Ist Die Bibel: Einheitsübersetzung für Katholiken?

5 Antworten

Ja (lesen darf sie aber auch jeder anderer Christ). Die »Einheitsübersetzung« ist die offizielle Bibelübersetzung für Katholiken:

Die Einheitsübersetzung (EÜ) ist eine deutsche Bibelübersetzung für den liturgischen Gebrauch im römisch-katholischen Gottesdienst.

https://de.wikipedia.org/wiki/Einheits%C3%BCbersetzung

Online zum Lesen: https://www.bibleserver.com/EU/1.Mose1

Für den privaten Gebrauch auch die »Gute Nachricht«:

In der katholischen Kirche ist sie jedoch nur zum privaten Bibelstudium vorgesehen, für alle anderen Belange wird die Einheitsübersetzung herangezogen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Gute_Nachricht_Bibel

Online zum Lesen: https://www.bibleserver.com/GNB/1.Mose1


mulan2255  25.04.2025, 13:52

Sie ist aber auch mit Beteiligung evangelischer Theologen gefertigt worden, ist also im Grunde universal. Aber Protestanten bevorzugen die Luthersche Übersetzung.

Mayahuel  25.04.2025, 14:12
@mulan2255
 mit Beteiligung evangelischer Theologen gefertigt worden,

die haben sich getrennt.

Der eigentliche Bruch erfolgte allerdings erst bei der Arbeit an der Revision, die jetzt im Dezember auf den Markt kommen wird.
Ein großes Problem für die Mitwirkung der evangelischen Kirche war, dass sich Anfang diesen Jahrhunderts das ökumenische Klima sehr deutlich abkühlte.
Die Erklärung der römischen Kongregation für Glaubenslehre "Dominus Jesus", die 2000 maßgeblich von dem späteren Papst Joseph Ratzinger verfasst wurde, bezeichnete die evangelischen Kirchen nicht als Kirchen, sondern lediglich als kirchliche Gemeinschaften.
Das führte natürlich zu Spannungen im gesamten ökumenischen Prozess. 2003 veröffentlichte die (katholische) Deutsche Bischofskonferenz nun eine Pressemitteilung über die begonnene Revision der Einheitsübersetzung. In dieser Pressemitteilung hieß es:
"Seit rund 25 Jahren gibt es die deutsche Einheitsübersetzung der Bibel. Wir haben jetzt eine Überarbeitung beschlossen ... Die Psalmen und das Neue Testament werden in bewährter ökumenischer Zusammenarbeit von evangelischen und katholischen Experten überarbeitet...
Bei der Überarbeitung gelten die Normen für die Übersetzung der Heiligen Schrift und für die Erstellung der Lektionaro (Liturgiam authenticam 34-45)."
Die hier genannten Normen waren es, die das gemeinsame Projekt der Revision der Einheitsübersetzung scheitern lassen mussten, denn sie besagen, dass jegliche von den Experten verfasste Übersetzung durch den Vatikan anerkannt werden muss.
Da wollte die EKD nicht mehr mitgehen und brach die Zusammenarbeit 2005 schließlich ab.

https://fragen.evangelisch.de/frage/4927/ist-die-einheitsubersetzung-okumenisch

Ursprünglich haben an der sowohl Katholiken als auch Protestanten mitgearbeitet, obgleich die Zusammenarbeit jetzt beendet wurde.

Die Bibel ist übrigens in jeder Übersetzung für alle Strömungen nahezu gleich relevant, daher ist die Einheitsüberserzung nicht weniger oder mehr für Katholiken geeignet als andere Übersetzungen.

Ich bin evangelisch und habe durchaus meine Probleme mit der katholischen Kirche, dennoch nutze ich für die Bibellese die Einheitsübersetzung. Ich habe auch eine Lutherübersetzung, allerdings ist mir dieses Exemplar zu wertvoll, um Notizen und Gedanken darin aufzuschreiben. Als ich mir deshalb eine neue, zweite Bibel besorgt habe, habe ich gleich mal einen Blick auf die Übersetzungen geworfen und bin am Ende bei der Einheitsübersetzung hängen geblieben, weil ich sie für einen guten Mittelweg aus wörtliches Übersetzung und leichter Verständlichkeit halte.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – „Lord, wherever you‘re leading me, that’s where I wanna be“

Ja, im Prinzip ist die Einheitsübersetzung für die katholische und evangelische Kirche im deutschen Sprachraum gedacht gewesen. Bei der letzten Überarbeitung sind die evangelischen Kirchen ausgestiegen, so dass man von einer katholischen Ausgaben sprechen kann.

Die ist in Ordnung. Ich würde aber zur Textfassung von 1980 raten, nicht zu der aktuellen von 2017. Ist antiquarisch leicht zu bekommen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Praktizierender Katholik. Lese viel zu Glaubensfragen.

RStroh  25.04.2025, 13:54

Mir gefällt an der 1980er, dass bei einigen Teilen auch Protestanten mitgewirkt haben.

Leider hat sich bei den Erklärungen die liberale Theologie eingeschlichen.

Die 2017 er scheint wieder rein katholisch zu sein.

Mayahuel  25.04.2025, 14:13
@RStroh

Hier widerspricht sich eine ältere Einheitsübersetzung von 1980 mit der aktuellen Version von 2016:

1 Kor 7,21   Wenn du als Sklave berufen wurdest, soll dich das nicht bedrücken; auch wenn du frei werden kannst, lebe lieber als Sklave weiter.

https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/1kor7.html

 21 Wenn du als Sklave berufen wurdest, soll dich das nicht bedrücken; aber wenn du frei werden kannst, mach lieber Gebrauch davon!

https://www.bibleserver.com/EU/1.Korinther7%2C21

Mal soll ein Sklave Gebrauch seiner Freiheit machen und mal das Gegenteil.

RStroh  25.04.2025, 14:21
@Mayahuel

Ich denke hier irrt die 1980er. Danke, die Stelle hab ich wissen wollen.

Die anderen Übersetzungen, die ich kenne, empfehlen dem Sklaven die Freiheit. Auch die Vulgata. Griechisch kann ich leider nicht.

Mayahuel  25.04.2025, 14:23
@RStroh
denke hier irrt die 1980er.

die Stelle ist nicht eindeutig. Beide Übersetzungen sind gleich richtig oder falsch.

Da entscheidet der Übersetzer.

RStroh  25.04.2025, 14:25
@Mayahuel

Die Vulgata ist eindeutig, das Lateinische kann nicht anders übersetzt werden.

Was sagt Nestle alland dazu?

Mayahuel  25.04.2025, 14:26
@RStroh

hast du meine Elberfelder Anmerkung mitgekriegt?

RStroh  25.04.2025, 14:29
@Mayahuel

Jetzt gerade. Aber selbst 'bleib lieber dabei' kann sich auf den Beschluss, frei zu werden beziehen.

Mayahuel  25.04.2025, 14:30
@RStroh
'bleib lieber dabei'

meint das Bleiben als Sklave.

So wie es die Einheitsübersetzung 1980 meint.

Mayahuel  25.04.2025, 14:31
@RStroh
Während nämlich in der Einheitsübersetzung zu lesen ist: „wenn du als Sklave berufen wurdest, soll dich das nicht bedrücken; auch wenn du frei werden kannst, lebe lieber als Sklave weiter“, empfiehlt Paulus nach der Lutherübersetzung das genaue Gegenteil: „doch kannst du frei werden, so nutze es umso lieber“.
Grundsätzlich sind beide Übersetzungen von philologischer Seite möglich – doch je nachdem, welche Entscheidungen man auf der sprachlichen Ebene trifft, hat dies unmittelbare Konsequenzen für die jeweilige Textaussage.
Insofern illustriert dieses Beispiel eindrücklich, wie sehr die inhaltliche Aussage von der philologischen Entscheidung berührt sein kann.

https://www.bibelwerk.de/fileadmin/verein/Dokumente/Was_wir_bieten/Materialpool/Roemer/biki_3-10_Roemerbrief_Zusatz_Korr.pdf

RStroh  25.04.2025, 14:32
@Mayahuel

Das Beispiel Onesimus im Philemonbrief zeigt, dass die Freiheit des Sklaven vorzuziehen ist.

Mayahuel  25.04.2025, 14:33
@RStroh
Das Beispiel Onesimus im Philemonbrief zeigt,

Paulus verurteilt Philemon nicht.

Paulus verurteilt Sklaverei nicht.

Paulus bietet Entschädigung an.

Geht es genau um eine Person.

Paulus schreibt, christliche Sklaven sollen ihren christlichen Herren besonders eifrig dienen, und ihnen nicht böse sein, dass sie Sklavenherren sind:

1 Alle, die als Sklaven unter dem Joch sind, sollen ihre Herren aller Ehre wert halten, damit nicht gegen den Namen Gottes und die Lehre gelästert werde.
2 Welche aber gläubige Herren haben, sollen diese nicht verachten, weil sie Brüder sind, sondern sollen ihnen umso mehr dienstbar sein, weil sie gläubig und geliebt sind und sich bemühen, Gutes zu tun.

https://www.bibleserver.com/LUT.ELB/1.Timotheus6%2C1

Athanasius71  25.04.2025, 17:45
@RStroh

Das stimmt, also der Kommentar oben ganz am Anfang. Ich bin mit manchen Punkten der neuen Fassung nicht einverstanden. Scheint mir verschlimmbessert zu sein.

Von Experte Athanasius71 bestätigt

Die Einheitsübersetzung ist zwar schön und gut, vor allem für die, die mehr Verständlichkeit und Klarheit im Wort bedürfen.

Doch ich würde mir noch die Arndt-Allioli-Bibelübersetzung zulegen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung