Schlafsack nach einmaliger Benutzung umtauschen möglich?
Hallo liebe Community,
ich habe mir vor ein paar Wochen einen neuen Schlafsack gekauft, weil ich auch im Winter gerne draußen im Zelt unterwegs sein möchte. Der Komfortbereich liegt bei -6 °C, heißt bis -6°C sollte der Norm-Mensch darin noch nicht frieren. Letzte Nacht (2 - 3 °C über Null) habe ich ihn zum ersten Mal getestet und bin ganz schön durchgefroren am nächsten Morgen aufgewacht (zum Vergleich: mein alter Schlafsack, der einen Komfortbereich nur bis 0°C hat, hält bei solchen Temperaturen mindestens genauso warm, wie der neue!). Und wir sprechen bei dem neuen nicht über billigen Plunder. Ich war extra beim Outdoorhändler und habe knapp 200€ auf den Tisch gelegt. Hier mal ein Link zum Schlafsack. An der Rezension sieht man, dass es nicht nur mir so geht:
Jetzt meine Frage: Wie sieht es mit meinen Rechten bezügl. Umtausch aus? Ich habe ja schon eine Nacht darin geschlafen, und außerden sind die zwei Wochen der Umtauschfrist schon vorbei sind. Bei Amazon wäre das wohl kein Problem (die tauschen ja noch nach Monaten alles mögliche ohne Probleme um), aber im Einzelhandel habe ich bisher eher die Erfahrung gemacht, dass das nicht so gern gesehen wird... Was meint ihr? Kann ich den jetzt noch umtauschen?
4 Antworten
Nein. Gebrauchte Ware wird normalerweise nicht umgetauscht. Das ist ein Verlustgeschäft, denn ein zweitesmal müsste der Verkäufer die gebrauchte Ware billiger anbieten. Warum sollte er - da kann ja jeder kommen...
Beid der Sache mit den Komfortbereichen bist du einer Marketingstrategie von Herstellern für Outdoorsachen auf dem Leim gegangen. Denn das ganze ist kaum messbar und immer von der individuellen Testperson abhängig. Außerdem ist das nichts was genormt werden kann.
Soll heißen, was der eine Hersteller bis - 5 Grad angibt, könnte beim anderen - 8 Grad Komfortbereich sein. Außerdem gibt's hier Hersteller die niedrigere Temperaturen als Komfortbereich angeben, da es sich besser verkauft. Für jemand der einen warmen Schlafsack für den Winter sucht, klingen - 5 Grad halt besser, als nur - 2 Grad. Verstehst du was ich meine?
Umtauschen wird der Händler ihn nicht, sofern der Hersteller nicht eine Art Zufriedenheitsgarantie angibt. Macht das der Hersteller und sagt z.b. er garantiert, dass jeder Nutzer bis - 6Grad Komfortbereich hat, dann wäre es was anderes. Aber das wird wohl nicht zutreffen.
Deshalb mein Tipp.Wasche den Schlafsack und verkaufe ihn über Ebay. 70 - 90 Euro kannst du sicher dafür bekommen, wenn er erst einmal benutzt wurde. Mit viel Glück vielleicht sogar bis 100 Euro. So hält sich dann dein Verlust wenigstens in Grenzen und du bekommst zumindest einen Teil deines Geldes wieder.
Ich denke, wenn deine Allergie so stark ist, dass du keine Daunen verwenden kannst, dann solltest du wohl auch nicht zelten gehen. Milbenviecher finden sich überall in der Natur. Ob du da einen Schlafsack mit Daunen oder was anderem nimmst, spielt da keine Rolle würd ich sagen...
Daunen sind bei Kälte halt einfach das Beste. Und wer schnell friert, sollte genau darauf setzen...
"Ich denke, wenn deine Allergie so stark ist, dass du keine Daunen verwenden kannst, dann solltest du wohl auch nicht zelten gehen."
Sry, aber was ist das denn für eine schwachsinnige Aussage? Ich gehe zelten, wann und wie es mir passt, ob es dir passt oder nicht, das ist mir wurscht. Wenn man selber nicht unter Allergien leidet, sollte man sich mit Urteilen besser zurückhalten!
Natürlich ist man nicht gegen die Daunenfeder per se allergisch, und auch nicht gegen die Milben als solche, sondern gegen die Proteine, die im Milbenkot ethalten sind, welche sich in Naturprodukten wie Daunen stärker ansammeln, als in einem Synthetikprodukt. Macht ja auch Sinn! Evolutionär haben sich Milben im Fell und Gefieder von Tieren entwickelt, und nicht in Mikrofaserprodukten ... Und, dass www.Daunenfeder.de da andere Ansichten hat, liegt ja wohl auf der Hand. Die wollen ihre Produkte verkaufen. Aus Erfahrung kann ich dir als Allergiker sagen, dass ich mit Synthetikprodukten DEUTLICH weniger Beschwerden habe, als mit Daune. 10 Miunuten in einem Daunenbett, und meine Atemwege und Augen beginnen anzuschwellen.
Man hat als Betroffener eig. nicht immer Lust, sich rechtfertigen zu müssen, nur weil irgendwer dahergelaufen kommt, der irgendwas irgendwo im Internet gelesen hat ...
So, und jetzt belästige mich bitte nicht weiter mit Halbwissen.
Danke
Ganz ehrlich, ich finde deine Überheblichkeit ziemlich unverschämt! Erst unterstellst du mir, ich würde auf Marketingmachen hereinfallen, dann willst Du mir was über meine Allergien erklären und zuletzt schlussfolgerst du, dass ich bei einer bestehenden Allergie nicht zelten gehen sollte, weil Daunen nunmal das Maß der Dinge sind. Ja, Daunen sind toll, aber nicht für Allergiker. Ich würde auch Daunen nutzen, wenn ich die Milbenallergie nicht hätte. Habe ich aber!
Ein bisschen mehr Bodenständigkeit und Zurückhaltung würden dir gut stehen. Du kommst sehr oberlehrerhaft und besserwisserisch rüber.
Oh man... Leider bist du auf eben auf eine Marketingstrategie herein gefallen. Da kann ich doch nichts für. Wenn nicht, wozu diese Frage. Dann behalte doch deinen Schlafsack und fühl dich wohl bei - 5 Grad.
Ich habe dir eine höfliche und sachliche Antwort gegeben und dir lediglich meine Meinung zum Thema Daunen gesagt. Milben gibt es außerdem überall in der Natur. Deshalb der Tipp, dass zelten dann unter Umständen nicht das beste für deine Allergie ist. Da bist du ja nicht die einzige. Das Problem haben auch andere starke Allergiker.
Ich kann nichts für deine Allergie und auch nichts dafür, dass du auf Marketingstrategie rein fällst. Also bleib höflich und bedanke dich lieber für die einzige vernünftige Antwort die du hier erhalten hast.
Schönen Abend!
"Deshalb der Tipp, dass zelten dann unter Umständen nicht das beste für deine Allergie ist. Da bist du ja nicht die einzige. Das Problem haben auch andere starke Allergiker."
Auch das ist Schwachsinn. In der Natur zu zelten ist mit das beste, was ich mit meiner Allegie machen kann. An der frischen Luft habe ich die geringsten Allergiebeschwerden. Ich brauche halt einen MIKROFASER-Schlafsack. Ist das denn so schwer zu vesrtehen? :D
Danke erstmal für deine Antwort. Dass das Kälteempfinden relativ subjetiv, und von Person zu Person / Frau zu Mann varriiert, ist mir bekannt und dessen war ich mir auch bewusst. Die Komfortzonenangaben sind allerdings nicht rein aus der Luft gegriffen, sondern werden von den Herstellern tatsächlich analytisch in Tests ermittelt. Gibt da interessante Artikel zu finden, in denen beschrieben wird, wie das im Labor gemessen wird. Das sind schon Richtwerte, nach denen man sich grob richten können sollte. Ich habe mich auch vorher schon mit dem Thema beschäftigt und mich eingelesen, bin da niemandem "auf den Leim gegangen".
Ne, ich denke, ich habe einfach einen wirklich schlechtes produkt erwischt. Der Schlafsack ist besonders an den Füßen schlecht isoliert, und auch die Wärmebarriere im Halsbereich ist nicht gut konstruiert, weshalb die Wärme des Körpers ständig nach oben abdampft.
Sicher ist jedenfalls, dass man in einem Schlafsack, der bis -6°C Komfortzone verspricht, nicht schon im Plusbereich frieren darf. Wenige Grad dürfen abweichen, aber nicht 8-10°C!
Nur sollte man Wissen, dass man immer großzügig noch einige Grad dazu rechnen muss, wenn man wirklich den individuell erwünschten Komfortbereich erreichen möchte.
Und ich würde immer großzügig mehr Komfortbereich einplanen. Bedeutet, wenn du ihn bei - 5 Grad nutzen willst, sollte er mindestens - 10 Komfort haben. Denn einen groben Richtwert geben Hersteller trotz allem schon damit an.
Ps. In Zukunft würde ich Bewertungen immer vorher lesen. Außerdem würde ich v.a. für niedrige Temperaturen nur einen Daunenschlafsack nehmen. Diese 08/15 Teile mit Kunststofffüllung wärmen lange nicht so gut wie Daunen.
Auf Kulanz ist alles möglich.
Falls sich der Verkäufer stur zeigt, bleibt dir die Möglichkeit einer Klage mit ungewissem Ausgang.
Dann kann er doch nicht den Händler verklagen! 🤣
Der Händler ist doch nicht für die Qualität der Ware verantwortlich. Das ist der Hersteller. Dieser fertigt das Produkt an und gibt auch in diesem Fall an, bis wieviel Grad der Komfortbereich geht. Sprich: Die Angabe zum Produkt kommt vom Hersteller, nicht vom Händler!
Wenn dann könnte man höchstens den Hersteller verklagen. Das wird bei so einer Angabe aber kaum Erfolg versprechend sein. Der Komfortbereich eines Schlafsackes hängt vom individuellen Kälteempfinden der jeweiligen Person ab. Somit ist diese Angabe eher als empfohlener Richtwert zu verstehen!
außerden sind die zwei Wochen der Umtauschfrist schon vorbei
Du sagst es doch selber, die Frist ist abgelaufen, wenn der Händler nicht will muß er nicht. Und was soll er damit machen? Hättest die Beurteilungen v o r h e r lesen sollen. Und ihn in den erste zwei Wochen testen sollen.
ich finde ehrlich gesagt auch nicht, dass man als Kunde nach einem Einkauf im Fachgeschäft noch Rezensionen lesen müssen sollte! Ich gehe ja gerade ins Fachgeschäft, weil ich mir a) die langwierige Internetrecherche ersparen will, und zahle u.a. d e s h a l b einen höheren Preis. Ich erwarte da einfach, dass ich Qualität bekomme.
Ich könnte mich natürlich auch im Fachgeschäft beraten lassen, und dann anschließend online nachgucken, ob es stimmt, was man mir dort erzählt hat, und anschließend online kaufen (und dann noch ~10% sparen). Aber das ist ja eig. nicht Sinn der Sache. Ich gehe b) auch deshalb zum lokalen Händler, weil ich nicht möchte, dass unsere lokalen Läden vom Online-Handel kaputtgemacht werden.
Allerdings habe ich jetzt schon ein paar Mal die Erfahrung gemacht, dass ich online besser gefahren wäre. Leider.
Jo, ich habe mich einfach dummerweise darauf verlassen, dass man in einem Fachgeschäft Qualität bekommen sollte, die hält, was sie verspricht.
Für 200 Euro? Vielleicht bei einem Sommerschlafsack. Für einen guten Winterschlafsack wird das eng. Kann man evtl schon gute Sachen bekommen. Aber Garantie für Qualität? Da musst mindestens das doppelte investieren...
Was das angeht, gebe ich dir nach eingehender Recherche Recht.
Achso, und Daune kommt für mich wegen einer Allergie leider nicht in Frage