Sollte ich mein Pferd gegen Herpes impfen?

6 Antworten

Nebenwirkungen ja gibt es, können erheblich sein.

Nur was ist mit Herpes im Stall? Wie viele Pferde sind auch bei bester Behandlung nicht zu retten?

Die Impfung reduziert deutlich, die Verschleppung des Erregers und auch die Wahrscheinlichkeit eines erheblichen Verlaufes.

Lieber ein Pferd durch einen Impfschaden zu verlieren, als den ganzen Bestand zu gefährden.

Da erkrankte, aber geimpfte Pferde Veterinärmedizinern zufolge jedoch weniger Herpesviren ausscheiden, wird zum Schutz vor der Ausbreitung von Herpes empfohlen, möglichst ganze Bestände zu impfen. Denn: Je weniger Herpesviren in der Umgebung im Umlauf sind, desto geringer ist die Gefahr einer akuten Erkrankung der Pferde.

Jedes Pferd kann durch Herdenwechsel, Futterumstellung, Turnierbetrieb, Unfall oder Erkrankungsfolge, akute Probleme mit dem Immunsystem bekommen, so da eine akute Erkrankung mit Herpes jederzeit droht.

Mein Pferd hatte keinerlei Impfreaktion. Ich habe ihm einige Tage frei gegeben, er hatte kein Fieber, noch nicht einmal eine Schwellung. Also sehr zufriedenstellend verlaufen bisher. Da ich Turniere reite war es für mich keine Entscheidung, Impfung ist nun mal leider Pflicht.

Drei Pferde aus unserem Stall zeigten eine Reaktion auf die Impfung. Schwellung der Einstichstelle, bis hin zu Schwierigkeiten den Kopf zu senken, Schlappheit. Nach einigen Tagen war aber auch das vorbei und alle Pferde laufen ohne Schwierigkeiten, also hatten wir keine Langzeitfolgen.

Letztendlich wirst du die Entscheidung treffen müssen, wenn du Turniere gehen möchtest kommst du aktuell nicht drum herum Herpes in deinen Impfrythmus mit aufzunehmen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Circa 20 Jahre Erfahrung, aktiv im Turniersport (LK 3)
Von Experte Urlewas bestätigt

Meine Pferden hatten ein Glück keine Nebenwirkungen und auch keine größeren Impfreaktionen. Aber ich kenne schon so ein paar wo was war, vor allem Lungenthematiken im Anschluss.

Wenn du Turniere gehen möchtest, ist die Impfung alternativlos. Da brauchst du dann auch nicht überlegen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Pferdewirtschaftsmeisterin

Gegen Herpes gibt man Lysin. Diese Aminosäure gehört ins Futter - täglich. Dann kann kein Herpes ausbrechen, genau wie bei Menschen auch. Wenn er schon da ist, heilt er sehr schnell ab. Bei mengenmäßig ausreichender Versorgung kann kein Virus andocken.

'Wie schon oben beschrieben, hilft Lysin vor allem bei Virusinfektionen wie Herpes. Es unterstützt aber auch die Wundheilung und reguliert einen zu hohen Blutdruck und hohe Blutfettwerte. Gerade auch die Leberfunktion ist stark abhängig vom Vorhandensein hochwertiger essenzieller Aminosäuren. Hier übernimmt Lysin eine Schlüsselrolle.' Quelle

Bitte achte auf eiweißreiches Futter! Besonders viel Lysin ist in Soja enthalten. Aber auch Leinsamen, Chiasamen, Petersilie, Bockshornkleesamen und Basilikum sind gute natürliche Lysinspender. (Mehr s. Link).

Ich freue ich, wenn dich das weiterbringt!


charleene55 
Beitragsersteller
 20.01.2023, 17:13

danke, mir geht es aber eher darum das ich um an turnieren teilnehmen zu können mein pferd impfen muss…

0
Urlewas  20.01.2023, 20:53
@Spielwiesen

Zum Glück! Letztes Jahr hat dieses Virus heftig grassiert, und etliche Sport - und Zuchtstuten in der Blüte ihres Lebens dahin gerafft.
Das kann man nicht mit ein paar Bläschen vergleichen, wie sie zuweilen bei Menschen vorkommen.

1
CarosPferd  20.01.2023, 17:21

Es geht in der Frage um die (durchaus umstrittene) Herpesimpfung. Da diese neuerdings Pflicht ist für Turnierpferde. Also nicht um Herpes selbst, sondern spezifisch um den genutzten Impfstoff.

4
StRiW  20.01.2023, 18:34
@CarosPferd

So umstritten ist die eigentlich nicht!

Beim Bestandsmanagement ist man sich da Einig, lieber einige Pferde verlieren, statt ganze Bestände gefährden.

0
StRiW  20.01.2023, 18:29

Gib es das auch von der STIKO?

1

Ich bin soooo froh, dass das in der Schweiz keine Pflicht ist. Ich werde das nicht machen solange wie möglich. Aber bei einem gesunden Pferd ist das Risiko auch geringer. Lass dich von deinem TA beraten