Neutrale Pronomen Dey?

3 Antworten

Zum Beispiel diese Variante:

Nominativ dey:
Dey ist cool.

Dativ demm:
Ich helfe demm.

Akkusativ demm:
Ich mag demm

Possessivpronomen deren:
Das ist deren Bild.

https://nibi.space/pronomen#dey

ich hab mich gefragt wie das auf Deutsch heißen würde. Wäre das: Rede mit dey.

Rede mit demm.


spanferkel14  13.07.2021, 18:57

Auf so nen Blödsinn kommen nur Leute, die nicht wissen, wie Sprache funktioniert.

2
spanferkel14  13.07.2021, 19:02
@Mayahuel

Da gibt es nichts zu erklären. Es ist einfach Unsinn, genau wie der Quark, den ich in meiner Antwort geschrieben habe, ... wobei der zumindest noch ein gewisses "System" hat.🤣

1
Mayahuel  13.07.2021, 19:04
@spanferkel14
Da gibt es nichts zu erklären.

schade, und ich dachte, du könntest/möchtest mir erklären, was falsch ist und "wie Spache funktioniert".

2

Auf deutsch gibt es keine äquivalente, geschlechtsneutrale Artikel zum englischen they/them. Dey habe ich noch nie gehört.

Euner der Gründe, warum englisch objektiv besser als deutsch ist.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

spanferkel14  13.07.2021, 18:49

"they" und "them/them" sind keine Artikel, sondern die geschlechtsneutralen Personalpronomen 3.Person Plural im Nominativ und Akkusativ/Dativ. Selbstverständlich gibt es diese - gleichfalls geschlechtsneutral - auch im Deutschen: "sie" und "sie/ihnen".

1

Was soll "dey" sein? Dieses Wort existiert im Deutschen nicht.

Es gibt die Personalpronomen im

  • Nominativ: ich, du, er/sie/es - wir, ihr, sie + höfl. Anrede Sing./Plur.: Sie
  • Akkusativ: mich, dich, ihn/sie/es - uns, euch, sie + höfl. Anrede Sing./Plur.: Sie
  • Dativ: mir, dir, ihm/ihr/ihm - uns, euch, ihnen + höfl. Anrede Sing./Plur.: Ihnen
  • Genitiv: meiner, deiner, seiner/ihrer/seiner - unserer, eurer, ihrer + höfl. Anrede Sing.Plur.: Ihrer

Mir scheint, du suchst nach einem Personalpronomen für "divers". Das gibt es (noch) nicht. Aber du kannst ja eins erfinden, z.B. im Nominativ sier, im Akkusativ sihn, im Dativ ihrm und im Genitiv ihsner.

Also:

  • Nominativ: Nicht sie oder er, sondern sier kommt.
  • Akkusativ: Wir sehen nicht sie oder ihn, sondern sihn.
  • Dativ: Wir begegnen nicht ihr oder ihm, sondern ihrm.
  • Genitiv: Wir gedenken nicht ihrer oder seiner, sondern ihsner.

Für die Höflichkeitsform Singular/Plural und die 3.Person Plural brauchen wir nichts Neues, da die sowieso alles abdecken. Na, wie findest du das? Ganz schön bescheuert, was?

P.S.

"deren" hat in diesem Kontext nichts zu suchen, denn es handelt sich nicht um ein Personal-, sondern um das Relativpronomen 3.Person Singular Femininum sowie 3.Person Plural im Genitiv, z.B.

  • Die Frau, deren Auto dort steht, ist meine Chefin.
  • Die Leute, deren "Wohnung" auf der Straße ist, nennt man Obdachlose.

educateyourself  04.10.2021, 20:08

Ja, wie wär‘s wenn du dich mal mit dem Thema "Non-Binary" auseinandersetzt und deinen Wortschatz erweiterst. Pronomen wie Sier, Xier gibt es im Deutschen übrigens schon lange.

0
spanferkel14  04.10.2021, 20:52
@educateyourself

Ach ja? Interessant nur, dass diese in keiner der einschlägigen Grammatiken vorkommen und auch in keinem der gängigen einsprachigen Großwörterbücher (Wahrig/Pons).

0
Pusteblumenflug  13.01.2023, 19:38

Das Pronomen dey bezeichnet im Plattdeutschen sowohl Frauen als auch Männer (Beispiel: „Dey prot Platt.“) Warum also nicht auch nichtbinäre Menschen?

0
spanferkel14  13.01.2023, 23:47
@Pusteblumenflug

Das Pronomen "dey" gibt es nicht. Du kannst ja gerne de auf Platt ähnlich dem Englischen mit einem "y" ("dey") schreiben, um die Aussprache anzudeuten. Üblicherweise wird es aber de geschrieben und bedeutet nichts anderes als die. Selbstverständlich bezeichnet es genauso wie auch im Hochdeutschen Männer und Frauen.

  • ich = ik proot, segg, slaap
  • du = du prootst, seggst, slöppst
  • er-der/sie-die/es-das = he-de/se-de/dat-dat proot, seggt, slöppt
  • wir = wi proten/proot, seggen/seggt, slaapen/slaapt
  • ihr = ji proten/proot, seggen/seggt, slaapen/slaapt
  • sie -die = se-de proten/proot, seggen/seggt, slaapen/slaapt
  • Sie = Se proten/proot, seggen/seggt, slaapen/slaapt (höfliche Anrede Singular/Plural)

Sall 'k di nu ok noch de Dativ/Akkusativ upschrieven? Ne, dat kannst sülvst maken.

0
Pusteblumenflug  15.01.2023, 01:55
@spanferkel14

Es gibt unterschiedliche Arten von Plattdeutsch. Ich weiß nicht auf welchen Raum du dich beziehst, ich beziehe mich auf das Emsland (wobei es vielleicht auch dort noch Unterschiede bzgl. Pronomen gibt). In meiner Familie heißt es „dey“, das sowohl im Singular als auch Plural für Frauen und Männer verwendet wird. Es gibt daneben auch „sey“ und „hey“, wenn das Geschlecht klar gemacht werden soll.

0
spanferkel14  15.01.2023, 04:47
@Pusteblumenflug

Das ist doch bei "de" nicht anders. Es ist völlig wurscht, ob du das "dey" oder "de" schreibst. De(Dey) bedeutet auf Hochdeutsch als Artikel und Demonstrativpronomen im Singular a.) der/den/dem (m.) b.) die/der(f.) und im Plural c.) die/der/den (m.f.n.), geht also durch alle Fälle.

Als Personalpronomen fungiert "de(dey)" nicht! Da heißt es "he" und "se". Wenn du das auch unbedingt mit einem "y" schreiben willst, kannst du das ja machen, also (hey) und (sey). Das ist jedoch als Schreibung im Plattdeutschen nicht üblich. Aber wenn du das so möchtest, warum nicht? Ich würde "proten" auch lieber "prouten" schreiben, weil es so mehr der Aussprache entspricht, aber das ist nicht schreibüblich, zumindest nicht im plattdeutsch-hochdeutschen Wörterbuch.

Personalpronomen also im Nominativ: he(hey) für den Mann, se(sey) für die Frau und se(sey) für den kompletten Plural. Im Dativ und Akkusativ gibt es je nach Region unterschiedliche Formen: em/hum (m.), ehr/hör (f.) und im Plural jem/jüm/ehr/se (m.f.n.).

0