Ist es positiv, wenn die Deutschen wenige Dinge konsumieren, die aus dem Ausland importiert sind?
Mehr Made in Germany kaufen und wenig aus dem Ausland.
7 Antworten
Das ist unrealistisch. Die Menschen kaufen weniger deutsche Produkte, weil sie sich weniger Produkte aus Deutschland leisten können.
Die Reallöhne und der Lebensstandard in Deutschland sind viel zu niedrig.
Selbstverständlich ist das positiv in jedem Sinne. Denn Waren, welche in der BRD produziert werden, müssen nicht erst für teures Geld aus dem Ausland beschafft werden - selbst wenn sie dort extrem günstig produziert werden.
Weiterhin hält dieses Kaufverhalten die Arbeitsplätze und den Umsatz im eigenen Staat - ebenso wie die dazu passenden Steuerabgaben.
Leider werden es von Tag zu Tag immer weniger Dinge, welche nicht den Stempel "Made in China" tragen!
Es wäre natürlich viel besser, denn es würde Arbeitsplätze sichern und das Bruttosozialprodukt steigern. Das Problem ist, dass die Konkurrenz aus Fernost die Preise so weit drückt, dass sich die Deutschen kaum noch deutsche Produkte kaufen.
Die Energiepreise und die Personalkosten sind einfach zu hoch. Wenn in China die Arbeiter für ein paar Yuan arbeiten und der Strom aus billiger Kohle erzeugt wird und außerdem das Knowhow einfach kopiert statt entwickelt wird, können wir nur noch blöd schauen.
Die Politik greift auch nicht ein. Sie lässt den ungezügelten Import billiger Massenware zu, statt die Einfuhrzölle zu erhöhen, obwohl das gut für die Staatskasse wäre.
Es ist auch kein Wunder, dass die jungen Leute nicht mehr daran interessiert sind, einen Beruf zu erlernen, wenn ein Betrieb nach dem anderen Pleite macht. Die wenige Arbeitsplätze, die noch übrig bleiben, werden von Migranten belegt, weil man denen weniger bezahlen kann als gelernten Deutschen.
Die Wirtschaft im Lande geht den Bach runter und die Politik schaut seelenruhig zu. Statt einzugreifen, diskutieren sie darüber, dass das Bürgergeld gekürzt werden muss.
Dabei liegt es in ihrem Verantwortungsbereich, dass die Jugend keine Lust mehr zum Arbeiten hat. Es wird an der Bildung gespart und dadurch können weniger Jugendliche einen vernünftigen Abschluss machen. Mit einem schlechten Abschluss finden sie keine Ausbildungsplätze. Ohne abgeschlossene Ausbildung finden sie keine Arbeitsplätze, wo sie genug Geld verdienen, um sich die von der Werbung für ausländische Produkte erzeugten Wünsche erfüllen zu können.
Die Situation ist mehr als prekär. Die Deutschen können sich keine teuren deutschen Produkte mehr leisten und sind gezwungen, auf billige Massenware aus Fernost zurückzugreifen.
Mit dieser Führung fährt die deutsche Wirtschaft mit Vollgas an die Wand.
Hört sich erstmal gut an, aber wenn man dann das Preisschild sieht meckert wieder jeder rum.
Ist eh nur ein Tropfen auf dem heißen Stein, wenn ansonsten so gut wie alles Made in China ist was sich nicht verhindern lässt.