...zur Antwort
  1. zeichne die Hauptkette (Stammname des Moleküls)
  2. Nummeriere die C-Atome durch
  3. Ergänze die Gruppen an den entsprechenden Nummern.

Beispiel:

3-Ethylheptan-1-ol

  1. Stammname (hinten zu lesen): ... heptan
  2. Gruppen: am C mit der Nummer 3: Ethyl - Gruppe und an C mit der Nummer 1 die -ol -Gruppe (also Alkohol: -OH).
...zur Antwort

Welche Lampen leuchten ...?

Zeichne von der Stromquelle aus am Pluspol mit roter Farbe das Kabel bis zu einem Verbraucher (hier: Lampe) an.

Zeichne von der Stromquelle aus am Minuspol mit blauer Farbe das Kabel bis zu einem Verbraucher an.

Geschlossene Schalter sind einfach wie Kabel.

An einer Verzweigung male beide Zweige gleich an.

---

Sind hinter einem Verbraucher noch nicht farbige Kabel, dann male sie mit einer weiteren Farbe an (z.B. grün).

Sind an einem Verbraucher zwei verschiedene Farben, dann leuchtet die Lampe.

Sind an einem Verbraucher gleiche Farben, dann leuchtet sie nicht.

...zur Antwort

Das ist ja schon ein guter Ansatz.

Nur solltest du bedenken, dass elementare Gase stets zu zweit vorkommen: Also O2. Die 6 O werden also zu 3 O2

Aluminium steht in der 3. Hauptgruppe, hat also 3 Valenzelektronen, die es bei einer Redoxreaktion als Metall abgibt. Es bildet sich also Al³+. Sauerstoff nimmt 2 Elektronen auf, da es in der 6. Hauptgruppe steht und noch 2 Elektronen für das Elektronenoktett (Edelgasregel) fehlen: Also O²-

Als Ionen kommen alle Teilchen "einzeln" vor.

Oxidation: Al ---> Al³+ + 3 e- | *4

Reduktion: O2 + 4e- ---> 2 O²- |*3

Die Faktoren ergeben sich, da die Elektronenanzahl bei Ox und Red gleich sein müssen!

...zur Antwort

Wenn es der Lehrkörper so diktiert hat, dann war er entweder fachfremd unterwegs oder bekifft. So geht das nicht. Die Bedingungen müssen klar formuliert werden, denn wenn man eine Spule umdreht, ist alles anders. Vor allem ist Polung kein Fachbegriff. Die Polung hat mit der Lenz'schen Regel auch wenig zu tun. Die "Polung" kann auch nicht zu- oder abnehmen.

Die Lenz'sche Regel besagt, dass die Wirkung ihrer Ursache entgegenwirkt.

Da ist der Trafo ein schlechtes Beispiel, wenn man es nicht schon weiß und kann.

Sorry.

...zur Antwort

Kommt auf die Temperatur der Lava an. Mache dich kundig.

Wenn die Temperatur der Lava merklich unter dem Schmelzpunkt des Metalleimers ist (recherchiere die Schmelztemperatur von Eisen), dann geht das (zumindest ein Mal), denn die Lava erkaltet und erstarrt im Eimer. Der ist dann auch nicht mehr zu gebrauchen...

Intelligenter wäre es in der Nähe eines Vulkans warmes Wasser für die Heizung zu verwenden (siehe Island).

...zur Antwort

KCl ist ein Salz (wie Kochsalz, das trocken ja fest ist). Es besteht aus Ionen, die du richtig angegeben hast. In deiner Reaktionsgleichung sind sie in Wasser gelöst (wie Meerwasser). Salze sind fest.

...zur Antwort

Nein, Milch besteht aus vielen verschiedenen Stoffen (Wasser, Fett, Eiweiß, Milchzucker u.a.). Es ist also kein Stoff, sondern ein Gemisch. Da es trüb (milchig) ist, ist es auch nicht homogen, sondern heterogen..

...zur Antwort

Jein.

Es kommt nicht auf das Alter an, wenn man privat "forscht", aber es interessiert auch niemanden, was du da machst. Um effektiv arbeiten zu können, sollte man wissen, was man macht und machen will. In der Physik sind Labore extrem aufwändig und teuer.

Physik ist ein großes Feld. Was willst du denn wirklich?

Um in einem Labor mitzuarbeiten brauchst du eine solide Vorbildung. Das ist in der Regel ein Studium. Dann bist du aber wesentlich älter als 17. Dabei kannst du aber nicht einfach so darauf-los-forschen, sondern bist in einem Team bei einem Professor. Den kannst du dir aussuchen und der verteilt dann Forschungsthemen.

...zur Antwort

Die Kugel behält die Richtung bei, die sie beim Verlassen des Laufs hat.

Solange die Kugel im Lauf ist wird sie nur schneller. Der Lauf führt die Kugel. Eine Pistole (und auch andere Waffen) haben einen Rückstoß (Impulserhaltung), welcher die Waffe aufgrund der Form und der Fixierung durch die Hand etwas nach oben dreht. Da ist es dann egal, ob du das noch aktiv verstärkst.

...zur Antwort

Richtig. Das Kupfer oxidiert.

Es ist nicht Grünspan (Kupfersalz der Essigsäure = Kupferacetat). Es ist aber als Schwermetall giftig.

...zur Antwort

Glycin ist nicht asymmetrisch. Basta

...zur Antwort