Kann ich das selber reparieren oder lieber zum Fahrradladen bringen?

4 Antworten

Von Experte Hayns bestätigt

Also ich erkenne da

  • ein abgebrochenes Schaltauge
  • eine eingeklemmte Kette und
  • ein eventuell verbogenes Schaltwerk.

Das Teil vom Schaltauge, dass noch am Rahmen sitzt muss abgeschraubt werden Das zweite Teil sitzt noch am Schaltwerk, muss auch ab. Dann legt man beide zusammen und weiß, welches neue man braucht. (Das Schaltauge ist die Verbindung zwischen Rahmen und Schaltwerk. Schaltwerk ist das, was du Gangschaltung nennst.)

Die Kette muss irgendwie mit Gewalt, Gefühl und dreckigen Händen befreit werden.

Ein neues Schaltwerk würde unter 20 Euro kosten, falls es verbogen ist. Gerade biegen, halte ich für nicht empfehlenswert.

Sind die Speichen noch ok? Das muss überprüft werden. Läuft das Rad noch rund?

Also ja, kann man reparieren, doch es gibt schon einiges zu googlen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Erfahrung mit Fahrrädern.

Granada3 
Beitragsersteller
 24.07.2024, 02:19

Ich glaub dass ich das lieber von Zweiradmechanikern reparieren lassen? Es würd vermutlich gehen dass ich's selber reparieren. Allerdings müsste ich dann schauen welche Bauteile wirklich defekt sind und welche man weiter verwenden kann. Dazu müsste ich aber dann in irgendwelchen Internetforen oder so kommunizieren weil ich das Wissen nicht hab. Und die Kette lockern und alles in eine einigermaßen reguläre Position bringen wird vielleicht auch gar nicht so leicht? Wegen fehlender Erfahrung würd mich das wahrscheinlich mindestens 4 Stunden Arbeit kosten insgesamt. Wenn noch Teile besorgen dazukommt vielleicht deutlich länger. Vielleicht bräucht ich dann mehrere Tage bis ich's repariert hab.

Denke mal dann ist es sinnvoller das Fahrrad von ins Fahrrad Fachgeschäft bzw nem Zweiradmechaniker zu geben und zu zahlen.

FelixLingelbach  24.07.2024, 06:48
@Granada3

Ja, vielleicht kannst du das Rad etwas vorbereiten. Fummele die Kette da raus! Biege die Schutzblechstrebe wieder gerade. Mache die Teile etwas sauber (Wische sie mit einem Lappen ab!)- Dann wird es billiger. Bei mir jedenfalls wird es teurer, wenn ich mich zuerst einsauen muss. Der Rest ist dann eine Kleinigkeit für einen Mechaniker. Wahrscheinlich muss der aber das passende Schaltauge erst bestellen. Es gibt Hunderte verschiedene.

Dass das Schaltwerk in die Speichen geraten ist, muss eine Ursache gehabt haben. Das Schaltwerk wird einen Schlag von außen bekommen haben, der bereits das Schaltauge verbogen hatte. Das passiert z. B., wenn das Rad umfällt

Granada3 
Beitragsersteller
 24.07.2024, 17:58
@FelixLingelbach

Hab das einfach lösen können. Ist nichts mehr eingeklemmt.

Speichen nicht verbogen.

Schaltwerk nicht verbogen.

Nur das Schaltauge ist gebrochen und am Schaltwerk ist die äußere Hülle von diesem Kabelzug der mit dem Schaltwerk verbunden an der "Wurzel" (wo der Kabelzug also an dem Metallteil vom Schaltwerk verbunden ist) komplett eingerissen. Im Draht vom Kabelzug ist aber kein Riss. Der Draht hat auch nen kleinen Mini-Riss erzeugt.

Jetzt glaub ich sogar dass ich das vermutlich selber leicht reparieren könnte weil ich nur das richtige Schaltauge bestellen müsste und montieren müsste. Dazu fehlt mir aber das Werkzeug. Vermutlich nur Imbus-Schlüssel (?)

Wollte das Fahrrad aber eh mal gründlich checken lassen weil ich eventuell neben dem Studium geringfügig so'n Fahrradboten Job machen will.

Hier ist nen Fahrradwerkstatt die bietet für 20€ kleinen Service und für 39€ großen Service an. Denke ich lass das dort alles machen inklusive großem Service?

Ist ja schätz ich sinnvoll das Fahrrad mal komplett checken zu lassen.

Granada3 
Beitragsersteller
 24.07.2024, 18:09
@Granada3

Also der Draht ist einwandfrei. Er hat nur bissl was von der Hülle eingerissen. Glaub relativ irrelevant. Aber wenig. Vielleicht 2-3 mm

FelixLingelbach  24.07.2024, 20:01
@Granada3

Erstaunlich! Ein lernfähiger Fragesteller!

Also ja, solche kleinen Inbusschlüssel finden sich doch in jedem zweiten Haushalt.

Noch ein paar Begriffe: Etwas gelitten hat also die Schaltzughülle, nicht der Zug selbst. Diese ist (fast immer) 4 mm dick und braucht Endkappen in dieser Größe. Der Zug selber braucht einen Quetschnippel (auch manchmal Endkappe), damit er sich nicht aufdröselt. Zuschneiden, z. B. ein kaputtes Stück abschneiden, kann man beides z. B. mit einem scharfen Seitenschneider, besser mit einem Kabelschneider. Kleinteile bekommst du im Radladen geschenkt, im Internet sind sie unverschämt teuer. (Wenn, dann kaufe ich ganze Zug-Sets von Jagwire.)

Nein, du hast nun schon einiges gecheckt. Nein, wenn die Schaltung nicht einwandfrei funktioniert oder die Bremsen, dann merkst du das schon. Besser, man kümmert sich selber drum. Und ein passendes Schaltauge hat die Werkstatt auch nicht da.

Granada3 
Beitragsersteller
 24.07.2024, 21:18
@FelixLingelbach

Okay, muss mir dann so'n Inbusschlüssel besorgen und das Schaltauge. Ob ich Schaltzughülle reparier ist dann auch noch die Frage. Funktionieren wird das alles ja auch mit kleinen Rissen in der Hülle?

FelixLingelbach  25.07.2024, 08:39
@Granada3

Die Strecke, die der Zug pro Gang gezogen wird, ist im Schalthebel festgelegt. Unten am Schaltwerk sollen dann exakt diese 3,8 Millimeter (oder so), die der Hebel vorgibt, ankommen.

Eingestellt wird die Schaltung über die Zugspannung. Ist ein Teil der Zughülle beschädigt, kann diese Spannung nachlassen. Schaltung ist verstellt.

Wie das nun bei dir genau aussieht, weiß ich nicht. Oft sehe ich gebrochene Schaltzughüllen. Liegt meistens daran, dass viele zu lang sind und deshalb da rum schlampern. Hüllen, bei denen die Endkappen Schaden genommen haben, kommen auch oft vor. Selbstverständlich tausche ich solche Hüllen. Unten sollen genau diese 3,8 mm ankommen und das soll auch so bleiben.

Ab Werk sind die Züge immer zu lang, damit man noch die Möglichkeit hat, den Lenker zu verstellen. Wenn ich selber Brems- und Schaltzüge verlege, bilden die vor dem Lenker eine Art stabilen Käfig. Da schlampert nichts herum. Je kürzer der Zugweg, desto besser arbeitet die Schaltung.

Besser man kümmert sich selber um solche Feinheiten. Vom Praktikanten in der Radwerkstatt ist nicht unbedingt viel zu erwarten.

Granada3 
Beitragsersteller
 25.07.2024, 12:59
@FelixLingelbach

Und was das Schaltauge angeht: Einfach das gebrochene Schaltauge abmontieren, die 2 gebrochenen Stücke zusammenlegen, abmessen und dann ein Schaltauge mit dem richtigen Maßen bestellen oder in ner Fahrradwerkstatt kaufen und fertig? Dann montieren, was schnell gemacht sein sollte weil das nur Schrauberei mir Inbusschlüssel und Schraubendreher ist?

FelixLingelbach  25.07.2024, 16:07
@Granada3

Ja, so wird es gemacht. Auf Schaltauge.de kann man dann noch eingrenzen, wie viel Löcher das Ding haben soll. Maße spielen keine Rolle in diesem Fall. Man muss nur genau gucken.

Du kannst es auch mit deinem Rad versuchen, also mit 'Marke/Modell Schaltauge' googeln. Möglich ist, dass du dann irgendwo genau das richtige findest und damit eine Teilenummer hast, mit der du dann weiter googeln kannst um ein billigeres zu finden.

Die Werkstatt kann auch nicht anderes machen. Es gibt Hunderte von diesen Schaltaugen. Die können unmöglich alle da haben. Wenn du das Rad dort gekauft hättest, sähe es besser aus.

Ja, für das Teil, das noch am Rahmen sitzt, brauchst du einen Inbus und für das am Schaltwerk auch. Das können verschiedene sein.

Eine Faustregel, die sich bei mir seit Jahrzehnten immer wieder bestätigt hat: Eine Reparatur kostet in der Werkstatt so viel, wie das Werkzeug, dass man dafür braucht. Hier kommst du billiger weg.

Nur dann wenn die Person die es macht oder machen soll auch weiß was sie tut.

Wenn wie hier schon geschrieben wurde nur das Schaltauge, also die Aufnahme vom Schaltwerk, verzogen ist muss man beim richten aufpassen das nichts reißt.

Hat man das geschafft muss man sich das Schaltwerk an sich vornehmen. So wie das auf den Bildern aussieht ist das bestimmt nicht unbeschadet. Aber das wieder etwas gerade zu biegen ist nicht einfach und braucht schon etwas Erfahrung. Manchmal geht das auch gar nicht.

Sollte das so sein brauchst du logischerweise ein neues. Wenn das dann montiert ist muss die Schaltung neu Eingestellt werden. Und wenn man schon mal dabei ist macht man auch eben noch das Rücklicht mit.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – berufl. Hintergrund, 2Rad, Autoverm., Maintenance, Leasing

Granada3 
Beitragsersteller
 24.07.2024, 02:19

Glaub ich geb das Fahrrad lieber einem Zweiradmechaniker. Weil bis ich das alleine repariert hab kann es dauern aufgrund fehlender Erfahrung. Müsste mir alles im Internet in Foren durchlesen und mich da an erfahrene Leute halten. Das ist aufwändig. Dann vielleicht lieber bezahlen und es reparieren lassen.

Das sieht böse aus. Mit viel Glück ist "nur" das "Schaltauge" defekt und verbogen. Das ist das Bauteil, das das Schaltwerk mit dem Rahmen verbindet.

Allerdings sieht es für mich so aus, als ob das Schaltwerk auch in sich verbogen ist... da muss dann auch das Schaltwerk getauscht werden.

Hast du denn etwas Schrauber-Erfahrung?


Granada3 
Beitragsersteller
 24.07.2024, 02:22

Hab wenig Schrauber Erfahrung. Also Bremsschuhe wechseln krieg ich bin, aber glaub das jetzt wird zu kompliziert. Lieber vom Zweiradmechaniker reparieren lassen und zahlen schätze ich.

Kann man sicherlich selber richten.

Aber ob jetzt genau DU das kannst, wird dir hier wohl niemand sagen können.

Vermutlich nicht, wenn du solch Frage stellen musst.