Hilfe bei Ovid ars amatoria Buch 3 Übersetzung?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Utilis est vobis, formosae, turba, puellae.

Es ist euch nützlich, ihr Mädchen, die Öffentlichkeit.

Saepe vagos ultra limina ferte pedes.

Bringt oft die schweifenden Füsse über die Schwellen.

Ad multas lupa tendit oves, praedetur ut unam,

Zu der Schafherde eilt die Wölfin, damit eines erbeutet wird.

Et Iovis in multas devolat ales aves.

Und Jupiters Adler stürzt sich in die Vogelschar.

Se quoque det populo mulier speciosa videndam:

Auch die schöne Frau soll sich dem Volk zeigen, um gesehen zu werden.

Quem trahat, e multis forsitan unus erit.

Vielleicht wird aus den vielen einer sein, den sie anzieht.

Omnibus illa locis maneat studiosa placendi,

An allen Orten möge jene verweilen, eifrig, zu gefallen,

Et curam tota mente decoris agat.

und mit ganzem Sinn möge sie Sorgfalt auf ihre Schönheit legen.

Casus ubique valet; semper tibi pendeat hamus:

Überall gibt es eine Gelegenheit; immer soll dein Haken aushängen

Quo minime credas gurgite, piscis erit.

Wo du es keineswegs glaubst, wird in der Flut ein Fisch sein.

Saepe canes frustra nemorosis montibus errant,

Oft irren die Hunde vergeblich durch die waldigen Berge,

Inque plagam nullo cervus agente venit.

und in die Falle geht der Hirsch, ohne dass jemand ihn treibt.

Quid minus Andromedae fuerat sperare revinctae,

Was hätte die gefesselte Andromeda weniger zu hoffen gehabt,

Quam lacrimas ulli posse placere suas?

als dass ihre Tränen einem Mann gefallen könnten?

Bearbeitung des elegischen Distichons nach der Metrik:

Ū́tĭlĭs ḗst vōbī́s, fōrmṓsǣ, tū́rbă, pŭḗllæ.   

Sǣ́pĕ văgṓs ūltrā́ lī́mĭnă fḗrtĕ pĕdés.           

Ā́d mūltā́s lŭpă tḗndĭt ŏvḗs, prǣdḗtŭr ŭt ū́nam,     

Ḗt Iŏvĭs ī́n mūltā́s dḗvŏlăt ā́lĕs ăvés.

Sḗ quŏquĕ dḗt pŏpŭlṓ mŭlĭḗr spĕcĭṓsă vĭdḗndam:

Quḗm trăhăt, ḗ mūltī́s fṓrsĭtăn ū́nŭs ĕrít.     

Ṓmnĭbŭs ī́llă lŏcī́s mănĕā́t stŭdĭṓsă plăcḗndi,       

Ḗt cūrā́m tōtā́ mḗntĕ dĕcṓrĭs ăgát.    

Cā́sŭs ŭbī́quĕ vălḗt; sēmpḗr tĭbĭ pḗndĕăt hā́mus:  

Quṓ mĭnĭmḗ crēdā́s gū́rgĭtĕ, pī́scĭs ĕrít.       

Sǣ́pĕ cănḗs frūstrā́ nĕmŏrṓsīs mṓntĭbŭs ḗrrant,    

Ī́nquĕ plăgā́m nūllṓ cḗrvŭs ăgḗntĕ vĕnít.     

Quī́d mĭnŭs Ā́ndrŏmĕdǣ́ fŭĕrā́t spērā́rĕ rĕvī́nctæ,  

Quā́m lăcrĭmā́s ūllī́ pṓssĕ plăcḗrĕ sŭás?

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – LK Latein

Mainy1522  15.04.2025, 13:15

Hi ich habe das selbe Problem wie LucasPong bei "Die Kunst der Täuschung" bei den Zeilen 673-678. Könnten sie mir netterweise ebenfalls bei der Übersetzung und der Metrik weiterhelfen. Vielen Dank im Voraus.

Von Experte Merlin128 bestätigt

Ein Lob an Merlin128, der dir alles perfekt übersetzt und skandiert hat.

Aber jetzt kommt mein Rat an dich:

Ich sehe, du hast eine recht gute Anleitung für die Metrik, die du dir durchlesen solltest.

Es bringt dir nichts, wenn du es von Merlin128 abschreibst. Ich bin seit Monaten nicht auf gf aktiv gewesen, aber wieder einmal bestätigt sich mein Eindruck, dass ihr sowohl bei den Übersetzungen als auch bei der Metrik den Weg des geringsten Widerstands wählt.

Es ist doch nicht so schwer, sich das Prinzip anzuschauen, wie

ein Hexameter skandiert wird

er besteht aus 6 sechs Versfüßen

Üblicherweise hat ein solcher Versfuß folgenden 3er-Rhythmus:

betont (lang), unbetont (kurz), unbetont (kurz) = ᴗ ᴗ

und wird Daktylus genannt.

Die 2 unbetonten Kürzen können durch eine unbetonte Länge ersetzt werden

= ⊥ _  und man nennt den Versfuß nun Spondeus (= betont (lang), unbetont lang)

Beim Hexameter findest du also 6 Versfüße – in der Regel als Daktylen– z.T. ersetzt durch einen Spondeus.

Der 5. Versfuß ist idR. ein echter Daktylus und der

6. endet verkürzt: d.h. nur 1 betonte Länge und 1 unbetonte Länge oder Kürze. Man spricht auch von einer ungewissen Endung = anceps, für die das Zeichen „x“ steht, sodass der 6. Versfuß folgendermaßen aussieht: ⊥ x

Zwischen den einzelnen Versfüßen kann man zur besseren Unterteilung ein | einfügen.

Daher sieht ein rein daktylischer Hexameter folgendermaßen aus:

ᴗ ᴗ | ᴗ ᴗ | ᴗ ᴗ | ᴗ ᴗ | ᴗ ᴗ | x

Er kann aber auch so aussehen ᴗ ᴗ | _ | _ | ᴗ ᴗ | ᴗ ᴗ |

wenn beim 2. und 3. Versfuß die Kürzen durch eine Länge ersetzt wurden, dadurch kommt mehr Varianz in den Rhythmus.

____________________________________________

b) Der Pentameter = 2. Teil des Elegischen Distichons

besteht aus 2 halben Hexametern mit einem Pausezeichen || dazwischen

Jeder halbe Hexameter endet beim Versfuß Nr. 3 und dort bereits direkt nach der betonten Länge. Nach dem Pausezeichen wiederholt sich das ganze wieder.

Beim 1. und 2. Versfuß können ebenfalls die 2 unbetonten Kürzen durch 1 unbetonte Länge ersetzt sein.

Ein rein daktylischer Pentameter sieht demnach so aus:

ᴗ ᴗ | ᴗ ᴗ | ⊥ || ⊥ ᴗ ᴗ | ᴗ ᴗ |

falls die Kürzen ersetzt sind, könnte er so aussehen:_ | _| ⊥ || ⊥ ᴗ ᴗ | ᴗ ᴗ |

_____________________________________________________

Erkennbar ist das elegische Distichon bereits daran, dass jeweils der 2. Vers

--> eingerückt ist.

_____________________________________________________

(417) Ich mache es dir etwas ausführlicher, damit du es hoffentlich kapierst.

a) zuerst in Silbenschreibweise aufschreiben; b) dann die betonten Silben fett markieren; c) überprüfen, ob es mit der Metrik "hinkommt" (= 6 Hebungen/fett markierte Silben vorhanden sind) ; und d) den Vers fertig skandieren

a) U-ti-lis est vo-bis, for-mo-sae, tur-ba, pu-e-llae.

b) U-ti-lis est vo-bis, for-mo-sae, tur-ba, pu-e-llae.

c) U-ti-lis | est vo | bis, for | mo-sae, | tur-ba, pu-| e-llae.

d) Ú-ti-lis | ést vo | bís, for | -sae, | túr-ba, pu-| é-llae

[ᴗ ᴗ | _ | _ | _ | ᴗ ᴗ | x ] = Hexameter = 1. Teil des elegischen Distichons

___________________________________________

a) Sae-pe va-gos ul-tra li-mi-na fer-te pe-des.

b) Sae-pe va-gos ul-tra || li-mi-na fer-te pe-des.

c) Sae-pe va | gos ul | tra || li-mi-na | fer-te pe | des.

d) Saé-pe va | gós ul | trá || lí-mi-na | fér-te pe | dés.

[ᴗ ᴗ | _| ⊥ || ⊥ ᴗ ᴗ | ᴗ ᴗ | ⊥]

= Pentameter = Teil 2 des elegischen Distichons

_______________________________________

die anderen 2 Verse versuche nach dem gleichen Schema. Du musst es üben!! Denn in Arbeiten musst du es können. Ob du es richtig hast, kannst du bei Merlins Lösung überprüfen.


LucasPong 
Beitragsersteller
 31.03.2025, 18:44

Mir ist dies bewusst, das einzige problem ist, dass absoluter müll in metrik bin, nichnur latein sondern auch Deutsch. Ich werde mir auch nochmal videos anschauen und dieses Anleitung von meinem Lehrer. Ich wollte diese aufgaben nur, da diese für meine gfs eine vergleichs übersetzung/metrik bzw. für teile bei enen ich kein plan hatte. Danke

LucasPong 
Beitragsersteller
 02.04.2025, 10:19
@rhenusanser

Ja, unser Lehrer hat es nicht erklärt, nur vorgelesen. Ich bin sehr dsnkbar.

rhenusanser  02.04.2025, 10:20
@LucasPong

War bei uns auch so. Aber wenn du dir die Regeln ansiehst und übst, ist es eigentlich nicht so schwer.