Umzug ohne Jobcenter Zustimmung?
Was passiert, wenn ich ohne Zustimmung des Jobcenters in eine günstigere Wohnung umziehe/den neuen Mietvertrag unterschreibe? Die alte Wohnung kostet warm 565€ und die neue wäre günstiger mit 541€. Die alte Wohnung liegt weit über dem erlaubten Schnitt für 2personen, die neue nur 27€ drüber, welche ich auch aus dem Regelsatz zahlen würde. Der Umzug wäre also auch im Sinne des Jobcenters, aber die Mühlen dort mahlen ja bekanntlich sehr langsam und die mögliche Vermieter möchte den Mietvertrag in trockenen Tüchern haben.
Liebe Grüße
5 Antworten
Nein. Da die Wohnung immer noch über der Obergrenze liegt, wird weiterhin nur die angemessene Miete berücksichtigt.
Du würdest auf jeden Fall keine Umzugskosten übernommen bekommen.
Das wäre kein Problem, den Umzug könnte ich mit Kumpels machen. Da hat auch einer n Sprinter und die neue Wohnung ist gerade mal die Straße runter. Dass das Jobcenter dann plötzlich alle Zahlungen einstellt kann nicht passieren?
Das Jobcenter wird Dir dann keine Kaution, keine Umzugskosten und keine Möbel zahlen da auch die neue Wohnung zu teuer ist.
Wenn die neue Miete günstiger ist, dann muss auch die volle Miete übernommen werden..
So ganz komme ich bei dir nicht mit !
In deiner Frage schreibst Du, dass die Warmmiete bei 565 Euro liegt und diese viel zu hoch für 2 Personen wäre.
Dann schreibst Du, die neue wäre viel günstiger und würde nur 541 Euro warm kosten und läge nur 27 Euro über der max.angemessenen Warmmiete.
Würde ja dann bedeuten, die max.angemessene Warmmiete liegt bei 514 Euro.
Dann würdet ihr keine 51 Euro, sondern nur diese 27 Euro selber zuzahlen müssen, würdet also nach meiner Rechnung monatlich 24 Euro im Vergleich zu jetzt einsparen.
Ja das ist etwas komplizierter, da das Jobcenter die Heizkosten da rauslässt und eigenmächtig als ermessen oder nicht ermessen ansieht. Der Satz bei uns ist 443,95 Kaltmiete mit Nebenkosten OHNE Heizkosten. Die neue Miete ist auf jeden Fall allgemein günstiger, ABER liegt bei der Kaltmiete + NK OHNE Heizkosten 27€ drüber. Die würde ich dann vom Regelsatz zahlen, falls es nötig ist. Die Mieten, die ich schrieb (alt 565€ und neu 541€ sind inkl. der Nebenkosten+Heizkosten) Schwierig zu erklären. Hoffe ich konnte es etwas aufdröseln XD
Wenn beide Wohnungen teuer sind als erlaubt, solltest Du in jedem Fall einen Umzugsantrag stellen.
Ohne Umzugsgenehmigung werden grundsätzlich keine Umzugskosten erstattet und grundsätzlich die alte Miete weitergezahlt.
Der Umzug muß natürlich gemeldet werden und etwaigenfalls wird dann (zunöchst) nur die Höchstmiete erstattet.
Du solltest beim zuständigen Jobcenter einen Umzugsantrag stellen, damit nichts schief geht.
Bleibst Du nach dem Umzug im Zuständigkeitsbereich deines Jobcenters, dann bekommst Du schon einmal keine finanzielle Unterstützung für den Umzug.
Auch ein evtl.benötigtes zinsloses Darlehen für die Kaution gibt es dann nicht, eine evtl.später zu zahlende BK - Nachzahlung muss sehr wahrscheinlich auch selber gezahlt werden.
Und nach einer evtl. Erhöhung der Warmmiete nach dem Umzug würde man im Regelfall nur die geringeren vorher bewilligten Kosten bekommen.
Möbel habe ich. Kaution und Umzugskosten wären auch kein Problem. Würde das Jobcenter denn die volle Miete zahlen? Sie ist ja günstiger als die jetzige.