Lohnt es sich, das Auto zu reparieren oder gleichen Wagen neu kaufen?

4 Antworten

Leider musst du jetzt über Internet oder Werkstatt herausbekommen ob oder wie stark das Fahrgestell verzogen ist. Dann wahrscheinlich Totalschaden.

Ein weiterer Aspekt ist wieviel von der Aufhängung der Stoßstange kaputt ist. Dafür muss man ggf. Schweißen können. Ein guter Kleber ist vielleicht noch besser. Aber wenn zu viel verbogen ist, bekommst du erhebliche Probleme.

Sieh dir auch die Funktion der Türe und die Holme an. Wenn dort zu viel kaputt ist macht es für nichtfachleute auch keinen sinn.

Kotflügel sind nicht so teuer, aber musst du lackieren und eindichten. Kein wirkliches Problem. Aber auch keine Aktion von zwei Minuten.

Ersatzteile gibt es auf dem Schrott.

Wenn das zu erwartende Fahrverhalten und die Lenkung es zulässt würde ich es auf jeden Fall selbst reparieren. Aber da du den charakterischen Berufsbekleidungsfleck vieler Handwerker auf dem Ärmel hast vielleicht ja auch kein Problem. Um das abzuschätzen brauchst du nur ein Reparaturhandbuch oder das Internet und ein Bandmaß oder eben das Geschwätz einer Werkstatt. Um festzustellen, was verzogen ist für deine Entscheidung. Wahrscheinlich nichts, so eine Stoßstange hält viel ab.

Wirf unbedingt auch einen Blick auf den seitlichen Schaden, den ich hier leider nicht sehen kann.

Eine Instandsetzung durch eine Werksatt kommt wohl eher nicht mehr in Frage, Aber das ist eine schwierige Frage. Modelle und alter kenne ich nicht. aber das wird die gegnerische Versicherung sagen bzw. Deine falls du eine hast, ob die das abdeckt.

Meine letzte Stoßstange hat mich zweitausend Euro gekostet und das war kein Mecedes, aber das ist ja viielleicht ein Anhaltspunkt zu den erwartenden Kosten.mit Werkstatt.

Ist nicht beantwortbar, solange man die Karre nicht auf ner Bühne hatte und die oberen Anbauteile demontiert hat.

Durch die kann man schlecht durchgucken.

Das ist eine Mercedes E-Klasse W212 ab dem Facelift 2013 - ein Auto, das bis zu zwölf Jahre und mindestens neun Jahre alt ist und im Verhältnis kein allzu teurer Gebrauchter ist. Andererseits ist dieses Modell kein Schrottplatz-Kandidat, für das es an jeder Ecke Gebrauchtes in passender Farbe gibt; eventuell beim Mercedes Gebrauchtteile-Center (GTC), aber es stellt sich die Frage, ob es Sinn macht, ein Auto zu reparieren, das ggf. auf der Kippe steht zum Totalschaden.

Da muss man schon kritisch sein und prüfen, ob sich das lohnt, zumal schon relativ kleine Schäden dermaßen absurd teuer kalkuliert werden, dass es jede Grenze sprengt: Mein alter W211 hatte 2023 einen kleinen Rammer erhalten, als ein Rentner das Auto leicht gerammt hat - angeblich laut Gutachter ein Schaden von fast 4000 Euro, wobei ich das dann selber für 60 Euro mit Abschleifen und originaler Farbe von Mercedes gemacht habe, so dass nichts mehr zu sehen gewesen ist - und es war kein Blech beschädigt, es war winzig, soviel dazu aus eigener Erfahrung. Die Versicherungsprämien steigen deshalb immer wieder, weil viel zu hoch kalkuliert wird und jeder mitverdienen will und oft auch Altschäden noch mit-abgerechnet werden; mir hat der Gutachter z.B. direkt angeboten, er könnte auch alte Dellen einbeziehen, die das Auto vom Vorbesitzer schon hatte - so was lehnte ich jedoch ab.

Meiner Ansicht nach aus der Ferne ist ein guter gebrauchter W212 im vergleichbar soliden Zustand mit ähnlicher Ausstattung aus erster Hand wohl die bessere Alternative, aber da sollte man vorher alles berechnen und abwägen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

kommt drauf an, was alles genau kaputt ist und was der wert des autos vor dem unfall war.