<<Je t'aime ... moi non plus>> ist das grammatikalisch?
Dazu eine Frage an die Französisch-Cracks: In jeder französischen Sprachlehre erfährt man, dass "Moi non plus" als Erwiderung/Bestätigung einer negierenden Aussage erfolgt (also "Ich auch nicht" auf deutsch). Deshalb meine Frage auf gut deutsch: Was soll der ganze Quatsch?
4 Antworten
"Moi non plus" bedeutet "Ich auch nicht".
Es muss sich ja nicht auf den ersten Satz "Je t'aime" beziehen, sondern kann einfach ein weiterer Wortfetzen in besagtem Lied sein, welches ja aus verschiedenen gesprochenen Sätzen besteht.
Das Lied wurde damals experimentell im Studio aufgenommen und man hat quasi einfach ins Mikrofon gesprochen und dann die Sätze aufgenommen und zusammengeschnitten.
Es muss keinen "Sinn" ergeben; ist künstlerische Gestaltungsfreiheit.
Es hat doch einen Sinn. Es soll das Thema des Liedes illustrieren bzw. simulieren.
Grammatikalisch ist es zwar falsch, es ist eine zusätzliche Provokation des Autors.
Korrekt wäre: moi aussi
Je t'aime ... moi non plus Lyrics Übersetzung ... Oh, ja, ich liebe dich! ... [Jane]: Oh, ich liebe dich, ich liebe dich! Oh, ja, ich liebe dich!
Alors, je comprends, ca doit être un peu ironique, peut-être ...
Es hat doch einen Sinn. Es soll das Thema des Liedes illustrieren bzw. simulieren.
Nein.
Man kann in Wirklichkeit nur sagen:
Je ne t'aime pas - moi non plus.
Auf einen Satz ohne Negation kann man nicht "moi non plus" antworten.
Die Übersetzung wäre:
Ich liebe dich - Ich dich auch nicht!
Ich finde diesen Liedtext sehr zwispältig... Für mich bedeutet es, dass sie einander doch nicht lieben, bzw. dass die Liebe einseitig ist - einer liebt, der andere nicht.
Auf keinen Fall würde ich das einfach mit "Ich liebe dich, ich liebe dich, ich liebe dich" übersetzen.
Nein, wie schon andere nette Beantworter geschrieben haben, soll es eine Provokation bedeuten. In der Wikipedia hatte ich sogar auch einen Hinweis dazu gefunden. Ob der tatsächlich stimmt, mögen andere beurteilen. Eigentlich ist in der Erwiderung "Moi non plus" durchaus ein sarkastischer Beigeschmack enthalten.
Eigentlich hast du recht.
In Liedtexten darf man halt vieles. Künstlerische Freiheit.
War in Italien verboten ;-)