Latein (Übersetzung) Korrektur bitte

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Übersetzung ist meistens richtig. Einige Stellen könne genauer wiedergeben oder berichtigt werden.

Tertio a. Chr. n. saeculo Romani cum Poenis, qui Carthaginem, magnam Africae urbem, incolebant, de Sicilia bellum gesserunt.

Die Übersetzung ist nicht wirklich falsch, aber genauer ist, magnam Africae urbem als Apposition zu übersetzen.

„Im 3. Jahrhundert vor Christi Geburt/v. Chr. führten die Römer mit den Puniern, die Karthago, eine große Stadt in Afrika, bewohnten, Krieg um Sizilien.“

Romani, postquam Poenos vicerunt, hostes e Sicilia pepulerunt.

In der deutschen Sprache wird in dem Nebensatz mit „nachdem“ Plusquamperfekt verwendet.

„Nachdem die Römer die Punier besiegt hatten, vertrieben sie die Feinde aus Sizilien.“ Sicilia prima imperii Romani provincia facta est.

In dem Satz kann prima a) Attribut aufprovincia und b) prädikativ auf Sicilia bezogen werden.

a) „Sizilien ist zur ersten Provinz des römischen Reiches gemacht worden.“

b) „Sizilien ist als erstes Land zu einer Provinz des römischen Reiches gemacht worden.“

Sachlich ist in beiden Fällen gemeint, vorher hätten die Römer noch kein Gebiet als Provinz besessen. Sizilien (Sicilia) kam 241 v. Chr., nach dem Ersten punischen Krieg, an die Römer, als erste Provinz, ab 227 v. Chr. von einem Praetor verwaltet.

Poeni magnas et divitiarum plenas terras sibi raptas esse cum dolore tolerebant.

In dem Satz ist divitiarum vom Adjektiv plenas (Attribut zu terras) abhängiger Genitiv.

„Die Punier ertrugen mit Schmerz, dass ihnen große und mit Reichtümer angefüllte/an Reichtümern volle Länder geraubt worden waren.“

Itaque Hamilcar, dux Poenorum, magno cum exercitu in Hispaniam invasit, ubi novas terras imperio Poenorum addidit.

Wörtlich ist novas terras Plural.

“Daher fiel Hamilkar, der Führer der Punier, mit einem großen Heer in Hispania an, wo er neue Länder dem punischen Imperium/Reich hinzufügte.“

Aliquando Hamilcarem Hannibalem filium suum, puerum novem annorum, secum in templum duxisse Titus Livius narrat.

In dem Satz ist, zumal mit den Kommata, puerum novem annorumnicht prädikativ zu filium suum, sondern Apposition dazu.

„Titus Livius erzählt, dass einst Hamilkar seinen Sohn Hannibal, einen Jungen von neun Jahren, mit sich in den Tempel führte.“

oder:

„Titus Livius erzählt, einst habe Hamilkar seinen Sohn Hannibal, einen Jungen von neun Jahren, mit sich in den Tempel geführt.“

Quo in templo puerum sacra manu tangere iussit.

In dem Satz ist quo als relativischer Anschluss auf templo zu beziehen. Ob sacrahier „Altar“ bedeutet (also gleichbedeutend mit ara [bzw. einem Akkusativ *aram] ist), ist eine Frage der Deutung.

„In diesem Tempel befahl er dem Jungen, mit der Hand das Heilige zu berühren.“ Iuravit puer se hostem populi Romani esse semperque hostem fore.

In dem Satz ist se (Personalprnomen) nicht reflexiv zu auf das Verb iurare (Prädikat Iuravit) zu beziehen, sondern Subjektsakkusativ in einem AcI.

„Der Junge schwor, dass er ein Feind des römischen Volkes ist und immer [dessen] Feind sein wird.“

oder:

„Der Junge schwor, er sei ein Feind des römischen Volkes und werde immer [dessen] Feind sein.“

Et gessit Hannibal post patris mortem magnum et Romanis perniciosum bellum.

In dem Satz ist et Romanis wörtlich auf das Adjektiv perniciosum (Attribut zu bellum) bezogen.

„Und Hannibal führte nach dem Tod seines Vaters einen großen und für die Römer verderblichen/schädlichen/gefährlichen Krieg.“