Latein is ea id (der die das)?
Sehr geehrte Latein Profis,wie ich behaupte, ich bräuchte Hilfe beim übersetzen der personal Pronomen ,,is ea id,, und bei anderen Personal Pronomen.
Es wäre tatsächlich auch nett wenn ein Latein Profi einen Latein Text zur ,,Cursus Lektion 17ˋˋ anfertigen würde und noch Aufgaben zu dieser Lektion die das Futur 1 betreffen.Tatsächlich brauche ich auch eine Aufgabe zum ACI (Vorzeitigkeit,Gleichzeitig und Nachzeitigkeit). Ich bräuchte dies dringend ,da ich morgen die Latein Arbeit schreiben werde.
mit freundlichen Grüßen
-lea
3 Antworten
Die Übersetzung:)

Is, ea, id verweist als Demonstrativpronomen auf etwas zuvor Genanntes zurück oder verweist auf ein folgendes Relativpronomen. Du übersetzt es mit „dieser, diese, dieses“ oder bei folgendem Relativpronomen mit „der-, die-, dasjenige“.
Bezogen auf zuvor Genanntes:
Marcus discipulus est. Is sedulus est.
Markus ist ein Schüler. Dieser ist fleißig.
Mit folgendem Relativpronomen:
Quod enim dixerat, id nunc non facit.
Dieses nämlich hatter er gesagt, das er jetzt nicht macht.
Hier ist ein Lehrvideo: Latein - Zeitverhältnisse im AcI (Akkusativ mit Infinitiv):
https://www.youtube.com/watch?v=9Wp5509G_rE
Viel Erfolg bei der Lateinarbeit! Bene eveniat! Vale!
is (mask.) = er, der --> ea (fem.) = sie, die --> id (neutr.) = es, das
____________________________
gehen wir von
--> er, sie, es als Übersetzung aus, dann übersetzt man folgendermaßen:
is = er
eius = seiner
ei = ihm
eum = ihn
eo = (durch) ihn
________________________
ea = sie
eius = ihrer
ei = ihr
eam = sie
ea = (durch) sie
__________________________
id = es
eius = seiner
ei = ihm
id = es
eo = (durch) es
______________________
Nun zum Plural, der im Deutschen bei allen Geschlechtern gleich übersetzt wird:
ii oder ei (m.) / eae (f.) / ea (n.) = sie
eorum / earum / eorum = ihrer
eis oder iis / eis oder iis / iis oder eis = ihnen
eos / eas / ea = sie
eis oder iis (m./f./n.) = (durch) sie
____________________________________
nun zum AcI:
1) Gleichzeitigkeit: Hauptsatz und Nebensatz im AcI stehen in der gleichen Zeit = im AcI findest du den Infinitiv Präsens als Zeichen der Gleichzeitigkeit.
2) Vorzeitigkeit: der Nebensatz (die Handlung im AcI) enthält eine Handlung VOR der Zeitstufe des Hauptsatzes ==> Kennzeichen: Infinitiv Perfekt im AcI
3) Nachzeitigkeit: die Handlung des Nebensatzes (im AcI) findet 1 Zeitstufe NACH dem Hauptsatz statt (z.B. HS steht im Präsens, NS im Futur 1) ==> Kennzeichen: Infinitiv Futur; wichtig ist hier, dass man auf die Endung achtet; s.u.)
zu1) Der Vater hört (HS im Präsens), dass die Tochter kommt (NS im Präsens)
Pater [filiam venire] audit.
zu 2) Der Vater hört (HS im Präsens), dass die Tochter kam/gekommen ist (NS im Präteritum/Perfekt).
Pater [filiam venisse] audit.
zu 3) Der Vater hört (HS im Präsens), dass die Tochter kommen wird (NS im Futur 1).
Pater [filiam venturam esse] audit.
Beachte die Angleichung der Endung "-am".