Nachtabsenkung = Heizung komplett aus?
Bedeutet bei einer Nachtabsenkung, dass die Heizung komplett ausgeschalten wird oder wird die nur gedrosselt?
Ich frage deshalb, weil meine Heizkörper nachts eiskalt sind - auch bei Minusgraden.
13 Antworten
Laut Energieeinsparverordnung sind Heizungsanlagen mit einer Möglichkeit zum absenken der Raumtemperatur vorgeschrieben, auch wenn das so mancher Zeitgenosse nicht einsehen will. Die meisten heute gängigen Heizungsregler bieten die Option der Totalabschaltung, oder eben nur Abgesenkten Betrieb. Oder aber ein Zwischending von beidem, je nach Außentemperatur entweder abgesenkt, oder Totalabschaltung. Je nach Gerätehersteller lässt sich das nach Wunsch am Heizgerät, oder aber an der Fernbedienung einstellen. Generell kann man sagen, dass ein durchschnittlich isoliertes Haus bei Außentemperaturen bis ca. +5° kaum mehr als 4Kelvin Raumtemperatur verliert. Bis dahin sollte man die Heizung nachts Totalabschalten. Fällt die Außentemperatur unter 0°, sollte nur noch Abgesenkt werden, weil sonst die Raumtemperatur zu weit abfällt und der Energieaufwand der zum aufheizen benötigt wird, den möglichen Einspareffekt zu Nichte macht. Sinkt die Außentemperatur unter -10° ist auf eine Absenkung der Heizungstemperatur ganz zu verzichten weil dann nichts mehr einzusparen ist. Moderne Heizungsregelungen machen das entsprechend der eingestellten Werte ganz automatisch. Das lesen der Bedien- und Einstellanleitung ist hier von Vorteil.
Aber eine Nachtabsenkung/-abschaltung macht weder rechnerisch noch praktisch einen Sinn (siehe http://www.ahok.de/dt/Nachtabsenkung.html). Es handelt sich um einen pseudologischen Vorteil, ähnlich der Umstellung auf Sommerzeit. Aber beim Einen (Nachtabschaltung/-absenkung) wie beim Anderen (Sommerzeit) will keiner zugeben, dass man zu wenig nachgedacht, und in der Vergangenheit falsche oder halbwahre Empfehlungen und Entscheidungen getroffen hat.
Die Nachtabsenkung geht nur ein paar Grad runter. Je nach Heizungsteuerung lassen sich die Werte auch einstellen (Fachfirma fragen).
ganz kalt sollte er eigentlich zumidenst bei minusgraden nicht sein. wohnst du zur miete?es kann sein, dass der vermieter sparen möchte.kannst ihm ja sagen, dass dir kalt wäre.
das grenzt an körperverletzung. ich würde eine mietminderung androhen und dann auch durchziehen, sollte sich an dem zustand nichts ändern. lass dir von zeugen bestätigen, wie kalt es ist.
eigentlich ist die heizung nicht aus, ich weiss jetzt nicht in was für einem haus du wohnst,... die heizung heizt auf ne temp schaltet sich ab und heizt wieder irgendwann nach, das passiert damit die Rohre im winter nicht einfrieren
Die Heizkosten bezahle doch ich, als Mieter! Ich entscheide doch, wann ich sparen will und wann ich warm haben will. Das ist mein Geld! Der Vermieter spart doch nichts, wenn er die Heizung runter dreht bzw. ganz abschaltet. Ich verstehe die Logik nicht. Meine Miete, meine Heizkosten, mein Geldbeutel. Schaltet der Vermieter dann auch den Strom ab, wenn es draußen kälter wird, mit der Argumentation, dass ich dann keinen Kühlschrank mehr brauche? Bitte um Stellungnahme
Das ganze Haus hatte Streit mit dem Vermieter. Der ist absolut bockig. Jetzt wurde das Haus verkauft (ins Ausland) und eine Verwaltung bockt genauso rum. Wir haben nicht mal den Schlüssel für Notfälle. Da der Kessel zu klein ist für 6 Parteien, fällt im Winter häufig mal die Heizung komplett aus. Glaube nicht, dass die mit sich reden lassen. Ich kann nur mit dem Anwalt drohen :-(