Schwere lateinische Verse zum Skandieren von Hexameter und Pentameter?
Liebe Community, da wir bald einen Kurztest schreiben werden, in dem auch skandiert wird, suche ich noch einige Verse zum Üben, da ich schon alle Übungen, die ich online gefunden habe, verbraten habe.
Die Verse sollten möglichst schwer sein, da ich glaube, dass ich die Grundlagen des Skandierens doch schon beherrsche (bin Kl. 12 in Bayern😉) .
Autor ist mir eigentlich egal, kann auch rein Hexameter sein, wobei wir ein eleg. Distichon skandieren müssen. Aber eine Lösung wäre sehr wichtig, da man sich im Internet dumm und dämlich sucht, ohne eine zu finden - und ohne Überprüfungsmöglichkeit ist es sinnlos.
Vielen Dank und beste Grüße
Meine Lösung von Cat. 73
Ergänzung zu Vers 4: Verbosus Version hätte ich so skandiert: vv|--|-|-vv|-vv|v
1 Antwort
Hallo,
hier ein Gedicht von Catull für dich, dessen Metrum das elegische Distichon ist:
(Catull, c.73)
Desine de quoquam quicquam bene velle mereri
aut aliquem fieri posse putare pium.
Omnia sunt ingrata nihil fecisse benigne est,
immo etiam taedet, taedet obestque magis
ut mihi, quem nemo gravius nec acerbius urget,
quam modo quae me unum atque unicum amicum habuit.
Hier sind einige Dinge zu beachten und die Skandierung ist nicht ganz leicht. Viel Spaß dabei! Poste hier einen Kommentar, sobald du es gelöst hast. Dann werde ich dir die Lösung zukommen lassen. PS: Es kann sein, dass ich es erst morgen schaffe, wieder auf gutefrage vorbeizusehen.
Hallo nochmal - hier die Lösung:
Wichtig: etiam wird in der Regel immer zweisilbig gemessen (et-jam)!
LG

Jambenkürzung kann bei allen Wörtern mit jambischer Grundstruktur eintreten, dann wird aus dem Jambus eine Doppelkürze. Bei Martial findest du oft die Jambenkürzung bei der ersten Person Singular Präsens. Häufig ist sie auch bei den Dativen mihi, tibi und sibi zu finden sowie in nihil. LG
Ah, danke für den Hinweis, das hab ich bisher nicht gewusst.
Salve nochmal!
Kleine Rückmeldung: Heute gabs den KT zurück: 15P ⭐⭐. Hab mich wirklich gefreut, wir hatten einen Schnitt von 13,75, da wir nur vier Leute im Kurs sind und alle sehr gut noch dazu.
Viele Grüße
Salve Verbosus!
Vielen Dank für das Gedicht - find ich super, v.a. die letzte Zeile - die ist der Hammer.
Meine Lösung ist oben bei der Frage angehängt, hier klapps nicht.
Viele Grüße
PS: Mir ist grade aufgefallen, dass ich online eine andere Version des Gedichts kopiert hab. V. 4 enthält bei dir das zusätzliche Taedet, bei mir steht am anfang noch ein Prodest. Bei deiner Version hätte ich so skandiert: -vv|--|-|-vv|-vv|v.
Habe dir gerade die Lösung eingestellt. Bravo für den letzten Vers! Und schön, dass du auf die Jambenkürzung bei mihi gekommen bist! In meiner Lösung findest du such die möglichen Zäsuren eingetragen. LG
Super, danke für die Lösung, KT ist zwar schon geschrieben, ist aber nicht schlimm... Ja, der letzte Vers ist schon besonders. Ich denke, du meinst mit Jambenkürzung (war mir bisher unbekannt), dass bei mihi das letzte I gewhöhnlich lang ist, hier aber nicht. Die eigentliche Naturlänge habe ich heute aus Zufall im Wörterbuch gesehen, als wir den KT geschrieben haben. Das ist mir aber gestern ohne Wörterbuch nicht explizit aufgefallen, sondern ich hab es - da ich es nicht wusste - einfach beim ,,Abzählen" (ich zähle immer die Vokale bzw. die zu wertenden Silben, um auszurechnen, was ich noch brauche) richtig gemacht.
Viele Grüße