openSUSE hat verbindung mit Router, komme aber nicht ins Internet
Hallo auf meinem Laptop (Samsung R510) habe ich zur zeit Windows Vista und Linux OpenSUSE 12.1 und mit Windows Vista komme ich problemlos ins Internet. Aber openSUSE hat eine Verbindung auf den Router (Fritz!Box 3170), kommt aber nicht ins Internet. Bei Firefox steht immer: Server nicht gefunden. Aber auf den Router kann ich zugreifen mit der ip: 192.168.178.1.
Ich habe mir jetzt 2 Tage die finger wund gegoogelt und bin immernoch nicht weiter gekommen deshalb frage ich euch mal. :)
8 Antworten
Hallo maentelchen,
Aber openSUSE hat eine Verbindung auf den Router (Fritz!Box 3170), kommt aber nicht ins Internet
Probiere mal:
ping -c3 google.de
ping -c3 173.194.35.152
Klappt der Ping-Test bei Ansprechen der IP-Adresse, nicht aber beim Ansprechen des Domainnamen, dann ist Dein Nameserver nicht richtig konfiguriert.
Wenn dem so ist dann schau mal nach welche IP-Adresse als Nameserver eingetragen ist:
grep -v ^# /etc/resolv.conf
Da sollte dann die IP-Adresse von "Fritz!Box 3170" stehen.
Ist die IP nicht richtig oder bleibt die Ausgabe leer, dann so (als root) beheben:
echo "192.168.178.1" >> /etc/resolv.conf
Danach sollte es klappen.
lieben Gruß aus Zuhaus
FritzBoxen haben AFAIK oft einen DNS Server installiert der die Anfragen an die im Router eingestellten weiterleitet.
als ich noch DSL hatte, gab es mit meinem DSL-Modem ähnlich Probleme, weil die Telecom ganz einfach eine falsche DNS-IP-Adressen zur Modem gesendet hat. Erst die Suche nach richtigen IP-Adressen, und Eintrag in die resolv.conf brachte Erfolg.
Hallo guenterhalt,
warum sollte denn die Adresse des Routers in die resolv.conf
bei mir steht die IP-Adresse des Routers und das klappt fehlerfrei.
In die /etc/resolv.conf gehören ein oder zwei Nameserver-IP-Adressen
- 13 83-169-184-33-isp.superkabel.de (83.169.184.33) 30.708 ms 30.548 ms
- 13 83-169-184-97-isp.superkabel.de (83.169.184.97) 31.820 ms 32.201 ms
Ich denke das heute die meisten Router die DNS-Adressen eingebaut haben.
lieben Gruß aus Zuhaus
Hallo guenterhalt,
was hat er schon zu verlieren, er kann es ja ruhig mal probieren :-)
lieben Gruß aus Zuhaus
habe alles so gemacht wie du gesagt hast, aber wenn ich nach dem befehl
echo "192.168.178.1" >> /etc/resolv.conf
nochmal den mache
ping -c3 google.de
klappt der ping test trotzdem nicht..
Hallo maentelchen,
Dann schau mal nach ob alle Einstellungen stimmen:
systemctl status network.service
ifconfig -a
Benutzt Du das eine oder das andere?:
- Traditionelle Methode über ifup
- NetworkManager
Zeig doch mal:
ls -1 /etc/sysconfig/network | grep ifcfg
Die Benutzung des NetworkManager ist einfacher.
- Stelle in YAST von ifup auf NetworkManager um
- Lösche alle Dateien die mit dem letzten Befehl angezeigt wurden.
Restarte das Netzwerk so:
systemctl start network.service
Dann aktiviere/starte das Miniprgramm Netzwerkverwaltung in Deiner Taskleiste oder auf dem Desktop.
Darin kann man dann ganz schnell die benötigten Daten eintragen.
ps -ax | grep NetworkManager
Zeigt Dir ob der NetworkManager aktiv ist oder nicht.
lieben Gruß aus Zuhaus
puuh, muss ich da alles abtippen? weil da kommt echt viel raus :D
Hallo maentelchen,
puuh, muss ich da alles abtippen? weil da kommt echt viel raus :D
Nein, Du kannst ganz einafch an jeden Befehl folgendes anhängen:
>> info.txt
Also die zwei spitzen Klammern nach rechts, ein Leerzeichen und den Dateinamen.
- Danach liegt eine Datei info.txt im aktuellen Verzeichnis in der die Ausgaben stehen. Die Datei kannst Du dann zum Beispiel auf einen externen Datenträger kopieren oder sonstwie weiter verarbeiten.
Alternativ ginge (sofern Du online bist) das Anhängen dieser Zeile an jeden Befehl:
| curl -F 'sprunge=<-' <a href="http://sprunge.us" target="_blank">http://sprunge.us</a>
Das ist eine Pipe, ein Leerzeichen, curl, ein Leerzeichen MinusF, Hochkomma sprunge Gleichheitszeichen kleiner als, Minus Hochkomma, und die URL.
Damit wird die Ausgabe direkt ins Internet geladen und Du bekommst nur die Links dazu angezeigt. Die abzuschreiben ist ja keine Arbeit :-)
lieben Gruß aus Zuhaus
Im Gegensatz zu Windows musst Du bei Suse (oder jedem anderen Serverbetriebssystem) selbst für die korrekte DNS-Auflösung sorgen. Starte mal YAST und gehe in die Einstellungen der Netzwerkkarte ("Rechnername und Namenserver" heißt das IIRC). Da solltest Du entweder als DNS die IP Adresse Deiner Fritzbox hinterlegen, oder alternativ die des DNS Servers Deines Providers. Der entsprechende Systemeintrag steht übrigens in der Datei /etc/resolv.conf, aber das direkte Editieren dieser Datei ist bei Verwendung von YAST nicht zu empfehlen, weil die Konfigurationstools diese Datei(en) immer neu erstellen bzw. überschreiben.
Öffne mal ein Terminalfenster (Kommandozeile) und gib ein
ping www.google.de
und wenn da keine Ausgabe erfolgt, brich es mit STRG-C ab und versuche
ping 173.194.69.94
(das ist eine von Googles IP Adressen).
Nur um zu prüfen, ob überhaupt Pakete raus und rein gehen über den Router hinaus.
Ja beim ersten passiert nichts und beim zweiten gehts
das ist eindeutig. Im Internet werden nur die Zahlenwerte wie 173.194. ... benutzt. Mit www.google.de kann das nichts anfangen. Daher werden auch die Domain-Name-Server mit einem Zahlenwert eingetragen. Diese Server werden gefragt, wer ist goole und geben dann den Zahlenwert zurück zu deinem Computer. Erst jetzt kann die gewünschte Adresse/Seite aufgerufen werden.
Bei dir fehlen die Einträge für mindestens einen DN-Server.
Normalerweise richtet SuSE das von alleine ein. Mach mal die manuelle Installation über Yast.
Stell deine Frage mal bei www.opensuse-forum.de. Ich habe zwar auch Linux, aber kein SuSE.
ganz genau !!!
DNS & Gateway statisch einstellen:
Beispiel:
Router IP = 192.168.0.1
Laptop = 192.168.0.10 Subnetz= 255.255.255.0 Gateway= 192.168.0.1
DNS (je nach Provier) http://provider-stoerung.de/blog/ubersicht-dns-server/ z.b.: M-NET = 212.114.152.1
Grüsse & Viel Erfolg
oh wei !!!
hmmmm ...
mach mal nen ping auf:
127.0.0.1 [=test der netzwerk karte] 192.168.X.X (Router) [=test der verbindung pc->router] www.google.de [test des DNS]
langsam bin ich auch am verzeifeln !!!
tut mir leid bin völliger anfänger mit linux.. was soll ich machen ?
console (oder terminal) in linux öffnen ... ... dann eintippen (nacheinander) :
ping 127.0.0.1 ping 192.168.0.1 (richtige ip von deinem router eintragen) ping www.google.de
es müssten dann immer "pakete" geschickt werden & gleizeitig wird überprüft, ob diese auch ankommen (und das sollte dann auch so sein)
trage in die Datei /etc/resolv.conf folgende 2 Zeile ein:
nameserver 83.169.184.33 nameserver 83.169.184.97
2.. versuche über Yast -> Netzwerkeinstellungen die Netzwerkkarte zu konfigurieren. wenn im Router ein DHCP-Server eingerichtet ist muss "Dynamische Adresse" gewählt werden, sonst gibt ihm eine statische Adresse (z.B. 192.168.178.2 , Maske 255.255.255.0) trage bei Routing die IP-Adresse des Routers 192.168.178.1 ein.
Das sollte alles sein.
öffne eine Konsole/Terminal (bei der 12.1 ist das so ein schwarzes Fenster) melde dich dort als root an
su
Passwort
dein root-Passwort
jetzt erscheint eine rote Schrift als Zeichen "Vorsicht hier ist der Superuser"
tippe dort
joe /etc/reseolv.conf
Schreibe ans Ende die genannten Zeilen und beende den Editor (joe) mit
Strg + k + x
Es ist nicht von Nachteil sich mit Befehlen auf der Kommandozeile (im Terminal) näher zu beschäftigen, denn du musst dein System selbst administrieren, pflegen, reparieren ....
Ja erstmal danke für deine Bemühungen aber jetzt findet mein Laptop die Fritz!Box nicht mehr..
liebes HerzVonHessen, warum sollte denn die Adresse des Routers in die resolv.conf ?
Der Router wird doch wohl nicht gleichzeitig ein Nameserver sein.
In die /etc/resolv.conf gehören ein oder zwei Nameserver-IP-Adressen
Bei mir stehen da
und
Möglicherweise nennen andere Provider ( != Kabel Deutschland) auch andere Adressen, es sollte aber auch mit diesen funktionieren.