Photovoltaik ohne Stromabnehmer?
Ich habe eine mobile Photovoltaik"anlage" zum Handy laden wenn ich unterwegs im Nirgendwo bin.
Es handelt sich um 3 Solarmodule die ausklappbar sind, lediglich für USB Abnehmer, keine fette Powerbox.
Ich werde damit entweder mein Handy direkt laden oder eine Powerbank anschließen. Was aber passiert, wenn es keinen Stromabnehmer gibt? z.B. das Ding liegt in der Sonne aber Powerbank ist bereits voll? Ist das schädlich? Für die Solarmodule oder sogar angeschlossene Geräte? Ich nehme an die Geräte selbst hören einfach auf zu laden, aber wird dann nicht weiter Strom produziert?
Hoffe die Frage war einigermaßen verständlich :)
4 Antworten
Spätestens wenn der Stromkreis an den Abnahmekontakten eines PV-Moduls unterbrochen wird, so stoppt damit auch die Elektronenbewegung innerhalb des Moduls im Substrat zwischen den Schichten im Punkt der maximal möglichen Ladungstrennung, bzw. dessen Leerlaufspannung.
Damit würde bei unterbrochenem Stromkreis folglich auch kein Strom mehr fließen. Bei voller Sonnenbestrahlung würde sich das PV-Panel dann lediglich ein wenig stärker als bei einem geschlossenen Stromkreis erwärmen, da bei unterbrochenem Stromkreis dem Substrat des Panels halt keine (elektrische) Energie entzogen werden würde.
Elektrisch "überladen" kann sich ein PV-Panel ohne Stromabnahme nicht.
Bei voll geladenen Geräten wird der Strom automatisch abgeriegelt. Trotzdem ist es für die Akkus besser, den Strom bei voller Ladung abzuschalten, um dauerndes leichtes Nachladen zu vermeiden. Bei abgeschalteten Panels (Stromkreis unterbrochen) geschieht nichts, es steht durch das einfallende Sonnenlicht an den Anschlüssen einfach Spannung an, ohne dass Strom fließt.
Es wird einfach kein Strom fließen, mehr passiert nicht.
Wie eine Batterie, an die nichts angeschlossen ist.
Auch große Anlagen können auf "0" abgeregelt werden ohne dass die Module Schaden nehmen.
es liegt dann Spannung am Ausgang an, aber Strom fließt nicht.