Polykondensation von Harnstoff mit Ethandisäure?

2 Antworten

Von Experte indiachinacook bestätigt

Die sich wiederholende Einheit des Polykondensationsproduktes sieht so aus:

[−NH−CO−NH−CO−CO−NH−CO−NH−]n

Dabei sind die Sauerstoffe mit Doppelbindung an ihre Kohlenstoffe gebunden, die N-H-Bindungen sind einfach. Jeweils ein H bei den Stickstoffen des Harnstoffes bilden mit jeweils einer OH-Gruppe der Oxalsäure ein Wassermolekül (Kondensation).


Spikeman197  29.03.2025, 22:35

[−CO−CO−NH−CO−NH−]n

N04HK8 
Beitragsersteller
 29.03.2025, 22:49

Wäre das Produkt ein Thermoplast?

Picus48  31.03.2025, 01:38
@N04HK8

Ja, genau! Ein linear aufgebautes Polymer aus Harnstoff und Oxalsäure hat vermutlich die typischen Eigenschaften eines Thermoplasten, da es keine Vernetzung gibt.

N04HK8 
Beitragsersteller
 29.03.2025, 22:28

Danke!

N04HK8 
Beitragsersteller
 29.03.2025, 22:48
@N04HK8

Noch eine Nachfrage: Wäre das Produkt ein Thermoplast?

Das Bild der Schule ist korrekt..., denn die Oxalsäure hat nun mal HO-CO-CO-OH.

Die beiden OH-Gruppen werden abgespalten. Damit muss -CO-CO- im Polykondensat auftauchen!

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Gelernt ist gelernt

N04HK8 
Beitragsersteller
 31.03.2025, 16:26

Aber wenn das Bild aus der Schule richtig ist, wie kann es sein das ein Sauerstoff in der Kette vorhanden ist “Basis-Kette” Vorhanden ist?

N04HK8 
Beitragsersteller
 31.03.2025, 16:36
@N04HK8

*in der “Basis-Kette” vorhanden ist.

willi55  01.04.2025, 18:15
@N04HK8

Oh, habe nur auf die C=O geschaut. Die O's in der Kette müssen natürlich weg. Da kommt -NH- , denn schließlich wird H-O-H abgespalten, d.h. die ganze OH-Gruppe wird substituiert. So verlangt es auch der Reaktionsmechanismus (nucleophile Substitution). Das freie Elektronenpaar des Stickstoffs greift am Carbonyl-C der COOH-Gruppe an. Dann wird das H des Harnstoffs (an der -NH2 Gruppe) und das OH der COOH-Gruppe als H2O abgespalten.

H-[NH-CO-NH-CO-CO-]n-OH