Lohnt sich der Cambridge Englisch C2 Test für Bewerbungen?
Hi,
ich beherrsche Englisch ziemlich fließend, besonders was Lesen und Schreiben angeht—vermutlich besser als Deutsch.
Würde ein Cambridge Englisch C2 Test gut für Universitäts- und Jobbewerbungen aussehen oder bietet es eventuell noch andere Vorteile?
4 Antworten
Hallo,
ja, Cambridge Certificates lohnen sich, denn sie
- werden weltweit anerkannt
- sind ein Nachweis über das Level deiner Englischkenntnisse
- machen sich gut bei Bewerbungen. Heute richten sich viele Personaler, was Fremdsprachenkenntnisse von Bewerbern angeht, nach dem Europäischen Referenzrahmen.
- werden z. T. als Sprachnachweis bei manchen Studiengängen / -fächern anerkannt
Dabei muss es nicht notwendigerweise das Level C2 (annähernd muttersprachliche Kenntnisse; https://www.europaeischer-referenzrahmen.de/) sein. Das kann man an der Uni seiner Wahl erfragen.
Zur Vorbereitung auf die Cambridge Certificates KET (A2), PET (B1), FCE (B2), CAE (C1), CPE (C2), TELC, BEC, EFB, IELTS, TOEFL hat der Hueber-Verlag sehr gute Bücher herausgebracht.
Auf der Webseite des Hueber-Verlages https://www.hueber.de/englisch/lernen/pruefungen?examid=&search=&niveaustufe%5B%5D=c2 findest du auch Links zu den Offizielle Websites von Cambridge ESOL und zu Informationen zu den Tests (auch Kosten und Prüfungsorte, Prüfungshandbüchern, Modelltests und Hörbeispielen usw.) https://www.cambridgeenglish.org/de/exams-and-tests/proficiency/
Schau da mal rein und lies nach, um dir einen Eindruck zu verschaffen.
Unter folgenden Links kannst du dir anschauen, was man auf den verschiedenen Levels können muss:
https://www.europaeischer-referenzrahmen.de/sprachkenntnisse.php
https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinsamer_europ%C3%A4ischer_Referenzrahmen_f%C3%BCr_Sprachen
AstridDerPu
Bei Bewerbungen auf ein Studium bei Universitäten muss nichts „gut aussehen“, sondern man muss nur neutral die geforderten Bedingungen erfüllen und nachweisen. Dazu können je nach Studiengang auch (sehr fortgeschrittene) Sprachkenntnisse gehören, und die weist man mit solchen Zertifikaten ideal nach. Übrigens gilt das auch für Bewerbungen auf Austauschsemester während des Studiums.
Es ist insofern klug, derartige Zertifikate frühzeitig zu bekommen, weil es zum Zeitpunkt der Bewerbungsfrist oft einen Ansturm darauf gibt, weil alle anderen, die zum Beispiel ebenfalls Abitur machen und sich auf den Studiengang bewerben möchten, dann ganz schnell auch noch so einen Test brauchen. Andererseits ist allerdings häufig auch die Vorgabe, dass die Zertifikate nicht älter als zwei Jahre sein dürfen, insofern kann zu früh wiederum hinderlich sein.
Was Bewerbungen auf Jobs betrifft, hängt es sehr stark vom Arbeitgeber ab. Klar, wenn exzellente Englischkenntnisse gebraucht werden, kommt so ein Zertifikat gut. Andererseits braucht man in vielen Jobs eben keine exzellenten Englischkenntnisse. Ich arbeite in der Seefracht und muss jeden Tag mit Menschen in allen möglichen Ländern kommunizieren. Verhandlungssicheres Englisch ist da vonnöten, klar, aber C2 braucht man nicht. Ein Zertifikat C2 kann einen je nach Job auch in die Schublade „überqualifiziert“ katapultieren… ist mir sogar schon mit einem Sprachzertifikat ungefähr B2 passiert.
Grundsätzlich halte ich es aber auch „just for fun“ für sinnvoll, um einmal eine echte, unabhängige und professionelle Einschätzung der Sprachkenntnisse zu bekommen. Wann wie wo man dieses Zertifikat dann „einsetzt“, kann man dann ja immer noch entscheiden.
Zertifikate und andere Qualifikationsnachweiße sind immer gut. Besonders wenn für deinen Job sehr gute Englischkenntnisse gefordert sind, kann das durchaus helfen.
Ich würde so einen Test nicht unbedingt absolvieren, wenn es sich nur um ein internationales Unternehmen handelt, bei dem du halt Englisch reden können musst, aber wenn du sehr viel Kundenkontakt hast, oder Verträge o.ä aufsetzen sollst in Englisch, dann kann das ein großer Vorteil sein wenn man seine Kenntnisse zertifizieren lässt.
Aber ja doch. Gerade im internationalen Business und Forschung ist eine nachgewiesene Sprachkompetenz außerordentlich wichtig. Ich habe in meinem Studienjahr in London ein Cambrigde Certificate Advanced Level erreicht.