Pferd zieht sich Decke aus?
Hey, ich überlege mir ein Pferd zu kaufen, und möchte über alles nachdenken, bevor ich mich entscheide. Das Pferd hat leichtes Ekzem, weshalb ich ihm im Sommer gerne eine Fliegendecke anziehen würde. Das Problem ist nur, das er seine Decken immer so auszieht, das er diese wie ein Lätzchen umhat. Hat jemand einen Tipp, wie man es ihm angewöhnen kann, oder was man statt einer Decke als wirkungsvollen Fliegen/Ekzemschutz nehmen kann? Ich würde mich auch über einige Fliegen/Ekzemerdeckentipps freuen😀
3 Antworten
Du willst dir keinen Ekzemer kaufen, wirklich nicht!
Meiner hat sein Sommerekzem wenige Monate nach dem Kauf entwickelt. Lustig ist was anderes. Ich würde mein Pferd jetzt deshalb natürlich nicht mehr hergeben, aber freiwillig würde ich mir (und meinem Pferd) das nicht mehr antun.
10 Monate im Jahr muss ich jeden Tag(!!) im Stall sein oder zumindest für Ersatz sorgen, täglich einschmieren, regelmäßig Decke waschen und nähen. Ich achte sehr auf Fütterung und Haltung, um den Juckreiz so gering wie möglich zu machen, arbeite im Hochsommer meist vor Sonnenaufgang mit meinem Pferd etc. Das ist nicht nur ein zeitlicher Mehraufwand, auch die Kosten sind höher, dazu kommt die nervliche Belastung. Es ist nicht schön, seinem Pferd beim verzweifelten Wetzen zuzusehen oder es blutig von der Wiese zu holen. Und was auch toll daran ist: nur weil man in einem Sommer ein Mittel gefunden hat, das hilft, heißt das noch lange nichts für den nächsten. Also ich rate dir nur ab!
Zur eigentlichen Frage: es gibt unterschiedliche Ekzemerdecken aus unterschiedlichen Materialien und in verschiedenen Schnitten - da findet man bestimmt etwas, das passt und nicht ausgezogen wird. Das findet man leider nur durch ausprobieren heraus. Die Ekzemer, die ich kenne, lieben ihre Decke übrigens heiß und können das Anziehen meist kaum erwarten. Trotzdem ist es absolut normal, dass man regelmäßig Risse etc. darin ausbessern muss....
Und damit es nicht falsch verstanden wird: meinem Ekzemer sieht man kaum an, dass er einer ist (lange Mähne, voller Schweif, Bauchnaht, Schlauch, Kopf etc. ohne offene Stellen) - dank entsprechendem Haltungs- und Pflegemanagement.
es gibt decken mit beinteil, die unterm bauch klett haben. ausserdem auch mit halsteil und integrierter fliegenmaske.
ich würde keinen ekzemer kaufen.
decke schön und gut, aber bei 35° mit so einem polyesterteil macht es für das pferd nicht angenehmer als ohne. unter der decke ist es bei hitze 5 grad wärmer als die aussentemperatur.
ekzemer und mit ekzemern dicht verwandte pferde (elterntiere, vollgeschwister) müssen konsequent von der zucht ausgeschlossen werden.
mit guter pferdehaltung hat es in meinen augen nicht mehr viel zu tun, sondern es grenzt an tierquälerei. deswegen finde ich, dass z.b. isländer auf island bleiben sollten
die isländer sind nur ein beispiel. in der zucht hat ein ekzemer genauso wenig zu suchen, wie ein hd pferd oder eins mit periodischer augenentzündung.
wäre alles für mich ein definitives ausschlusskriterium für den kauf.
mir ist noch kein ekzemer mit normaler lebensqualität begegnet und eine annähernd gute ist häufig nur mit grossem aufwand herzustellen.
Außerdem wäre die Zucht mit einem Wallach auch extrem sinvoll
ich würde keinen ekzemer kaufen.
und die züchter sollten dafür sorgen, dass es weniger davon gibt. omg
Kauf dir keinen Ekzemer! Decken helfen nur sehr begrenzt, das Pferd leidet trotzdem. Und du hast deutlich höhere Kosten, einen immens hohen Aufwand und kaum was vom Pferd selbst. Es gibt Decken, die einen Bauchlatz und/oder Beingurte etc haben, die helfen aber auch nur begrenzt.
Ekzemer findet man mittlerweile quer Beet, ist schon lange nicht mehr "nur" auf Isländer "beschränkt" und bei gutem Management kann es durchaus klappen, auch diesen Pferden eine gute Lebensqualität zu ermögliche. Natürlich muss sich der Besi im Klaren sein, dass ein Ekzemer zusätzliche Aufwände bedeutet - Zeit, Kosten, etc.