Ideale Spule und Reale Spule?
Hallo, ich komme bei der Beantwortung der Frage nicht weiter: Wodurch ist eine Ideale Spule gekennzeichnet und warum gibt es so eine nicht ? Im Internet hab ich nicht wirklich was gefunden außer dass die Ideale Spule nur aus Induktivität besteht und die Reale noch ein Widerstand hat aber anfangen kann ich damit nichts
4 Antworten
Bei der idealen Spule wird nur die induktive Wirkung betrachtet.
Da die Spule aber aus Draht besteht, hat dieser Draht auch einen Widerstand.
Dies wird dann als reale Spule bezeichnet. Man kann sich eine reale Spule vereinfacht auch als Reihenschaltung aus einer idealen Spule und einem Widerstand vorstellen, wobei der Widerstand dem Innenwiderstand des Spulendrahtes entspricht.
Vielen Dank! Also kann es sowas gar nicht geben,da keine Spule existiert die sozusagen keinen Draht hat ? Also es spielt immer die Permeabilitätszahl yr eine Rolle?
Hallo Dean1341,
schau dir mal das Ersatzschaltbild einer Spule an:
https://de.wikipedia.org/wiki/Spule_(Elektrotechnik)
Im Abschnitt Parasitärelemente siehst du das Ersatzschaltbild, welches eine reale Spule mit Eisenkern darstellt.
In Serie zur Induktivität L liegt der Kupferwiderstand RCu (bei einer Spule aus Kupferdraht), parallel zur Induktivität der frequenzabhängige Kernwiderstand RFe (Eisenkern), der sich aus dem Wirbelverlust-, dem Hysterese- und dem Nachwirkungsanteil zusammensetzt.
Parallel dazu liegt eine parasitäre Kapazität, die sich aus der Summe der Kapazitäten zwischen den einzelnen Windungen usw. bildet und hier als CP bezeichnet wird.
Gib mal bei Google diese Begriffe ein:
induktivität ersatzschaltbild bilder
und betrachte dann die Bilder. Du findest viele Beispiele von Ersatzschaltbildern, die sich unterscheiden können, je nach Spulentyp.
So ist es übrigens bei jedem elektronischen Bauteil es gibt immer das ideale und das reale Bauteil, dessen Eigenschaften du immer durch ein Ersatzschaltbild gezeigt bekommst.
Wenn du z.B. in der Hochfrequenz-Elektronik mit idealen Bauteilen eine Schaltung entwickelst, dann kannst du das Ergebnis gleich in die Tonne kloppen, hier musst du unbedingt mit Ersatzschaltbildern deine Schaltung entwickeln!
Grüsse, Dalko
In einer idealen Spule gibt es keine elektrischen Widerstände. Da aber Supraleiter noch nicht entwickelt wurden und Spulen somit nach wie vor aus Kupfer, Aluminium o.ä. bestehen (also aus Materialien, die einen Widerstand besitzen), gibt es keine ideale Spule.
wie kommst du drauf, dass es keine supraleitenden Spulen Spulen gäbe?
http://www.directindustry.de/prod/oxford-instruments-nanoscience/product-180952-1778879.html
In jedem Kernspintomografen ist so eine Spule drin. Nur als Beispiel...
Eine ideale Spule hat keinen ohmschen Widerstand. Da aber jeder Draht, jedes Metall einen ohmschen Widerstand hat, gibt es keine ideale Spule. Eine reale Spule hat einen ohmschen Widerstand und dieser ist dafür verantwortlich, dass Drähte warm werden.
Bisher konnte man den "Restwiderstand" eines Supraleiters nicht messen. Er ist also experimentell im Bereich immer kleiner als die zu erzielende Messgenauigkeit.
Speist man einen supraleitenden Magneten mit Strom so entsteht ein Magnetfeld. Schließt man den Magneten mit einem ebenfalls supraleitenden Bügel kurz, so kann man den Strom aus der Quelle abschalten, und Strom im Magneten fließt ungehindert weiter.
Das wäre dann eben eine fast ideale Spule denk ich, dann wäre der ohmsche Widerstand sehr klein. Aber ich glaub total eliminieren kann man ihn nicht.
Bei supraleitenden Materialen schon. Dennoch ist auch eine solche Spule nicht verlustfrei, wenn man die mit Wechselstrom füttert.
Wo bleiben die Verluste, wenn der ohm'sche Widerstand 0 ist?
Eigentlich müsste man eine Spule auf ein paar Kelvin herunterkühlen können und dadurch eine ideale Spule erhalten.
Sie (supraleiter) haben trotzdem einen Widerstand, er ist nur unmessbar klein. Hätte mich jetzt gewundert, wenn man ihn komplett eliminieren könnte.