denn Sinn kann nur der Mensch seinem Leben stiften oder es als sinnlos betrachten.
Menschen leugnen ihre Triebe häufig, um gesellschaftlichen Normen zu entsprechen, emotionale Belastungen zu vermeiden, Scham und Schuld zu umgehen oder innere Konflikte zu reduzieren. Dies hilft, ein positives Selbstbild zu bewahren und soziale Akzeptanz zu sichern.