Skandieren lateinischen Verse (Ovid) „Ehebruch im Olymp“ aus dem Buch „Ex libris“?

3 Antworten

Von Experten rhenusanser und Willy1729 bestätigt

A, quoti | ens las | civa pe | des ri | sisse ma | riti

-vv | - - | -vv | - - | -vv | - x

Dicitur, | et dur | as || igne vel | arte ma |nus.

-vv | - - | - || -vv | -vv | -

Marte pa | lam simul | est Vul | can imi | tata, de | cebat,

-vv | -vv | -- | -vv | -vv | - x

Multaque | cum for | ma || gratia | mixta fu |it.

-vv | - - | - || -vv | -vv | -

Sed bene | concubi | tus pri | mos cel | are so | lebant.

-vv | -vv | - - | - - | -vv | - -

Plena ve | recun | di || culpa pu | doris e | rat.

-vv | - - | - || -vv | -vv | -

Wenn du eine Note drauf bekommst, solltest du es wenigstens verstehen.

Was ist, wenn dein Lehrer oder deine Lehrerin nachfragt und du es nicht erklären kannst, z.B. warum korrekterweise bei dem Vers:

"Marte pa | lam simul | est Vul | canum imi | tata, de | cebat"

die Endsilbe "-um" bei Vulcanum wegfällt, wie Miraculix84 es korrekt geschrieben hat.

Man nennt dies Synaloephe = (Verschmelzung); d.h. trifft ein Wort, das auf -m endet auf ein Wort, das mit einem Vokal beginnt, wird die komplette Endsilbe des 1. Wortes gestrichen [Ausnahme: handelt es sich bei dem 2. Wort um "es" oder "est", streicht man das "e" = Aphärese].

Und du solltest auch wissen, dass hier ein elegisches Distichon vorliegt (erkennbar bereits an dem eingerückten 2. Vers), wobei der 1. Vers im Hexameter skandiert wird, der 2. im Pentameter.

Von Experte Miraculix84 bestätigt

Ā́, quŏtĭḗns lāscī́vă pĕdḗs rīsī́ssĕ mărī́ti     

Dī́cĭtŭr, ḗt dūrā́s ī́gnĕ vĕl ā́rtĕ mănús.          

Mā́rtĕ pălā́m sĭmŭl ḗst Vūlcā́num‿ĭmĭtā́tă, dĕcḗbat,        

Mū́ltăquĕ cū́m fōrmā́ grā́tĭă mī́xtă fŭít.        

Sḗd bĕnĕ cṓncŭbĭtū́s prīmṓs cēlā́rĕ sŏlḗbant.         

Plḗnă vĕrḗcūndī́ cū́lpă pŭdṓrĭs ĕrát.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – LK Latein