Micklem und Schenkeltrense?
kann ich das Micklem mit einer Schenkeltrense benutzen?
2 Antworten
Unser Schimmel wird mit Micklem und Schenkelgebiss geritten, weil er irgendwie Schwabbelbacken hat, die bisher wunde Stellen bekamen, egal wie weich, wie gut das Leder auch war und wie anatomisch geformt das Reithalfter. Das Micklem ist ihm sehr angenehm. Der Schnitt entspricht wohl seiner leicht ramsnasigen Birne und er fühlt sich damit wohl. Beides - Gebiss und Trense- sind auf Turnieren auch in dieser Kombination zulässig.
Habe ich schon öfter gesehen, also vom Prinzip her ja. Kommt natürlich auch darauf an, wie es sitzt. Können sich die Schenkel unter den Riemen verhaken, natürlich nicht.
Ich würde trotzdem ein schlichtes englisches (nicht kombiniertes) Reithalfter nutzen, da braucht es keinen neumodischen Kram wie das Micklem. Korrekt verschnallt mit 2 AUFRECHTEN Fingern Platz am Nasenrücken gemessen.
ein Hannoversches Reithalfter hat auch einen Nasenriemen. Bei Isitrensen sind das meist zwei Teile - Genickstück mit Gebiss und Nasenriemen oben drauf.
Das Hannoversche sitzt nur deutlich tiefer als das Englische/Schwedische und sollte korrekt verschnallt sein
Auch beim Hannoverschen kann sich eine Schenkeltrense durchaus verhaken... was ist denn falsch am englischen Reithalfter?
nichts ist falsch nur ich finde der nasen riemen bringt ja nichts dann kann ich ihn auch gleich weglassen nur so zum verständis ich habe eine isländer trense also zwei einzel teile und ich persönlich finde das hanoverische reithalfter halt am besten da mein isi darauf nicht so gut läuft am gebiss liegt es nicht das mag er und das beim englischen keinen unterschied macht (beim ihm jedenfalls) wollte ich mal das micklem ausprobieren und zur info er wurde gerade erst eingeritten und ich hätte gerne etwas über mal also sperriemen oder so nicht fest da er sonst gerne mal die zunge über das gebiss macht
Da solltest du nochmal über den Sinn dahinter nachdenken... Zunge über das Gebiss ist meistens ein Ausbildungsfehler. Und ein Sperrriemen verhindert das höchstens, also kaschiert das Problem, wird es aber nicht beheben.
Der Grund, warum nicht jeder einfach ein Pferd ausbilden kann.
Auch ein hannoversches Reithalfter wird entsprechend locker verschnallt, hier auch 2 Finger aufrecht.
Prinzipiell ist es auch richtig so, dass ein Reithalfter so gut wie keine Wirkung hat, solange das Pferd nicht sperrt. Das zeigt übrigens ehrliches Reiten. Isitrense hin oder her, das Reithalfter bleibt exakt gleich wie bei anderen Zäumen.
Vom Ausprobieren kann dich keiner abhalten... das sind nur ein paar Anmerkungen, worüber du dir in der Ausbildung noch genug Gedanken machen kannst. Vor allem der Part mit der Zunge, das ist dein Fehler, wenn du das junge Pferd ausbildest. Klare Sache. Und vorne dicht machen mit einem Riemen wird daran nichts ändern.
Eine "vernünftige" Antwort habe ich dir ja oben trotzdem geliefert... Ich verstehe halt nur den Sinn hinter dem Micklem nicht, wenn es auch ohne Reithalfter funktionieren sollte.
Ein paar Punkte, Kommata und Absätze wären übrigens sehr schön gewesen statt das alles so ohne Sinn und Verstand runter zu schreiben .. das macht das ganze deutlich leserlicher und einfacher zu verstehen.
mir wird bei der ausbildung geholfen die person hat sehr viel erfahrung und ich wollte keine diskusion anzetellen sonder einfach nur wissen ob das geht
wender würde ich eh ein hanoverischen reithalfter nehmen danke für deine antwort