Verbrauchertäuschung Lebensmittel?
,,Shrinkflation" nennt man sowas, wenn im Supermarkt oder beim Discounter angebotene Produkte geschrumpft sind und weniger Inhalt aufweisen .
Und das zum bisherigen oder sogar einem höheren Preis.
Die Verbraucherzentrale Hamburg hat nun einen weiteren Trick ausgemacht: Hersteller und Händler behalten die Menge bei, verändern aber still und leise die Rezepturen einzelner Lebensmittel.Sie mischen ihnen günstigere und oft qualitativ schlechtere Zutaten bei.
Wenn dann der Preis für das Produkt der gleiche bleibt, können sie eine Menge Geld auf dem Rücken der Verbraucher sparen.
,,Skimpflation" nennt sich dieses Phänomen.
Der Verbraucherschutz nennt einige konkrete Beispiele, die auch auf der Webseite der Verbraucherzentrale aufgeführt sind.
Für Verbraucher sei kaum zu erkennen, wenn sich Rezepturen verschlechterten, bemängeln die Verbraucherschützer.Dafür müssten Kunden das Kleingedruckte lesen.
aus ,,SZ" 18.10.23 :,,Schlecht und teuer"
- Verbrauchertäuschung Lebensmittel OK ?
- Meinungen dazu?
11 Antworten
Wie sonst auch:
erst machen wir das Produkt kleiner (30% weniger Inhalt)
dann erhöhen wir in der nächsten Runde den Preis um 30 %
dann ersetzen wir die Zutaten nach und nach durch minderwertige Zutaten.
Ich hab mir letztens noch beim Genuss eines (vor Jahren schon) geschrumpften Ballistos in den Finger gebissen. Dabei festgestellt, dass es nur noch Süss schmeckt, und der alte Honig - Geschmack komplett fehlt.
Ich finde diese Art des Betruges sollte zu einen Straftatbestand gemacht werden. Strafen für die Konzerne sollte unter Anderem auch eine Wertabschöpfung des eingesparten Geldes sein.
Zum Glück lese ich immer Zutatenlisten. Beim Haferdrink von Kaufland ist mir das aufgefallen. Der enthält etwa 11% Hafer mit der alten Verpackung und auf der neuen stecht nur noch was von etwa 8%. Und ein Stabilisator, den es vorher nicht drin hatte steht jetzt zusätzlich mit drauf. Da bisher meist noch beide Sorten Haferdrink im Regal stehen (die alten sind wohl noch nicht abverkauft) greife ich solange es geht noch zu den ungepanschten. Ich finde das einfach eine Frechheit. Zumal auch groß in rot auf der neuen Verpackung geworben wird, es sei Zuckerfrei. Dabei ist in der alten Rezeptur auch kein Zucker drin gewesen.
Nicht okay. Hat aber echt lange gedauert bis du das gemerkt hast Das geht seit Jahren so
Seit Corona extrem. Klopapier 5lagig gefühlte 4. Lagen. DuGel Männer -25 ml, Frauen -50ml. Haarspülung -50. Ariel, Calgontabs etcetc. Ist jetzt Politik. Jeder machts also mitmachen
Lindt macht das noch länger und extremer
Ferrero und Delacre nehmen dieselben Zutaten leicht anders zusammengemixt. Merken die Meisten nicht mal "Teatime" von Delacre der Ultimative Megabeschiss. In einer Box (!). Sehenswert bzw schon testwürdig
Weideglück und Meyerkamp sind dieselben,1:1 gleich, nur bei Aldi günstiger und 200ml mehr drinnen. Kaffee bei vielen Bäckern verwässert.
Iwi lustig aber das die sich als Konsument/Familienmitglied/Freund dann tw mitbeschummeln. Und sich woanders dann drüber beschweren
Gibt echt Leute die das nicht wissen. Es gab ja eine ziemliche Offensive an Reportagen incl S Lege. Kürzlich auch wieder. Kam keiner dran vorbei. Da musste das mal raus :-) Hatte zwar überlegt aber O2 kickt uns seit 1 Woche permanent aus dem Netz. Klar nachjustieren incl Tippfehler dann vergessen. Hätte den Einzelmeinungssatz jetzt übrigens auch falsch aufgefasst :-).
Voll ok. Denn offenbar sind wir Kunden einfach zu blöd, um kollektiv Widerstand zu leisten. Früher wurden schon mal Brauereien und Wirtshäuser angezündet, wenn der Bierpreis auch nur moderat angehoben wurde. Tatsächlich sind die Preise dann auch wieder gesenkt worden.
Solange nur gemurrt wird, machen die Hersteller weiter. So ein Konzernvorstand hat ja auch das Recht auf eine Menge weiterer Millionen auf seinem Konto...
Ich bin dagegen Produktionsstätten von Lebensmittelherstellern in Brand zu stecken.
....vor allem, weil die Rohstoffpreise ja gar nicht angezogen haben und sich Lieferketten unter Umständen auch nicht verändert haben . Diese bösen, bösen Konzernchefs mit ihren Geldspeichern .... .
Ja, da ist so manches im Einkauf teurer geworden. Aber auch wieder auf normale Werte zurückgegangen. Der Verbraucher hingegen zahlt weiterhin hohe Preise, weil die Senkungen längst nicht alle 1:1 durchgereicht werden. Boni erreichen bis dahin unbekannte Höhen.
Was mich wundert ist die Tatsache, dass kaum jemand die Unverfrorenheit von manchen Managern in Frage stellt und akzeptiert, dass deren Taschen mit zwei- und dreistelligen Millionenbeträgen gefüllt werden, während die breite Masse kaum mehr die Miete zahlen kann.
Einfach wenig bis gar nicht stark industriell verarbeite Lebensmittel kaufen. Dann hat man das und viele weitere Probleme nicht, die mit der Trickserei dieser Industrie einhergehen.
,,Hat aber echt lange gedauert bis du das gemerkt hast"
Habe mich lieber auf den Artikel der Verbraucherzentrale bezogen, das überzeugt mehr, als persönliche Einzelmeinungen hier.