Kläre zunächst die Begriffe, die du verwendest.

In salopper Sprache: Elektronen sind die Träger der negativen Ladung. Diese befinden sich bei Atomen immer in sog. Orbitalen. In einem Orbital können maximal 2 Elektronen sein. H hat nur ein s Orbital (genauer: 1 s). Ein Orbital ist eine mathematische Beschreibung eines energetischen Zustandes eines Elektrons.

Wenn ein Atom oder eine Gruppe von miteinander verbundenen Atomen eine negative Ladung trägt, ist ein oder mehrere Elektronen mehr als "normal" vorhanden, die in Orbitalen sind. Diese Orbitale sind dann zumeist "voll", haben also 2 Elektronen. Es ist aber nicht ein Orbital mehr, sondern Elektronen, die den Zustand eines Orbitals haben.

...zur Antwort

Unterscheide Energie und Kraft! Das sind ganz verschiedene Dinge.

Energie kann man umwandeln in eine andere Energieform. Davon gibt es viele und es hängt vom Gerät oder der Situation ab.

Vermutlich fehlt dir die Bewegungsenergie (kinetische Energie).

Wenn ein Körper fällt, wandelt sich seine potentielle Energie in kinetische Energie um. Am Boden kann dann Deformation stattfinden, welche - wenn es ein Flummi ist, der Fällt - in Spannenergie umwandelt. Danach geht es wieder rückwärts weiter...

...zur Antwort

Natriumsulfat: Da wird nur Wasser zersetzt.

NaCl: Wasserstoff, Sauerstoff und etwas Chlor (je nach Elektroden)

CuCl2: Abscheidung von Kupfer. Wenn die Elektroden aus Kupfer sind, dann löst sich die Anode auf und Kupfer scheidet sich an der Katode ab. Sonst kann Chlor und Sauerstoff (je nach Elektrode und Spannung) sich an der Anode bilden.

Kupfersulfat: siehe oben. Katode nur Sauerstoff aus dem Wasser.

...zur Antwort

Auch als Schülerexperiment geeignet: Magnesiumband in verdünnte Schwefelsäure geben. Knallgas nachweisen. Reaktionsgleichung aufstellen. Das gibt was her.

...zur Antwort

Nimm ein Periodensystem zur Hand.

Suche die Position des gesuchten Elementes

Die ersten beiden Spalten im Periodensystem sind die s-Schale

Die letzten 6 Spalten sind die p-Schale

Die 10 Spalten der Nebengruppen sind d-Schalen

Die Nummer der Schale ist die Nummer jeder Zeile

Lanthaniden und Actiniden füllen die f-Schale.

Zähle nun in der jeweiligen Unterschale (s, p, d, f) in der das Element steht durch bis zum gesuchten Element. Damit hast du die Anzahl der Elektronen in dieser Unterschale. Die anderen sind dabei voll.

Beispiel: Si

steht in der 3. Periode in der 4. Hauptgruppe. Das ist also eine p-Schale. Dort ist es die 2. Position in der 3. Zeile. Also hat Si 2 Elektronen in der 3 p-Schale. Die anderen Schalen sind voll: 1s², 2s², 2p6, 3s², 3p²

Bei den Nebengruppen beginnt die d-Schale nach 4s mit 3d.

Die Lanthaniden haben 6s, 4f, (5d, 6p)

...zur Antwort

Von deinen 3 Kunststoffen kommt nur der Thermoplast in Frage, da man diesen schmelzen kann (was ja in einer Spritzgussmaschine der Fall ist).

...zur Antwort

Ist die Fahnenstange metallisch?

Das dürfte recht egal sein, wenn sie nicht der höchste Punkt des Gebäudes ist.

...zur Antwort

Eisen(II)hydroxid = gelb

Kupferdiamin-Komplex = blau

gelb + blau = grün

...zur Antwort