Latein Deklination Wortstamm?

3 Antworten

Die Regel ist :Genetivendung wegtun, dann ist der Wortstock/Wortstamm (ist im Prinzip dasselbe) da: ros-ae / serv-i / verb - i / reg-is (von rex) usw. :)) Evella

Noch ein Tipp: Wörter der dritten Dekl. erkennst du daran, wenn die letzten beiden Buchstaben des zweiten falles ein -is sind (bei Pluralwörtern ein -um/-ium)

Die dritte Deklination ist in drei Stämme geteilt:

  1. die Konsonantenstämme (oder die konsonantische Deklination)
  2. die Mischstämme (oder die Mischdeklination)
  3. die I-Stämme (oder die I-Deklination)
Wie erkennt man, dass ein Wort in diese 3. Deklination gehört? An welchem „Code“ (= immer 1.und 2.Fall) erkenne ich das?

Zum Beispiel:

-         Wörter auf –a,-ae gehören in die A-Deklination (Code: –a,-ae)

-         Wörter auf –us,-i gehören in die maskuline O-Deklination

-         Wörter auf –um,-i gehören in die neutrale O- Deklination

-         Wörter auf –us,-us gehören in die U-Deklination

-         Wörter auf –es,-ei gehören in die E- Deklination

-         

Also zeigt uns immer der 1.und 2. Fall, in welche Deklination ein Wort gehört.

Bei der 3. Deklination aber ist der „Code“ etwas anders:

1. F. = ? 2. F.=-is  also Code: ?,-is

Warum? Es gibt in der dritten Deklination viele verschiedene Endungen für den 1. Fall, einige Beispiele:

labor,--oris,m = Mühe, Arbeit, Anstrengung regio,-ionis,f.= Gegend,Gebiet flumen,-inis,n.= Fluss

mos,moris,m.= Sitte, Brauch   sol,solis,m. = Sonne (groß geschrieben: Sonnengott) vox,vocis,f. = Stimme

virtus,-tutis,f.=Tugend, Tapferkeit navis,is,f.=Schiff nubes,-is,f.=Wolke mare,-is,n. =Meer

Ja, nur aus dem Nominativ allein läßt sich der Stamm nicht erkennen: salus ‘Wohl’ hat den Stamm salut-, aber corpus ‘Körper’ hat den Stamm corpor-.

Deshalb lernt man für alle Vokabeln nicht nur Nom Sg, sondern noch eine zweiten Form dazu (gewöhnlich Gen Sg, ich weiß nicht, wie Du auf Dat Pl kommst), der Stamm ist ja in allen Formen außer dem Nom Sg (und den möglicherweise damit gleich­lau­ten­den Formen im Vok Sg und Akk Sg) direkt erkennbar.

Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik

Katharina894  15.11.2019, 18:06

Des weiteren verstehe ich nicht, was der Unterschied sein soll zwischen Wortstock und Wortstamm, und warum man vom Dativ Plural rum oder um abhängen soll. Seltsam. So haben wir lateinische Vokabeln gelernt: Nominativ und Genitiv Singular.

3

Ich verstehe nicht: Dativ Plural geht oft auf -bus, -ibus, oder -is, aber doch nicht auf -um? Dazu fällt mir ehrlich gesagt keine einzige Form ein.


Volens  16.11.2019, 15:02

Der Genitiv Plural der konsonatischen Deklination endet auf -um.

0
filmfan69  16.11.2019, 15:12
@Volens

Klar, aber welche Dativfornen? Da kenn ich keine auf um.

0
Volens  17.11.2019, 11:05
@filmfan69

Gibt es auch nicht.
Dative im Plural enden immer auf -bus
außer in der a-Konjugation (-is).
Dativ und Ablativ Plural gleichlautend.

0
Volens  17.11.2019, 11:29
@Volens

Mit a-Konj. meine ich a-o (also -us, -a, -um), die man als Einheit betrachten kann.

0
filmfan69  17.11.2019, 11:58
@Volens

Das schrieb ich ja bereits ähnlich. Und deshalb verstehe ich die Frage des Fragestellers nicht.

0
Volens  17.11.2019, 12:03
@filmfan69

FS möchte vielleicht sichergehen und deshalb mehrere Beantwortungen haben ...

0