Jugend in Wien spricht wie in Deutschland?
Ist euch das auch schon mal aufgefallen, wenn ihr Jugendliche beim sprechen gehört habt? Hab da kein Problem mit, finde es aber dennoch interessant.
2 Antworten
Das kann ich so nicht beurteilen, aber in den Metropolen mag es sein, dass die Hochsprache verbreiteter ist als etwa auf dem Land, wo man noch Dialekt spricht. Sicherlich wird da auch die Schule und das Studium hier und da entgegenwirken.
Ich habe heute morgen mit einer guten Bekannten Sprachnachrichten ausgetauscht - sie spricht reinstes Hannoveraner Hochdeutsch, das sie sich antrainiert hat, obwohl aus Baden-Württemberg stammend und in Dialektfamilie großgeworden, ich bin sprachlich ganz der bayrische Schwabe und mache da auch keinen Hehl draus. Sie will halt auch professionell wirken mit ihrem Sprechen, das ist halt so - und das wollen viele junge Leute, weil sie nicht selbstbewusst genug sind zu ihren Wurzeln zu stehen und denken, dass das nicht cool genug sei.
Man gleicht sich ggf. auch in Wien eher der Schriftsprache an, dazu kommen viele Zugezogene, die das "Wienerische" gar nicht beherrschen und ggf. auch viele Deutsche, die es nach Wien verschlagen hat. Auch in München wird man nicht mehr überall den Klischee-Bayern und Ur-Münchner antreffen.
Ich würde sagen, durch das Internet und die zunehmende Nutzung unter Jugendlichen vereinheitlicht sich auch die Jugendsprache im deutschsprachigen Raum, da sich etablierte Begriffe (z.B. durch Memes) regionenübergreifend schneller und einheitlicher verbreiten.