Sind das jetzt Deutsche, oder wer hupt da zum türkischen Sieg?
Ja, ja, ich gönne es jeder Nation, Spiele zu gewinnen!
Ich frage nur nach...
Sind das jetzt die, die wir Deutsche nennen (sollen)? Oder Menschen mit doppelter Staatsbürgerschaft? Oder Türken in Deutschland? Geduldete? Flüchtlinge?
Touristen sind es bei den Kennzeichen in den seltensten Fällen...
Was für Menschen, die in Deutschland leben aber nicht in der Türkei, hupen da (wahrscheinlich wieder) die ganze Nacht für die Türkei und wedeln Fahnen?
6 Antworten
Das werden Türken, Deutsche mit Türkischen Wurzeln und wer sich sonst noch freut, das die Türkische Mannschaft im Viertelfinale ist.
Es gibt überall im Ausland zum Beispiel in Südtirol große Deutschsprachige Bevölkerungsanteile, die sind immer noch mit Deutschland verbunden, haben ihre Wurzeln nicht vergessen und sind sicherlich voll integriert. Da werden sich bestimmt auch noch welche freuen wenn Deutschland weiterkommt.
Ich finde das jetzt nicht dramatisch.
Es gibt sicherlich auch Deutsche mit Türkischen Wurzeln die sich mit Deutschland freuen.
Man sollte dem nicht mehr Bedeutung zu messen als nötig.
Es ist einfach eine andere Mentalität.
Es regt sich bestimmt niemand in der Türkei auf wenn deutsche Urlauber nur kurz aufspringen, Hurra schreien, sich ein Bier bestellen und das war es dann , sollte Deutschland Europameister werden.
Erkennst du den qualitativen und quantiativen Unterschied bei den Szenarien nicht selber?
Aber das schlechte Ansehen von hupenden Türken , kommt auch, was ich verstehe, von einigen Hirnis die bei Hochzeiten komplett ausrasten.
TÜRKEN, DIE BEI EINIGEN FÜR FREMDSCHAM SORGEN
Die Autokorsos sind übertrieben. Nach einem Finale fände ich es noch angebracht, aber nach jedem Spiel - ein Ausdruck mangelnder Impulskontrolle.
Das wissen wir nicht, welche Nationalität sie haben.
Es sind keine Österreicher. Das steht fest.
Es sind wohl Mitbürger, die ein Sendungsbewusstsein haben und kein Gefühl für Nachbarn, die zur Arbeit müssen, für Kinder, die zur Schule müssen. Leute, die schlafen wollen.
Klar, alle freuen sich, es darf auch Autokorsos geben, aber die ganze Nacht muss nicht sein. Keine andere Nation, macht solchen Radau.
Das ist wie Iren, die in den USA St. Patricks Day feiern.
Die Identität bleibt eben. Nennt sich multikulturelle Gesellschaft.
Bei den Türken ist es halt besonders auffällig.
Aber ich denke Italiener mit deutschem Pass jubeln auch noch für die italienische Nationalmannschaft. Es gibt nur weniger Italiener in Deutschland als es Türken gibt.
Ja. Nur die Italiener und die Iren sind in der EU und es gibt nen Grundkonsens...
Naja, die Fahnen, das Gehupe... und voll integriert, wenn man so exzessiv eine andere Nation feiert?