AcI- Zeitverhältnis - Vorzeitigkeit von Futur I und II?

3 Antworten

Von Experte verbosus bestätigt
Ist diese Anordnung richtig?

Nein

Oder gehört Futur II vor Futur I gesetzt?

Ja.

Auch eine exakte Abgrenzung von Perfekt und Imperfekt als Zeitstufe ist so nicht richtig. Beide Zeitformen haben inhaltliche Unterschiede, aber keine temporalen Grade. Aber das nur nebenbei.

1.) Incolae scient exercitum urbem diripuisse.
(= Die Einwohner werden wissen, dass das Heer die Stadt geplündert haben wird /(geplündert hat.)

Soweit korrekt.

2.) Incolae sciverint exercitum urbem diripuisse.

Dieser Satz ist nicht möglich. Das Futur II kann ausschließlich die Vorzeitigkeit zum Futur I ausdrücken. Dadurch ist die Verwendung des Futur II in einem lateinischen Hauptsatz unzulässig.(*)

Die Einwohner werden gewusst haben

Diese Verwendung des Futur II im Deutschen entspricht nicht der des Lateinischen. Vielmehr handelt es sich bei dieser Formulierung im Deutschen letztendlich um einen Potentialis oder Optativ der Vergangenheit: "Er wird schon gewusst haben, was er machte."

Im Lateinischen würde dafür Konjunktiv Perfekt stehen.

VG

MCX

(*) Es gibt zwei Ausnahmen, in denen im Lat. Futur II doch im Hauptsatz stehen kann:

  • Praeteritopraesentien wie novero (Ich werde kennengelernt haben = ich werde wissen)
  • Im frühen Latein wurde das Futur II gleichbedeutend mit dem Futur I verwendet, wenn eine punktuelle Handlung vorlag.

Beide Ausnahmen verhalten sich inhaltlich jedoch wie ein Futur I, sodass ihnen gegenüber Vorzeitiges als Futur II ausgedrückt würde.

Von Experte Miraculix84 bestätigt

Hallo,

erst einmal ist dieser Zeitstrahl aus dem Internet nicht korrekt, denn das Futur II bezeichnet ein vorzeitiges Geschehen zu einem anderen zukünftigen Ereignis.

Im Unterschied zum Deutschen wird das Futur II im Lateinischen nicht verwendet, um eine Vermutung über ein bereits stattgefundenes Geschehen zu sprechen! Daher ist ein Übersetzung des Infinitiv Perfekts in deinem letzten Beispielsatz mit Plusquamperfekt oder Imperfekt NICHT möglich.

Da wir im Deutschen bei der Bezeichnung zukünftiger Ereignisse nicht so genau sind , wie es die lateinische Sprache ist, kannst du, wenn ein AcI von einem Verb in der Zukunft abhängt, den dass-Satz bei Gleichzeitigkeit einfach mit Präsens (!) und bei Vorzeitigkeit mit Perfekt oder Präsens übersetzen! Eine Übersetzung des Infinitiv Perfekts mit Futur II ist dagegen unüblich und stilistsich sogar oft unschön.

Generell ist das Futur II mit wenigen Ausnahmen in einem Hauptsatz unüblich, da es als bezogenes Tempus vor allem in Nebensätzen (besonders mit cum oder si) steht,

Daher ist dein konstruiertes Beispiel mit "sciverint" als Futur II im Hauptsatz ein Satz, den du so wohl gar nicht finden würdest.

Ich füge dir einmal eine Tabelle ein, die mal für eine Präsentation erstellt habe:

Bild zum Beitrag

Hoffe, das hilft dir weiter.

LG.

 - (Grammatik, Lateinübersetzung)
Incolae scient exercitum urbem diripuisse.

Die Einwohner werden wissen, dass das Heer die Stadt geplündert habe/hat.

Incolae sciverint exercitum urbem diripuisse.

Dieser Satz ist falsch, da Futur II eine Handlung beschreibt, die vor einer anderen Handlung in der Zukunft abgeschlossen sein wird und deswegen nicht mit dem Perfekt verbunden werden kann.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – LK Latein