Latein Futur II Passiv bei AcI der Nachzeitigkeit?
Hallo,
Der Junge wird gelobt werden. (Futur 1)
Der Junge wird gelobt worden sein. (Futur 2)
Diese Sätze dann mit einem Kopfverb verpackt:
Er glaubt, dass der Junge gelobt werden würde.
Er glaubt, dass der Junge gelobt sein worden werden würde?
Auf Latein:
Puto puerum laudaturum iri.
= Er glaubt, dass der Junge gelobt werden würde.
Das ist jetzt Futur 1 Passiv. Und was ist mit Futur 2 Passiv beim AcI?
Und dann die Frage wie sich der AcI der Nachzeitigkeit in der Vergangenheit verhält.
z.B.: Hannibal hatte geglaubt, dass sein Sohn gelobt werden würde. (Futur I)
Hannibal hatte geglaubt, dass sein Sohn gelobt werden worden sein würde?? :D (Futur II)
1 Antwort
Hallo,
deine Übersetzungen enthalten ziemlich abenteuerliche deutsche Verbformen ...
Er glaubt, dass der der Junge gelobt werden wird. = Putat puerum laudatum (!) iri.
Der Infinitiv Futur Passiv wird gebildet mit dem Supinum I + iri. Das Supinum I sieht aus wie der Akk.Sg.n. des PPP und ist unveränderlich.
Als Umschreibung für ein Futur II bietet sich im AcI fore, ut + Konjunktiv Perfekt an:
Putat fore, ut puer laudatus sit. = Er glaubt, dass der Junge gelobt sein worden wird.
Hieraus lässt sich dann ein Infinitiv Futur II Passiv ableiten:
Putat puerum laudatum fore.
Letztere Möglichkeit ist sogar häufiger als die Umschreibung mit fore, ut.
Hängt der AcI von einem Nebentempus ab, würde statt Konjunktiv Perfekt Konjunktiv Plusquamperfekt verwendet:
Putavit fore, ut puer laudatus esset. = Er glaubte, der Junge würde gelobt worden sein.
LG
LG
Ich möchte noch kurz eine kleine Ergönzung hinzufügen: Bei "laudatum fore" handelt es sich nicht um das Supinum I, sondern um das PPP - hier angeglichen an "puerum". Im Plural hieße der Satz entsprechend: Putat pueros laudatos fore.