Ist Holunder nun giftig oder gut für Pferde?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Jein. die Rinde enthält sehr viele Mineralstoffe, allerdings enthält sie im frischen Zustand auch Sambunigrin, ein Blausäure-Glycosid. Beim Trocknen zerfällt es, dennoch ist der Holunder (außer die Blüten) nicht so sehr bekannt und beliebt in der Kräuterheilkunde. Angst wegen nichts, wenn man es richtig macht, aber gut...

Die Holunderblüten wirken getrocknet sehr gut gegen einen wunden Rachen. Bei trockenen Halsschmerzen und trockenem Husten wirken sie echt Wunder! Hab ich an mir selbst getestet, ich schwärme für das Zeug. Allerdings eben nur bei trockenen Angelegenheiten. Wenn dein Pferd aber Schleim hustet und viel Rotz in der Nase hat, dann greife besser zu Thymian und Süßholz. Das löst den Schleim und hilft beim Abhusten.

Zum Schleimlösen ist Thymian unschlagbar, ist der Hals aber wund und trocken, so ist Thymian zu "scharf". Holunderblüte ist vom Trink- und WIrkungsgefühl ähnlich wie Kamille. Sehr sanft und mild, aber dennoch wirkungsvoll. Ich würde an deiner Stelle zu Thymian und Süßholz tendieren. Das Zeug gibt's in Kräuter- und Teeläden auch in Großpackungen für wenig Geld :)


Ronda4ever 
Fragesteller
 04.08.2015, 18:59

Thymian habe ich schon gesammelt und Tee gekauft (allerdings Zitronenthymian is doch egal oder?) Den Begriff Süßholz habe ich noch nicht gehört, von welcher Pflanzen ist das denn? Oder eine eigene Pflanze die Süßholz heißt? Bezüglich der getrockneten Holunder Blüten die habe ich nun schonmal gesammelt daher würde ich die schon gern geben. ABER ich denke halt, dass die nur beim Menschen gut, im Pferd aber toxisch sind (will die als Tee geben) Wäre sehr schön wenn du nochmal kommentierst ^^

0
MissDeathMetal  06.08.2015, 01:13
@Ronda4ever

Holunderblüten sind hinten und vorne ungiftig. Auch frisch sind sie super. Alles andere an diesem Busch muss man erstmal abkochen oder durchtrocknen lassen, Blätter, Rinde, Beeren, usw. Nur nicht die Blütendolden. Die sind absolut ungefährlich, kannst du auch roh essen (wenn du willst ^^). Ich gebe schon seit 4 Jahren regelmäßig Holunderblütentee an Pferde und es hat immer gut gewirkt ohne jegliche toxische Symptome.

Kennst du die Redewendung "Süßholz raspeln?" für flirten? ;D Von dieser Pflanze kommt das. Du kennst Süßholz ziemlich 100%ig, nur nicht unter diesem Namen. Aus Süßholz wird Lakritz hergestellt und das kennst du bestimmt oder? :D und Süßholz ist schon der richtige Name :)

Süßholz wirkt auch wunder bei Wunden im Mund. Der Geschmack ist schon laktritzähnlich-süßlich. Wenn ich eine Blase im Mund hab oder mir auf die Zunge gebissen habe trinke ich einen Süßholztee und ein, zwei Tage später hat sich die Sache erledigt :) Wirkt einfach super bei gereizten Schleimhäuten, ich kann es dir nur ans Herz legen :) Thymian finde ich - wie gesagt - zu scharf. Ich würde wirklich Süßholz und Holunderblüte nehmen, das hilft wirklich sau gut!

1

hallo,

beim menschen als "auswurffördernd" ist aber die holunderbeere (bzw. deren erhitzter saft) gemeint. nicht die blüte. holunder muss einmal aufgekocht werden, sonst ist er giftig. die kerne sind ebenfalls giftig. daher sollte der saft dampfentsaftet werden. die grünen pflanzenteile sind ebenfalls leicht toxisch, daher sollte man die beeren vor dem entsaften "abstrippen".

holundersaft ist auswurffördernd, schweisstreibend und blutreinigend. er enthält antioxidantien ähnlich denen des rotweins und viel eisen, sowie andere mineralstoffe und einige vitamine.

fürs pferd würde ich keinen holunder verwenden. ich denke, dass da der nutzen niedriger ist, als der schaden. auch wenn die rinde ähnliche effekte zu haben scheint, wie weidenrinde.

weissdorn könnte man geben (frisch am besten als zufutter kleine zweige mit blättern, am besten mit blüten) und thymian und spitzwegerich. 

weissdorn ist herzstärkend und kreislaufstabilisierend. (ginge auch als aufguss, aber frischer ist vorzuziehen, zumal die pferde ihn auch recht gern fressen).

thymian und spitzwegerich kann man dem pferd frisch oder getrocknet zum fressen anbieten, aber auch als sirup (zuckerfrei, z.b. vom dm) mit dem mineralfutter mischen. wichtig ist, die kur immer für etwa 4 wochen zu machen und danach etwa 2-3 wochen zu pausieren. spitzwegerich und thymian erleichtern das abhusten.

zudem darauf achten, dass das heu möglichst staubarm ist, dem pferd soviel draussen-zeit ermöglichen, wie geht. falls ihr das heu taucht, auf 15 liter wasser eine handvoll viehsalz geben. das wasser nach verwendung durch ein filterpapier giessen, dann kann man es etwa 5-6 mal verwenden.

du kannst auch hin und wieder mal ein zuckerfreies fishermans friend als leckerli füttern. 

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Sachgerechter Umgang ist aktiver Tierschutz!

MissDeathMetal  02.08.2015, 15:08

oh das mit den fishermans friend merk ich mir für den Herbst *g*

1
Ronda4ever 
Fragesteller
 04.08.2015, 19:00

Danke wieder sehr ausführlich, also ich wollte die getrockneten Blüten im Winter übers Heu geben, also doch lieber nicht?

1
MissDeathMetal  06.08.2015, 17:12
@Ronda4ever

doch, klar kannst du die drüber geben. Die  Blüten sind an dem ganzen Busch das einzige, was sicher nicht toxisch ist. Getrocknet schon gleich zweimal nicht ;D Aufs Heu geben kannst du sie natürlich gerne, aber ich glaube nicht, dass das so viel bringt. Im Tee sind sie effizienter, da das Pferd auch den Wasserdampf mit dem ätherischen Ölen einatmet und das wirkt auch. Zudem nimmt es das ganze auch so auf, dass es seine Wirkung gut entfalten kann und absorbiert wird. Und man bekommt es auch besser ins Pferd rein ^^ 

Holunderblüten kannst du bedenkenlos geben, ich verwende die schon recht lange. Allerdings sollte man Kräuter niemals dauerhaft geben sonst wirken sie nicht mehr. Kurweise 3-4 wochen lang mit 1-2 Wochen Pause dazwischen

0

ch habe bei meinen pferden sehr viel holunder stehen, und meine zwei rühren die nicht an.

in den mir bekannten listen über giftpflanzen für pferde fin ich ihn jedenfalls nicht.


Ronda4ever 
Fragesteller
 04.08.2015, 18:59

okey, danke :)

0