Studieren ohne Abitur?

5 Antworten

Grundsätzlich geht der Hochschulzugang mit einer schulischen Hochschulzugangsberechtigung (HZB), wie die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife (ugs. auch Fachabitur), oder alternativ als beruflich Qualifizierter. Für letzteres braucht man aber i.d.R. eine abgeschlossene Berufsausbildung + Berufserfahrung, mehr Infos hier: studieren-ohne-abitur.de In ganz wenigen Ausnahmen geht auch der Zugang ohne beides aufgrund überragender Begabung, aber das dann eher im Bereich Kunst, Musik, etc.

Im geisteswissenschaftlichen Bereich ist es schwierig, ohne Abitur einen Zugang zu finden. Ohne Englisch wirst du da auch nicht weit kommen. Viel Fachliteratur ist fremdsprachig, das sollte man wenigstens lesen und verstehen können.

Setz dich doch mal in eine Vorlesung eines der Fächer, die du so spannend findest. Dann siehst du ja, ob es wirklich das ist, was du dir vorstellst.

Möglichkeit gibt, in diese Richtungen zu studieren, mit einem Eignungstest welcher sich auf themenrelvante Inhalte bezieht

Unrealistisch, weil die Universitäten eine allgemeine Hochschulreife voraussetzen.

Es gibt die Möglichkeit einer Externenprüfung => Abitur für Nichtschüler,
also dass man ohne vorherigen Besuch der Gymnasialen Oberstufe eine Abitur­prüfung ablegt, die eine Hochschulzugangsberechtigung darstellt.
Dabei wird der gesamte Abiturstoff geprüft, den man sich vorher selbstständig angeeignet haben muss.

Noch ein paar Anmerkungen (Die sind nicht als Entmutigung gemeint, sondern sollen eher zu einer realistischeren Einschätzung führen):

  1. Die Anforderungen eines Studiums sollte man nicht unterschätzen. In Deutschland schafft im Schnitt jeder 3. Student sein Studium nicht und bricht ab.
  2. Nur mit erfolgreich durchlaufener Oberstufe + Abitur hat man alle vorausgesetzten schulischen Vorkenntnisse und wirklich gute Aussichten, ein Studium erfolgreich schaffen zu können.
  3. Ohne gute Englischkenntnisse ist Studieren unrealistisch, da viel Fachliteratur und auch viele Uni-Veranstaltungen in Englisch sind.
  4. Dass für die von dir genannten Studiengänge nicht viel Bedarf am Arbeitsmarkt besteht, das ist dir bewusst?

Schaue mal für dein Bundesland, wie du dort eine FH-Reife mithilfe deiner Berufsausbildung bekommst. Die Regelungen sind etwas unterschiedlich.

Es gibt Alternativwege, aber ohne gute bis sehr gute Englischkenntnisse kannst du nicht Politologie studieren.