Sind die meisten Autisten wirklich Arbeitslos?
Es hesist, dass 80 prozent der Autisten arbeitslos sind? Stimmt, dass wirklich? ich selbst bin nämlich auch Autist. Und werde wohl auch nie in meinem Leben Arbeiten könne ndeswegen. Oder wenn dann nur Gelegensheitjobs. Dann sind wohl die meisten Autisten von ihrer Eltern finanziell abhängig, von anderen Menschen, oder vom Staat richtig? Oder stimmt es nicht, dass 80 prozent der Autisten arbeitslos sind?
11 Antworten
Ich würde spontan denken das es am Schweregrad oder der Form des Autismus liegt ob man arbeitslos sein muss oder nicht? Ich empfinde 80% als sehr hohe Zahl kenne mich aber nicht wirklich aus.
Ich könnte mir vorstellen das in Betrieben mit geregeltem Tagesablauf es durchaus möglich ist für Autisten mit leichten Symptomen zu arbeiten aber ob sich da immer was passendes findet .... schwierig.
Ich denke du merkst selbst am besten ob du der Belastung Stand halten kannst oder nicht.
In unserer Gesellschaft ist ja leider so daß man schnell ausgegrenzt wird wenn man nicht so funktioniert wie es sein sollte.
Man kann wegen einer Mischung von Asperger-Syndrom, chronischen Erkrankungen und Allergien 80% bekommen. Der Schweregrad sagt gar nichts aus.
Wen ndu denkst heir wird man schnell Ausgegrenzt kennst du asiatische Gesellschaften nicht.
Die meisten Autisten, die keine Arbeit auf dem freien Markt finden, arbeiten in einer Werkstatt für Behinderte oder in einer Werkstatt für psychisch Kranke, wo auch recht anspruchvolle Arbeiten gemacht werden, z.B. Computerarbeiten für Versicherungen. Wenn man die Hilfen, die einem angeboten werden, auch annimmt, kommt man auch unter und finanziell auch rum.
Es kommt auf die Art des Autismus an. Deine Information ist also nicht richtig.
Von den Kanner-Autisten (frühkindlicher Autismus) können 100% nicht arbeiten.
Asperger Autisten sind besonders in der IT-Branche gefragt und ein Großteil der Asperger (über 95%) können arbeiten gehen, wenn auch manchmal oder vorübergehend nur in einer Behindertenwerkstatt.
Daneben gibt es noch die Autismus-Spektrum-Störung. Da sind alle Menschen bunt gemischt. Einige können nicht arbeiten, andere schon. Der Großteil davon (über 80%) kann aber ganz normal arbeiten.
Auch Kanner-Autisten im high-funktioning-Bereich können arbeiten. Teilweise (mit Unterstutzung) sogar auf dem ersten Arbeitsmarkt oder „selbstständig“.
Frühkindlicher Autismus ohne Komorbidität und Intelligenzminderung ist kein Urteil sein Leben nicht einigermaßen selbstständig führen zu können.
Nein, die Statistiken beagen 80 prozent können nicht arbeiten, normale Asperger auch.
Dann ist die Statistik falsch.
Ich denke mal bei der Studie wurde nicht zwischen den Arten unterschieden.
Ich bin selbst milder Autist und ja es stimmt. Bei Aldi, an der Fleischtheke oder im Altenheim sucht man immer Leute. Das ist dein Schicksal das du tragen darfst. Karriere kannst du komplett knicken.
Bin ich lebenslang dazu verurteilt nur als Aushilfe zu dienen, da ich möglicherweise autistische Züge habe?
Ich bin berentet, mein Mann (mit AS) geht Vollzeit arbeiten. Ich bin allerdings nicht, wie du meinst, von anderen finanziell "abhängig". Mir ist auch schleierhaft wie du zu diesen Zahlen kommst, dass 80% aller Autisten arbeitslos wären.
Kriegst du denn eine hohe Rente? Die meisten müssen zum Amt weils so wenig ist.
Ich kann damit gut leben. Die Rentenberechnung ist komplex und ich beziehe zudem meine Rente aus Österreich und bewege mich im 4-stelligen Bereich.
nein kenne ich nicht, ich weiß aber das es Kulturen gibt in den es nicht auptsächlich um die Produktivität des Menschen geht sondern und Menschen mit Besonderheiten gern gesehen sind.