Wie benutze ich dey/denen pronomen richtig?
Mein*e beste freund*in ist nicht binär und möchte, dass ich die pronomen dey/denen für dey benutze. Ich bin mir aber etwas unsicher, ob diese pronomen immer richtig benutze :) kann mir das vielleicht jemand erklären?
Danke schonmal im voraus
4 Antworten
Es gibt verschiedene Varianten, das ist eine davon:
Nominativ: Dey heißt Ana.
Dativ: Ich bringe denen eine Zahnbürste mit.
Possessivpronomen: Das ist deren Zimmer. Ich füttere deren Hund.
Mehr Varianten gibt es hier:
https://nibi.space/Pronomen#dey
https://geschlechtsneutral.net/dey-e-system/
immer richtig benutze
Das muss dir leider die Person selber erklären.
Richtig. Bin ja nicht dagegen, hier ne Lösung zu finden, diese ist es aber keinesfalls.
Ist aber Käse, weil im Deutschen das anders als im Englischen nur für den Plural verwendet wird.
Wieso nicht einfach mit du ansprechen und bei Erwähnung den Namen verwenden? Ist einfach, klingt nicht bescheuert und ist sogar sprachlich korrekt.
anders als im Englischen nur für den Plural
Singular-they
https://en.wikipedia.org/wiki/Singular_they
Wieso nicht einfach mit du ansprechen
in diesem Fall ist das auch nicht notwendig.
und bei Erwähnung den Namen verwenden
Markus ging mit Markus Hund früh aus Markus Haus zur Markus Arbeitsstätte.
Markus ging mit dessen (Genitiv Singular zu das, also neutral) Hund früh aus dem Haus zur Arbeitsstätte. Easy.
Markus ging mit Markus Hund früh aus Markus Haus zur Markus Arbeitsstätte.
Klingt immer noch sinnvoller als Markus ging mit deren Hund aus deren Haus zu deren Arbeitsstelle.
Zum Singular-they: Richtig, im Englischen existiert das.
Hallo,
Auf diesem Link findest du 'ne Anleitung, wie das genderneutrale Deutsch ist^^. Ich hoffe es hilft dir.
Liebe Grüße, Dante
Die kannst du nicht richtig benutzen, weil es sie in der deutschen Grammatik nicht gibt. Wenn es sich um eine Frau handelt, benutzt du sie und bei Männern er.
In den Kommentaren war nach passenden Artikeln gefragt. Da kannst du auch dier dies diem und dien verwenden, die Endung richtet sich nach dem entsprechenden Fragewort: Wer, Wessen, Wem und Wen.
Hier mehr Hintergrund im Rahmen der xier Pronomen, für die die Artikel zuerst entwickelt wurden: www.annaheger.de/pronomen33/
Gerade beim Possessivpronomen zeigt sich das Problem dieses Konstrukts: es hebt sich nicht von der 3. Person Plural ab.
Dey ist ganz offensichtlich eine "eingedeutschte" Variante von they (engl.). In der Schweizer Mundart müsste auch ein Artikel vorhanden sein. Da stösst die Idee mit den frei wählbaren Pronomen in der deutschen sehr schnell an ihre Grenze. Das mag im Englischen nicht der Fall sein.
Grammatisch kann sich das wohl nicht durchsetzen. Für Nonbinäre müsste auf sprachlicher Ebene eine bessere Lösung gefunden werden.