Kann mir jemand den Merkspruch similia similibus solvuntur erklären?
2 Antworten
Similia = Akk neutrum Plural = ähnliche Dinge
Similibus = Abl neutrum Plural = durch ähnliche Dinge
Solvuntur = 3.Pl. Indikativ Präsens Passiv
Beide Adjektive wurden in diesem Satz substantiviert, was für das Neutrum plural sehr typisch ist.
=> Ähnliche Dinge werden durch ähnliche Dinge gelöst.
In der Chemie bedeutet das, dass sich polare Stoffe in polaren Lösungsmitteln lösen und dass sich unpolare Stoffe in unpolaren Lösungsmitteln lösen.
LG
Das dürfte das Grundprinzip der Homöopathie sein. Ähnliches wird durch Ähnliches gelöst (geheilt). Außerdem betrifft es Lösungsmittel für chemische Stoffe, die den zu lösenden Stoffen ähnlich sein müssen.
Dennoch ist es das Grundprinzip der Homöopathie, auch wenn es nicht daher stammt. Bitte Wikipedia bemühen.
Mach ich gerne, aber nach meiner Erinnerung heißt das Ähnlichkeitsprinzip der Homöopathie similia similibus curentur und nicht similia similibus solvuntur.
das eine ist Homöopathie, das andere Chemie; aber du hast dahingehend recht, daß es in beiden Fällen das Ähnlichkeitsprinzip ist.
Trotzdem bleib ich dabei, daß das hier nicht die Frage war
Nur fast richtig ;-) Das hat nämlich absolut nichts mit Homöopathie zu tun, sondern ausschließlich mit dem von dir genannten Lösungsvorgang in Chemie und Physik.
m.f.G.
anwesende