"Ertragen" bedeutet, etwas Seelisches oder Schmerzhaftes zu erdulden, oft emotional: "Sie konnte den Verlust kaum ertragen."

"Aushalten" betont Durchhaltevermögen, ob physisch oder psychisch: "Er hielt die Hitze tapfer aus."

"Ausstehen" wird fast nur verneint verwendet ("nicht ausstehen können") und bedeutet, jemanden oder etwas nicht leiden zu können oder zu mögen: "Ich kann Lügner nicht ausstehen!"

...zur Antwort

Der Ausdruck "by this which flew" ist grammatikalisch nicht korrekt und wird im Englischen so nicht verwendet. Das Problem liegt in der Verwendung von "which" - dieses Relativpronomen bezieht sich normalerweise auf konkrete Dinge oder Objekte, nicht auf ganze Handlungen oder abstrakte Konzepte.

Richtig wäre stattdessen entweder:

"We encourage men by something that flew over..."

oder die elegantere Variante:

"We encourage men in a way that flew over..."

...zur Antwort

Rem difficilem ac paene impossibilem quaeris! ;-)

...zur Antwort

Für Bauernsöhne und Arme bot das Kloster oft die einzige Chance, Lesen und Schreiben zu lernen. Natürlich gab es auch solche, die aus wahrer religiöser Überzeugung den Weg ins Kloster wählten. Adlige Söhne, die ins Kloster eintraten, stiegen oft schnell zu Äbten auf, weil viele Klöster einst von ihren eigenen Familien gestiftet worden waren. Nach einem Jahr als Novize legte man in der Klosterkirche feierlich die ewigen Gelübde ab, d.h. Armut, Keuschheit und Gehorsam gegenüber dem Abt und seinen Nachfolgern. Wer sich für das Klosterleben entschied, blieb meist für immer. Denn ein Austritt aus dem Kloster nach Ablegung der Gelübde wurde gesellschaftlich im MA streng geächtet. Nur der Papst in Rom konnte die ewigen Gelübde eines Mönches aufheben, was jedoch nur sehr reichen und mächtigen Familien gelang.

...zur Antwort

Wenn du kein Native Speaker bist und kein Englisch im Alltag sprichst, redest du am Ende nur Denglisch, und die Leute fragen sich dann bestimmt, was das für ein komischer Vogel ist.;-)

...zur Antwort

Einfach vom Zettel ablesen? Das klappt nicht, wenn du echten Smalltalk führen willst! Smalltalk ist doch ein lockeres, ungezwungenes Gespräch, bei dem man sich einfach nett über belanglose Dinge unterhält, ohne dass es Streit gibt.

...zur Antwort

Die Zeitumstellung ist der absolute Nonsens! Er bringt rein gar nichts bei der Energieeinsparung und der natürliche Biorhytmus des Menschen wird durcheinander gebracht, was zu gesundheitlichen Problemen führen kann.

...zur Antwort
Multi et prudentes viri se illum nodum solvere posse putabant.

Viele kluge Männer meinten, sie könnten diesen Knoten lösen.

Sed omnes frustra studebant.

Doch alle Bemühungen waren vergebens.

Etiam Alexander militibus in Asiam ductis de oraculo audivit.

Auch Alexander erfuhr mit seinen nach Asien geführten Truppen von dem Orakel.

Qui nodum a se solvi posse pro certo habebat.

Dieser/Er (Alexander) hielt für sicher, dass der Knoten von ihm gelöst werden könne.

Putabat enim deos sibi regnum Asiae dare velle.

Denn er glaubte, die Götter wollten ihm die Herrschaft Asiens verleihen.

Itaque illa urbe capta statim templum Iovis intravit.

Nach der Eroberung der Stadt betrat er daher sogleich den Tempel des Jupiter.

Sacerdotes se ad carrum illustrem ducere iussit.

Er befahl den Priestern, ihn zu dem berühmten Wagen zu führen.

Tum nodo spectato dixit: Nihil interest inter manum et gladium.

Als er den Knoten betrachtet hatte, sagte er: "Es kommt nicht darauf an, ob man die Hand oder das Schwert nimmt."

Et nodum gladium rupit.

Und er durchtrennte den Knoten mit seinem Schwert.

"se" – Multi et prudentes viri se = Bezug: Multi et prudentes viri („Viele kluge Männer“) = sie

"sibi" – Putabat enim deos sibi = Bezug: Alexander = Er glaubte, die Götter wollten ihm (für sich selbst)

"se" – Sacerdotes se Bezug: Er befahl den Priestern, sich (ihn, Alexander)

...zur Antwort

Versuche, mehr Freude am Lesen zu entwickeln, denn mit wachsendem Interesse wird sich auch dein Deutsch deutlich verbessern. Lies regelmäßig gute Romane oder Sachbücher, die dich inhaltlich ansprechen. Nimm dir jeden Tag vor, mindestens drei Seiten zu lesen, und verfasse anschließend kurze Zusammenfassungen. Auf diese Weise stärkst du sowohl dein Textverständnis als auch deinen sprachlichen Ausdruck.

...zur Antwort
Laptop

Ich lerne grundsätzlich mit dem Laptop, weil ich damit alles sofort griffbereit habe und bei Fragen schnell online nachsehen kann. Texte lassen sich außerdem viel schneller und übersichtlicher verfassen und bei Bedarf auch vorlesen. Besonders hilfreich finde ich auch Anki, um effizient mit digitalen Karteikarten zu arbeiten. Papier und Bleistift sind für mich eher old school und kommen höchstens noch für kurze Notizen zum Einsatz, wenn ich unterwegs bin und es schnell gehen muss, aber selbst dann greife ich meistens zu meinem Android. 😉

...zur Antwort

Vor dem Gesetz sind alle Menschen gleich zu behandeln! Alles andere wäre Rassismus!

...zur Antwort

In der Regel wird gefragt, ob du dich zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik bekennst und das Grundgesetz uneingeschränkt akzeptierst. Das ist eine notwendige Voraussetzung für Leben und Arbeit in Deutschland. Du solltest zur Vorbereitung auf das Gespräch, Dich mit dem Grundgesetz der BRD auseinandergesetzt haben und die freiheitlich-demokratische Rechtsordnung uneingeschränkt bejahen.

...zur Antwort

Dein Lehrer ist eben noch old school! ;-) Schreib doch täglich eine handgeschriebene DIN-A4-Seite, und schon bald wirst du merken, wie deine Schrift leserlicher und mit der Zeit sogar schöner wird. Am Anfang nimm dir ruhig mehr Zeit, achte auf jeden Buchstaben und schreib bewusst langsam. Sobald du Routine hast, geht es wie von selbst und du wirst mit deinem Deutschlehrer keine Probleme mehr wegen deiner Handschrift haben.

...zur Antwort